Benutzer Diskussion:Roland.chem
Hallo Roland.chem, willkommen bei der Wikipedia.
Dies ist keine automatisch erstellte Nachricht, es gibt vielmehr in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Hinzugekommene nehmen und zum Beispiel Fragen beantworten. Als angemeldeter Wikipedianer kannst Du Dich auch HIER eintragen, wenn Du möchtest.
Möglicherweise können diese Seiten hilfreich für Dich sein:
- Erste Schritte: eine kurze Einführung in die Welt der Wikipedia;
- Wikipedia:Tutorial: Eine Ausführliche Anleitung zum Arbeiten in Wikpedia.
Und dann gibt es noch die Spielwiese: Hier kannst du alles ausprobieren, ohne irgendwo Schaden anzurichten.
Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in den erwähnten Seiten oder unter FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe oder bei mir. Wenn du an einer Diskussion teilnimmst, unterschreibe bitte mit vier Tilden (Gerbil (gespr.: Göhrbill) 18:52, 18. Apr 2006 (CEST)). In der gespeicherten Version werden die Tilden dann durch deinen Namen und die Zeit, zu der du deinen Beitrag abgeschickt hast, ersetzt. Du findest diese Signatur auch über dem Editier-Fenster, wenn Du eine Wikipedia-Seite zum Bearbeiten geöffnet hast.
Und noch ein Tipp: Sei mutig!
Beste Grüße von Gerbil (gespr.: Göhrbill) 18:52, 18. Apr 2006 (CEST)
- p.s.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gern gesehen...
Vorschaufunktion
Hallo Roland.chem,
schön, dass Du dich im Bereich Chemie sehr engagierst und konstruktive Beiträge in die Artikel einbringst. Einen kleinen Kritikpunkt gibt es dennoch: Bitte benutze den "Vorschau zeigen"-Button rechts neben "Seite speichern", wenn du größere Änderungen in Artiklen vornimmst. Jedesmal, wenn du speichern drückst, taucht die Änderung in der Versionsgeschichte auf. Um diese übersichtlich zu halten, sollte man bei mehreren Änderungen erst die Vorschau nutzen, und den Artikel erst zum Schluss speichern. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 00:15, 19. Jun 2006 (CEST)
Bitte erstelle Artikel erst fertig, bevor Du sie in die Wikipedia stellst. Solche Platzhalter für leere Artikel sind unnötig, da die Wahrscheinlichkeit kaum vorhanden ist, dass zwischenzeitlich jemand einen anderen Artikel schreibt. Andreas König 12:55, 29. Jul 2006 (CEST)
Hab gesehen, das Du die R- und S-Sätze entfernt und durch nicht kennzeichnungspflichtig ersetzt hast. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, hier ist überhaupt nichts kennzeichnungspflichtig, weil keine Angabe eine Pflichtangabe darstellt. Die R- und S-Sätze sind lediglich spezifische Eigenschaften, genauso wie die Banane krumm ist. Hab daher die Sätze wieder hergestellt, jedoch Deinen Vermerk belassen. Getreu nach: The more u know, the more u are. Gruß, Bundesstefan @ 02:22, 15. Aug 2006 (CEST)
Bild:ZuEster Fette.png
Datei:ZuEster Fette.png
Die Bild-Beschreibung "Essigsäure" scheint mir nicht zutreffend.... :-)
Gruss 84.73.162.27 19:06, 30. Aug 2006 (CEST)
Nochmal: Bitte Vorschaufunktion benutzen.
Hallo Roland.chem,
es ist ja schön, dass du dich so sehr um den Artikel Ester kümmerst, aber könntest du dich bitte endlich dazu durchringen, deine Edits zu bündeln, bevor du etwas abspeicherst. Es macht wirklich keinen Spaß, in der Beobachtungsliste viele Edits angezeigt zu bekommen und dann stellt sich raus, dass es wieder mal nur haufenweise Mini-Edits vom selben Autor waren, und die Versionsgeschichte des Artikels wird lang und unübersichtlich.
