Topas
Der Topas ist ein Mineral, genauer ein fluorhaltiges Aluminiumsilikat mit der chemischen Formel Al2 [ F2|Si O4 ].
Das Kristallsystem ist orthorhombisch, die Kristalle sind prismatisch und auf der Unterlage aufgewachsen. Sie sind trotz einer Mohshärte von 8 leicht spaltbar, wodurch sie schwierig zu bearbeiten sind. Der Bruch ist muschelig bis uneben. Der Topas hat eine Dichte von 3,53 bis 3,56, einen Glasglanz und ist von durchsichtiger bis durchscheinender Transparenz. Er ist typischerweise von weingelber Farbe, manchmal farblos, es treten jedoch auch braune, blaue oder rote Farbtöne auf. Viele Topase werden durch Behandlung farblich verändert. Das kann durch Bestrahlung mit Gamma- oder Elektronenstrahlen (braun, grünlichbraun) oder durch Erhitzen (blau, rötlich) geschehen.
Der Topas kommt in sauren Magmatiten, in Greisen und auf Seifen vor. Wichtige Fundorte liegen in der Tschechoslowakei, in Sachsen , Norwegen, Schweden, Japan, Brasilien, Mexiko, den Vereinigten Staaten, Sri Lanka, Birma und Pakistan.
Synonyme: Schneckenstein, Schneckentopas, Sächsischer Diamant, Sklavendiamant
Die Handelsnamen Goldtopas und Madeiratopas bezeichnen eigentlich Citrin oder gelbgebrannten Amethyst, der Rauchtopas ist ein Rauchquarz — alles makrokristalline Varietäten der Quarz-Gruppe.
Ein Rohtopas im Gegenlicht