Bourtange


Die niederländische Festung Bourtange ist eine der wenigen Festungen in Europa, die nach dem fast völligen Verfall in den letzten Jahrzehnten wieder aufgebaut wurde. Die Festung umschließt mit ihren Außenwerken das gleichnamige Dorf und liegt in der niederländischen Provinz Groningen nahe an der deutsch- niederländischen Grenze. Die Anlage diente zur Überwachung der wenigen Straßen und Wege in diesem vormals völlig versumpften Gelände. Das Bourtanger Moor auf der deutschen Seite der Grenze liegend ist ebenfalls nach der Festung benannt worden.
Die Festung wurde im Jahre 1580 genau an der Stelle errichtet, an der auf dem Weg zwischen Groningen und Münster durch die Moore und Sümpfe zwei Ochsenkarren einander ausweichen konnten. Man hoffte so die von den Spaniern besetzte Stadt Groningen von der Außenwelt abschneiden zu können. Im Laufe der kriegerischen Auseinandersetzungen innerhalb des dreissigjährigem Krieg wurde die Festung immer wieder verändert und den technischen Gegebenheiten eines Belagerers angepasst. Während dieses Krieges und auch in den darauf folgenden unruhigen Jahrzehnten konnte die Festung niemals von einem Angreifer erobert werden.


Die Festung selbst stellt sich im Grundriss als ein völlig regelmäßiges Fünfeck dar, an dessen Ecken sich Bastionen befinden. Die Entfernung von Bastionspitze zu Bastionsspitze beträgt allerdings nur 200m. Das war zur Zeit der Erbauung eine übliche Reichweite der damaligen Waffen der Infanterie. Weiterhin sind der Kernfestung wassergefüllte Gräben, Ravelins, Kronwerke und ein Glacis vorgelagert. Die Anlage besteht hauptsächlich aus Erde und Holz, nur die beiden Torbauwerke und eine kurze Poterne sind gemauert. Innerhalb des Festungsfünfeckes liegt das heutige Museumsdorf Bourtange.
Der abseitige Lage des Dorfes ist es zu verdanken, dass die Festung nach 1960 im Zustand des Jahres 1742 wieder aufgebaut werden konnte, als die Festung ihre größte Ausdehnung hatte. Daher kann an dieser Stelle eine Festungsanlage besichtigt werden, die einen sehr selten gewordenen Bauzustand wiedergibt.