Also auch von mir nochmal die schon von Solid State an dich gerichtete Bitte, die Vorschaufunktion, die extra zu dem Zweck vorhanden ist, auch zu nutzen. Das ist hier so üblich.
Gruß, --Dschanz → Disk. 16:55, 8. Sep 2006 (CEST)
Hallo Roland.chem, wenn du wie im Fall Brij - Polyalkylenglykolether der Meinung bist, dass der Name des Lemmas geändert werden sollte, nutz die "Verschiebefunktion". Wenn du das per Copy+Paste machst, bleibt die ursprüngliche Versionsgeschichte im Redirect und geht so verloren. Gruß --GattoVerde 10:48, 12. Nov. 2006 (CET).
Chemiekategorien
Hallo Roland, wenn Du Substanzartikel feiner kategorisierst, vergiss bitte nicht, die dann überflüssige Kategorie:Chemische Verbindung zu entfernen. --Zinnmann d 00:03, 17. Nov. 2006 (CET)
Vielen Dank
Hallo Roland,
vielen Dank für die sachkundige Überarbeitung des Artikels Wasserhärte, insbesondere die ersatzlose Löschung des üblen Absatzes "Historisches". Der war mir schon immer ein Dorn im Auge. Aber ich habe mich nicht getraut dieses Gelaber rauszuschmeißen, weil es ja ein Fachmann war, der es reingestellt hat. -- mfg --HaSee 09:43, 20. Nov. 2006 (CET)
Artikel Pseudo-Geber und Geber
Wenn du kein ordentliches Deutsch schreiben kannst, solltest du es lieber lassen. Dein Schreibstil wirkt so, als wenn du gerade die Unterstufe beendet hättest. Es wimmelt im Text nur von Grammatikfehlern (3. und 4. Fall verwechselt), Wortwiederholungen (z.B. 2 mal "arabischer Raum", "Quecksilber"), flasche Anwendung des Namens (Dschabir ist der Vorname und nicht der Nachname, der lautet Ibn Hayyam), keine durchstrukturierten Sätzte, extrem kurze Sätze (klingt wie in der Volksschule), Ü als UE geschrieben, eindeutige Wertungen wie "Die Textfragmente sind vorsätzlich verstreut angeordnet und dienen zur Verschleierung des Wissens."(woher willst du dass wissen, ist ausschließlich deine Interpretation), usw. Die Wikiepda hat einen gewissen interlektuellen Stil und da genügt es nicht nur kompetentes Fachwissen zu besitzen, sondern auch einen gewissen Schreibstil an den Tag zu legen. Ich würde dir raten, bevor du wieder so ein unzusammenhängendes Wirrwarr schreibst, wie in diesen Artikeln solltest du dir lieber den Wiki-internen Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel aufmerksam durchlesen.--Benutzer:Dr. Manuel 13:34, 22. Nov. 2006 (CET)
- Ich gestehe ein, dass der von mir geschriebene Artikel sprachlich nicht gut ist. Auch Inhaltlich scheint er zu komliziert zu sein. Nicht mal Du als Historiker hat ihn verstanden. Aus diesem Grund sind wohl Umarbeitungen notwendig. Deine Version ist leider inhaltlich an entscheidenen Stellen falsch. Da hat wohl Dein Gefühl domoniert. Auch der Inhalt sollte ein wichtiger Teil eines Artikels sein. --Roland.chem 16:39, 22. Nov. 2006 (CET)
- Unzusammenhängende Sätze als kompliziert zu bezeichnen, halte ich für ziemlich kühn. Liste mir bitte konkret auf was ich an dem Artikel falsch umgeschrieben habe, ich kann keinen Fehler zu deinem finden.--Benutzer:Dr. Manuel 17:34, 22. Nov. 2006 (CET)
ZZ-RedaktioChemie
Hallo Roland, Wie ich gemerkt habe, hast die Kat erstellt und die Unterkats ..etc.. Ich denke du wirst die Kats noch brauchen, darum äußere dich dazu auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/November/26#Kategorie:Hydroxyzimts.C3.A4ure Der Antragsteller hat nur leere Kats gesehen und prompt LA gestellt. Ich hatte sogar Zeitweise SLAs dafür gestellt :( --Ar-ras 15:09, 26. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Roland, die Löschanträge für die Kategorien haben sich erledigt. Bitte auf keinen Fall vergessen, diese löschen zu lassen, sobald Du mit der Bearbeitung fertig bist uns sie nicht mehr benötigst. Grüße, YourEyesOnly schreibstdu 07:08, 27. Nov. 2006 (CET)
HC-Emission
Du hast hier entfernt: - Kategorie: Stoffgruppe - Kategorie: Kohlenwasserstoffe
Ich bitte um Deine Begründung in der Artikeldiskusson ... Danke...
