Zum Inhalt springen

Brockville

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2009 um 01:51 Uhr durch 91.21.107.25 (Diskussion) (Bauwerke und Sehenswürdigkeiten: Quelle: Anhänge dieses Artikels selbst.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Brockville Court House

Brockville ist eine kanadische Stadt in der Provinz Ontario. Brockville liegt rund 75 km nordöstlich von Kingston in der Region Thousand Islands am Nordufer des Sankt-Lorenz-Stroms. Die Stadt wurde nach dem britischen General Isaac Brock benannt und ist Sitz der Verwaltungseinheit Leeds and Grenville United Counties.

Geschichte

Büste von Isaac Brock

Die erste Besiedlung Brockvilles fand 1785 durch amerikanische Flüchtlinge statt, welche später als United Empire Loyalists bekannt wurden, die an der Seite von König Georg III. am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg teilnahmen. Gegen 1810 wurde die Stadt durch die Regierung Oberkanadas als Elisabethtown tituliert. Der in Kanada als Held und Retter gefeierte General Isaac Brock wurde allem wegen seinem Erfolg in der Sicherung der Kapitulation von Fort Shelby verehrt. Es ist historisch nicht genau ersichtlich, aus welchem Grund die Stadt ihren Namen wechselte. Jedenfalls ist festzustellen, dass ab 1812 immer mehr Bürger in Briefköpfen von offiziellen Schreiben die Stadt als Brockville bezeichneten, was bis heute so erhalten geblieben ist. Am 28. Januar 1832 wurde Brockville die erste selbstverwaltete Stadt Ontarios und damit sogar zwei Jahre früher als Toronto.

Das Stadtrecht erhielt Brockville 1962.[1]

Daten

Die Stadt Brockville hatte nach der Volkszählung im Jahr 2006 insgesamt 24.029 Einwohner.[2] Ihre Fläche beträgt 20,74 km² und eine Bevölkerungsdichte von rund 1059 Einwohner pro km².

Politik

Rathaus

Stadtregierung

Die Stadtregierung Brockvilles besteht aus neun gewählten Räten, die jeweils einen Ward repräsentieren und einem Bürgermeister. Derzeitiger Bürgermeister ist David L. Henderson.

Städtepartnerschaft

Es besteht eine Städtepartnerschaft zur kalifornischen Stadt Ontario.

Bauwerke und Sehenswürdigkeiten

Stillgelegter Eisenbahntunnel

Die Hauptsehenswürdigkeit des Ortes ist ein inzwischen stillgelegter Eisenbahntunnel, dessen Südeingang sich südlich des Rathauses befindet. Der Brockville Tunnel, dessen Bau im September 1854 begann, wurde am 31. Dezember 1860 für den Eisenbahnverkehr freigegeben. Damit war er der erste Eisenbahntunnel Kanadas. Der Tunnel wurde bis April 1966 von Zügen mit niedriger konstruierten Diesellokomotiven genutzt. Nachdem man die Linie und die Anlage (zum symbolischen Preis von 1 $) verkaufte, wurde auch der Tunnel stillgelegt. Die ersten 279 m des 527 m langen Tunnels sind während der Touristensaison für den Publikumsverkehr geöffnet.[3] Schautafeln in den Tunnelwänden erinnern an seine Geschichte. In der Nähe des Tunneleingangs steht ein ausgemusterter roter Eisenbahnwaggon der Canadian Pacific Railway.

Das Rathaus von Brockville befindet sich in einem 1862–64 errichteten Haus, der sogenannten Victoria Hall. Das schlichte Gebäude mit hohen bogenförmigen Fenstern trägt ein flaches, hellgrünes Dach mit einem zentral zur King Street West gerichteten Uhrenturm. Zwei kleine Kamine ragen seitlich aus dem Dach empor.[4]

Nördlich des Rathauses vor einem kleinen Park steht der repräsentative neoklassizistischer Bau des Gerichtsgebäudes (Brockville Court House). Das Gebäude ersetze einen Ziegelsteinbau aus dem Jahr 1809/10 und wurde in den Jahren 1842 bis 1844 nach den Plänen des Torontoer Architekten John George Howard erbaut.[5] Der Eingang des Gerichtsgebäudes besteht aus einem eckigen Risalit an dessen Spitze eine Justitia aus Holz befestigt ist.

Im Park vor dem Gerichtsgebäude befindet sich eine Fontäne und eine Büste des Namenspatrons der Stadt, General Isaac Brock. Südöstlich des Parks steht eine 1878 errichtete Baptistenkirche und in der nordwestlichen Ecke die 1879 erbaute First Presbyterian Church.

Im historischen Stadtkern von Brockville befindet sich das Stadtmuseum (The Brockville Museum), welches Exponate zur Industrie-, Landwirtschafts- und Gesellschaftsentwicklung der Stadt zeigt.

Verkehr

Brockville liegt etwa 340 km östlich von der Metropole Toronto und 210 km westlich von Montreal, die durch den Highway 401 miteinander verbunden sind. Über den Steward Boulevard (Highway 29) ist die Stadt mit dieser wichtige Verkehrsader in Ost-West-Richtung verbunden und liegt etwa 110 km südlich von der Bundeshauptstadt Ottawa entfernt. Der Sankt-Lorenz-Strom bildet an dieser Stelle die natürliche Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten mit dem Bundesstaat New York. Eine direkte Straßenverbindung von Brockville mit den USA existiert zwar nicht, es bestehen jedoch 40 km westlich die Thousand Islands Bridge und 25 km östlich die Ogdensburg-Prescott International Bridge zwei internationale Brücken, die in die Vereinigten Staaten führen.

Die regionale Gesellschaft Brockville Transit deckt das öffentliche Bussystem der Stadt ab und stellt für behinderte Menschen spezielle Transferbusse. Über die Gesellschaft VIA Rail ist Brockville an das Eisenbahnnetz des Québec-Windsor-Korridor angeschlossen.

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. brockville.com: History an Location
  2. brockville.com: Demographics (engl.)
  3. The Brockville Museum: The Brockville Railway Tunnel
  4. Victoria Building History (engl.)
  5. Brockville Court House

Koordinaten: 44° 35′ 0″ N, 75° 41′ 0″ W