Würdest du das bitte überprüfen? --Ar-ras 10:05, 27. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Pestizid
Hallo Roland.chem, die von der Kategorie Pestizid nach Kategorie:Biozid (Chemie) verschobenen Artikel hätten eher in eine Kategorie:Pflanzenschutzmittel gehört, da die Mehrzahl von ihnen keine Biozide sind. Eine Kategorie Biozid für die außerhalb der Landwirtschaft verwendeten Schädlingsbekämpfungsmittel brauchen wir aber auch, sie anzulegen war kein Fehler. Mehr zum Thema unter Kategorie_Diskussion:Pflanzenschutz, Grüsse, --Blech 17:20, 28. Nov. 2006 (CET)
- Sorry. Ich wollte den in Europa unpassenden Bergriff Pestizid als Kategorie loswerden und habe ungenügend die Bergriffsbedeutung von Biozid verstanden. Ich versuche den Kategoriebaum um Kategorie:Chemie zu strukturieren. Das ist viel Arbeit und führt leider auch zu Fehlern (wie diesen). Aus meiner Sicht wären dann neben Kategorie:Biozid (Chemie) eine wie z.B. Kategorie:Pflanzenschutzmittel (Chemie) praktisch. Der Anhang (Chemie) finde ich vorteilhaft, da in dieser Kategorie einzelne, definirte chemische Verbindungen und keine Handelsnamen oder Rezepturen von im Handel erhältlicher Pflanzenschutzmitteln gesammelt werden sollten. --mfg--- --Roland.chem 12:57, 29. Nov. 2006 (CET)
- Macht nichts, ich bin im Grunde froh, Pestizid loszuhaben. Das Problem mit Biozid ist, dass kaum jemand die „neue“ Bedeutung des Begriffs kennt, so wie ihn die EU-Gesetzgebung verwendet. Fast jeder neue Artikel würde erstmal falsch einsortiert. Deshalb habe ich noch mit der Umstellung gezögert. Spätestens dieses Wochenende sortiere ich die vorhandenen Artikel mal in Pflanzenschutzm., Biozide und „beide“. Den Zusatz (Chemie) bräuchte ich nicht unbedingt, denn zum einen gibt es eine Handvoll PSMs und Biozide auf Basis von z.B. Pilz- oder Bakteriensporen. Derzeit gibt es keine einschlägigen Artikel, wenn sie mal kämen müsste man sie in eine separate Kategorie stecken. Meine Wunschvorstellung wäre daher eher etwas wie Kategorie:Biozid (Wirkstoff). Zum andern sind drei „Handelsnamen“ schon in der Kategorie: Roundup, Tristar (Chemie), UnkrautEx. Was machen wir mit denen, Kategorie:Pflanzenschutzmittel (Handelsbezeichnung) wäre zwar korrekt, aber viel zu tippen? Freundliche Grüße, --Blech 00:27, 30. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Biozid (Wirkstoff) ist deutlicher und damit besser ist als Kategorie:Biozid (Chemie). (Mist :-) ) Das ganze Sytem Kategorie leidet an zu kurzen und damit zu uneindeutigen Begriffen. In der Kürze liegt die Würze und die Fehlerhäufigkeit. Kategorie:Pflanzenschutzmittel (Handelsbezeichnung) scheint mir recht wasserdicht zu sein. Kategorienamen sollten auch ohne Begleittext im Kategorieordner über Deutlichkeit verfügen. Bestes Beispiel für Undeutlichkeit ist Kategorie:Chemikaliengruppe. Gruppierung nach was? Denken könnte man sich vieles. (Dichte, Farbe, Molmasse, Periodische Gruppe, Marktpreis, Vorkommen, ... ) --Roland.chem 11:51, 30. Nov. 2006 (CET)
- Gerade habe ich nochmal bei den Zulassungsdatenbanken von D A CH geschaut, bei den Schweizern heisst die Auswahlbox „Handelsbezeichnung“ „Produkt“. Die Kategorie:Pflanzenschutzmittel (Produkt) wäre vielleicht ein wenig schöner. Der Hinweis auf die Chemie im Namen hat auch gute Seiten, denn wir haben da eine Unterkategorie der Chemikaliengruppe. Man könnte z.B. Bacillus thuringiensis als PSM (Wirkstoff) einsortieren, damit wäre er ungewollt eine Chemikalie. Schlafen wir nochmal drüber, bevor wir uns zu sehr ins Detail verbeissen. Grüsse, --Blech 20:55, 30. Nov. 2006 (CET)
- Habs jetzt einfach mal gemacht. Es sind mehr Substanzen sowohl Pflanzenschutzmittel als auch Biozide als ich gedacht hätte. Grüsse, --Blech 21:28, 1. Dez. 2006 (CET)
- Gefällt mir. Ich habe aber noch Probleme mit der Kategorie:Insektizid. Der Kategoriebaum scheint auf der Medizin zu enden. Da fehlt sicherlich eine Begriffsklärung für diese Kategorie um Fehleinordnungen zu vermeiden. Könnte sein das Fehleinordnungen schon vorliegen. Vielleicht hast Du gelegentlich den Nerv das anzuschauen. Grüsse, --Roland.chem 13:46, 4. Dez. 2006 (CET)
- Hatte ich vergessen, gibt es ja auch noch. Eine Substanz kann z.B. gegen Blattläuse, Stubenfliegen und Kopfläuse verwendet werden. Dann ist sie PSM, Biozid und Arzneistoff. Bei letzterer gibt es die Unterkategorie Ektoparasitikum-Insektizid. Ich habe Uwe Gille schon darauf angesprochen, der diese Kategorie aber behalten möchte. Vom fachlichen her ist nichts dagegen zu sagen, es passt nur nicht zu unserem Strickmuster. Eventuell genügt es, die Aufhängung an die Kategorie Chemikaliengruppe zu kappen? Grüsse, --Blech 20:54, 4. Dez. 2006 (CET)
- Gefällt mir. Ich habe aber noch Probleme mit der Kategorie:Insektizid. Der Kategoriebaum scheint auf der Medizin zu enden. Da fehlt sicherlich eine Begriffsklärung für diese Kategorie um Fehleinordnungen zu vermeiden. Könnte sein das Fehleinordnungen schon vorliegen. Vielleicht hast Du gelegentlich den Nerv das anzuschauen. Grüsse, --Roland.chem 13:46, 4. Dez. 2006 (CET)
Bleichen
Hallo Roland, du hast beim natürlichen Bleichen das Ozon entfernt, was ja auch richtig ist. Ich hatte das auch schon mal infrage gestellt, siehe Diskussion:Bleichen, Ozon ?. Weist du da was näheres? Zoelomat 23:11, 9. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Zoelomat, ich weiss nicht genau wie Bleichprozesse ablaufen. Vermutlich sind es eine Vielzahl unterschiedlicher Prozesse. Wichtigster Schritt ist meiner Meinung nach die Absorption eines Photons, also die grundlegende Eigenschaft eines farbigen, organischen Stoffes. Das Molekel mit einem konjungierten pi-Elektronensystem frisst sozusagen eine Bombe. Dann Abregung des angeregten Zustandes. In der Regel entsteht Schrittweise thermische Energie. Gelegentlich wird das Molekel die Energie so nicht los. Vorherige elektronische Grundzustände existieren nicht mehr, das Molekel hat sich in sich gedreht. In dieser Stellung kann z.B. keine Doppelbindung mehr existieren. Vielleicht bildet sich nun ein Radikal. Diese Prozesse sind jedenfalls sehr schnell. Irgendwann später kommt vielleicht ein Reaktionspartner vorbei. Das pi-Elektronensystem wird jedenfalls verändert, die Eigenschaft farbig zu sein geht verloren. Unter Google finden sich zu den Reaktionspartnern und dem Bleichprozess alle möglichen Behauptungen, wie Ozon, Wasserstoffperoxid, HO·, flüssiges Wasser muss vorhanden sein und das Gras der Wiese etc.. Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie ist meiner Meinung nach eine recht zuverlässige Informationsquelle. Er sagt es währen HO· -Radikale. ---mfg--- --Roland.chem 14:04, 11. Dez. 2006 (CET)
Hallo, wie kann ein chemischer Laie (ich) Grafiken dieser Art erstellen? Liebe Grüße, --Drahreg01 21:32, 4. Jan. 2007 (CET)
"Infochemikalien" versus Pheromon - wohl doch anders
Hallo Roland.chem, du hast mal einen Redirect von den Infochemikalien auf Pheromone gelegt, ich hatte es im letzten August in die Redundanz eingetragen, weil es eine entsprechende Diskussion gab. Mir kommen jetzt doch Zweifel: Pheromone wirken nur innerhalb einer Species, diese anderen Chemikalien aber zwischen Pflanze und Insekt etc. etc. Ein paar Leute in einem MPI haben das sogar mal "Infomone" genannt. Allerdings scheint der Begriff Infochemikalien noch nicht so RICHTIG etabliert zu sein. (Das Allomon hat Gerbil auf überarbeiten gesetzt. Es gibt in dem Bereich ja auch noch groteskeres: etwa die Kopuline, sogar Flehmen verlinkt darauf, völliger Quatsch. Vorletzteres offenbar eine Wiener Erfindung, siehe [1].) Alles angewandte Chemie...Plehn 22:52, 21. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe den Redirect eingebaut, um aus Faulheit eine Löschantrag zu vermeiden. Unabhängig von der möglichen Wortbedeutung Infochemikalien: Ein Artikel war das nicht. Nur ein paar hohle Sätze und unbegründete Behauptungen. Was sind Infochemikalien? Braucht es den Begriff Infochemikalien? Ich weis es nicht. Das halbes Schwein in meiner Bratfanne sendet Infochemikalien an mich und ich fange an zu sabbern? Brennt das Schwein an, werden andere Infochemikalien ausgesendet und ich regiere sauer? Pheromone sind es ja nicht, das Schwein ist (meist) anderer Art als der Mensch. Muss ich für meinen Geruchssinn Infochemikalien definieren? Und für meine Augen Infophotonen? -- Roland.chem 11:51, 22. Feb. 2007 (CET)
- Ja, genau, das Schnitzel sendet Infochemikalien aus, das ist es -:) - der deutsche Begriff ist in der Tat vielleicht nicht besonders glücklich, der englische Überbegriff sind offenbar die Semiochemicals, siehe hier [2] und hier [3], müsste man vermutlich am ehesten als "Signalchemikalien" eindeutschen. Grüße Plehn 15:04, 23. Feb. 2007 (CET)
Frage zu Quasistationarität
Von der Anschauung her müsste es nicht so sein dass die Konzentration des Zwischenproduktes immer Null ist? Wenn man sich eine Reaktion als eine Bearbeitungswarteschlange für Edukte vorstellt wobei die zweite Warteschlanger viel schneller ist als die erste dann müsste doch in etwa die Konzentration des Zwischenproduktes immer Null sein? oder? kannst du bei mi rAntworten? Danke مبتدئ 19:27, 15. Mär. 2007 (CET)
Irgendwo hab ich gelesen dass es bedeutet das gerade soviel von dem Zwischenprodukt produziert wird wie das was weg reagiert??? ist de das richtig? Das würde doch bedeuten dass die Geschwindigkeiten der beiden Reaktionen gleich ist und nicht K1>>K2 ??? مبتدئ 19:41, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe mir Quasistationarität durchgelesen und verstehe kein Wort. Vermutlich steht da Unsinn. Ich weis nicht, was Max Bodenstein genau gesagt hat. Im allgemeinen nennt man Vorgänge quasistationär, wenn in einem System -zumindest über einen längeren Betrachtungszeitraum- etwas unverändert abläuft, obwohl der Vorgang das Sytem verändern sollte. Ich würde auch etwas quasistationär nennen, wenn ich an einem System etwas verändere, was normalerweise das Verhalten des Systems verändert, sich aber in diesem Fall nichts tut.
- Beispiel: In meinem Reaktor regiert A zu C. Jede Stunde finde ich 1g pro Liter mehr Produkt C in der Reaktionslösung. Die Reaktion verläuft quasistationär. Etwas ungewöhnlich für eine Reaktion, da die Konzentration von A ja immer geringer wird. Ist A weg, wird naturlich nicht mehr jede Stunde mehr C gebildet, daher nur quasi-stationär. Was könnte der Grund sein? Die Reaktion läuft in drei Stufen: A <-> B-> C. B ist eine Verbindung eines Katalysator (Kat) oder Enzym mit A (A-Kat). Kat liegt im Vergleich zu A nur in sehr kleiner Konzentration vor. A-Kat bildet sich schnell und das Gleichgewicht liegt (fast) vollständig bei A-Kat. A-Kat reagiert recht langsam, aber irreversibel zu C und zu freiem Kat. Kat bildet schnell wieder A-Kat. Das einzige was ich beobachte ist die Reaktion B->C. Und B liegt immer in Konstanter Konzentration vor und bildet je Stunde 1g pro Liter C in meinem Reaktor. Verdoppele ich die Menge an Kat, mache ich 2g/l C. Verdoppele ich die Menge an A hilft das nix. Dies ist natürlich nur ein mögliches Beispiel. Ich hoffe, etwas helfen zu können. -- Roland.chem 23:54, 15. Mär. 2007 (CET)
- Hi, danke für die Antwort. Was mir ein wenig Anschauung Probleme macht ist folgendes:
- man sagt ja dass man folgende Reaktion hat: A--->B--->C. Nun ist es anscheinend unabdingbar um berechtigt die Quasistationarität einer Konzentration (hier [Cb]) anzunehmen dass die Erste Reaktion A--->B viel langsamer ist als die Zweite B--->C d.h.: k1<<K2. So jetzt wenn es der fall ist wie soll denn die Konzentration von B Konstant (ungleich Null) sein da es schneller verbraucht wird als erzeugt? ich hab hier eine Definition vor mir liegen die besagt: Quasistationarität von Cb bedeutet es wird gleichviel erzeugt wie verbraucht dies ist aber meiner Meinung nach aber Unsinn da bei K1<<K2 nicht gleichviel erzeugt wie verbraucht werden kan??? مبتدئ 15:15, 16. Mär. 2007 (CET)
- Wie schon gesagt: Im Artikel Quasistationarität steht vermutlich Unsinn. Bei dem was ich oben beschrieben habe liegt Quasistationarität der Konzentration von B vor. Es wird gleichviel erzeugt wie verbraucht. -- Roland.chem 23:28, 16. Mär. 2007 (CET)
Diphosphate, dein revert
Warum ist deiner Meinung nach Diphosphat kein Anhydrid?
- Hallo Mr.crispy, als Anhydrid von Diphosphat würde ich das Phosphor(V)-oxid bezeichnen. Das partielle Anhydrid Diphosphat sollte und wird bereits als →Kondensat bezeichnet. --mfg-- -- Roland.chem 13:11, 18. Mär. 2007 (CET)
- Auch die P-O Bindung im ADP wie ATP Molekül wird allegemein als Anhydrid-Bindung Bezeichnet. Phosphorpentoxid ist ein Anhydrid. Weil es irgendwo als Kondensat bezeichnet wird bedeutet es nicht, dass es keine Anhydridbindung ist. Es handelt sich beim Diphosphat definitiv um eine Anhydridbindung.
- Siehe auch http://en.wikipedia.org/wiki/Anhydride: "The resulting pyrophosphate bond is a classic anhydride bond."
- und http://en.wikipedia.org/wiki/Pyrophosphate:"The pyrophosphate anion has the structure P2O74−, and is an acid anhydride of phosphate." Mr.crispy
- a) Allgemein: wikipedia als Referenz ist wohl mehr als wackelig.
- b) zu http://en.wikipedia.org/wiki/Anhydride: Der Artikel beginnt mit In chemistry, an anhydride is a compound that ... und endet mit der Behauptung es sei ein Bindungstyp (a classic anhydride bond). Letzteres ist wohl nicht/halb- richtig.
- c) Wozu den unspezifische Begriff Anhydride verwenden wenn ein spezifischerer Begriff Kondensat vorhanden ist? -- Roland.chem 14:30, 18. Mär. 2007 (CET)
- Wenn du deinen selbst genannten Artikel "Kondensationsreaktion" durchliest, siehst du, dass der Begriff genau das Gegenteil von spezifischer ist. Mr.crispy
Danke dass du ein Bild hinzugefügt hast! Treffender wäre aber noch das Carboxylat-Anion und nicht die Säure. Wenn du also Zeit und Muße hast wäre das ganz toll! Mr.crispy
Strukturformeln nach Commons
Hallo Roland. Sieh dir doch mal Wikipedia:Redaktion Chemie#Kategorie:Bild:Strukturformel an. Vielleicht könntest die von dir hochgeladenen Strukturen auf die Commons verschieben oder wenigstens einen Teil davon, damit diese auch in den andern Sprachversionen der Wikipedia genutzt werden können. Vielen Dank. --Leyo 01:28, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht mache ich das mal. Zur Zeit zählt es nicht zu meinen inneren Bedürfnissen. Besonders prickelnd finde ich übrigens meine Bildchen nicht. -- Roland.chem 12:36, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Wollte ich auch gerade vorschlagen. So ist doppelte Arbeit: Entweder, weil die Dateien eh nach Commons verschoben werden, oder weil sie hier gelöscht werden, weil auf Commons schon eine zentrale Datei existiert. Grüße, --Polarlys 13:30, 23. Mai 2007 (CEST)
Danke dafür. Ich ersetze die Strukturen in den betroffenen Artikeln jeweils schon, nachdem ich die alten mit {{NowCommons|Struktur.svg}} markiert habe. Diesmal warst du einfach zu schnell für mich. ;-) --Leyo 21:55, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Zahlreiche Bildchen sind inzwischen funktionslos. Besonders Benutzer:NEUROtiker hat viel bessere .svg-Bildchen angelegt und in den entsprechenden Artikeln ersetzt. Ich wollte für "meine" Bildchen Löschanträge stellen, aber in einem Hilfstext dazu war zu lesen, dass bei einer Überschneidung von .png und .svg-Bildchen .png-Dateien nicht gelöscht wird. So habe ich nichts unternommen. Die Bildchen, die nicht mehr in Artikeln verwendet werden, können jedoch aus meiner Sicht rückstandslos entsorgt werden.
- Ob Commons wirklich eine gute Lösung ist, weiss ich nicht. Jedenfalls ist es mehrfach vorgekommen, das plötzlich andere, teilweise unpassende Bilder in von mir überarbeiteten Artikeln aufgetaucht sind - ohne Änderung im Artikel selbst. Eine History-Funktion zu der Bildgeschichte konnte ich nicht finden. -- Roland.chem 17:39, 23. Mai 2007 (CEST)
Ether
Hallo Roland.chem,
ich hatte auf Anfrage von Leyo alle meine Bilder von de.wikipedia nach Commons verschoben und dabei die Größe geändert...Danke für das "Wieder-ins-Lot-Bringen" des Artikels Ether...Gruß--Cvf-psDisk+/- 16:40, 14. Apr. 2007 (CEST)
Phenole
Hallo Roland.chem,
Danke für die Kosmetik, sieht jetzt VIEL besser aus mit der Kombi-Strukturen-Box!--Cvf-psDisk+/- 08:22, 11. Mai 2007 (CEST)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern
Hallo Roland.chem, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.
- ↑ Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
- ↑ Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
- ↑ Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier
Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 20:58, 11. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Roland,
ich habe gesehen, dass Du die Infobox verbaust. Es wäre hilfreich, wenn Du einen Einbau in der Chemlist vermerken könntest. Danke+Gruß, --Rhodo Busch 12:06, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Habe ich etwas falsch gemacht? An der Infobox Chemikalie habe ich auf jeden Fall nicht rumgebastelt. Grüße, -- Roland.chem 17:41, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Du hast nichts falsch gemacht. Im Gegenteil. Die Box muss noch in viele Artikel eingebaut werden; hier kommt das Chemlist-Tool ins Spiel. Das Chemlist-Tool soll beim Verwalten der bereits umgestellten Artikel helfen. Auf diese Weise muss nicht jeder Artikel x-mal angefasst werden. Siehe auch diesen Archiveintrag.
- Gruß, --Rhodo Busch 23:52, 19. Jun. 2007 (CEST)
Hast Du Lust, die Textversionen der Reaktionen durch Grafiken zu ersetzen, wenn ich sie Dir schicke? 131.220.136.195 11:00, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Unter Wikipedia:Hilfe erfährst Du, wie man sich ein individuelles (auch von Uni-Servern) Benutzerkonto anlegen kann. Ich mag das Bild nicht übernehmen, da nur ein so angemeldeter Autor eine Bildlizenz erteilen kann (siehe Hilfe:FAQ zu Bildern). --mfg-- -- Roland.chem 12:14, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Der Knackpunkt ist ja, dass ich kein Benutzerkonto anlegen will und ohne keine Bilder einstellen kann. Und die Erteilung einer Bildlizenz auf ein mit ChemDraw gemaltes Bitmap finde ich auch ein wenig übertrieben. Ist ja nun nichts, das von mir erfunden wurde. 131.220.136.195 12:46, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Der Wille ist frei! ...auch, wenn ich ihn nicht nachvollziehen kann. Grüsse. -- Roland.chem 20:02, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Der Knackpunkt ist ja, dass ich kein Benutzerkonto anlegen will und ohne keine Bilder einstellen kann. Und die Erteilung einer Bildlizenz auf ein mit ChemDraw gemaltes Bitmap finde ich auch ein wenig übertrieben. Ist ja nun nichts, das von mir erfunden wurde. 131.220.136.195 12:46, 30. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Roland. Du kennst dich mit Tensiden aus. Kannst du hier den Trivialnamen für QAV mit C10-Alkylketten ergänzen? Vielen Dank. --Leyo 10:38, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Dies sind eigentlich keine Trivialnamen für Quartäre Ammoniumverbindungen, sondern Trivialnamen für Alkyl-Gruppen und stammen von den Fettsäuren mit gleicher (totaler) Anzahl von C-Atomen. Für C6, C8 und C10 sind die Trivialnamen Capron-, Capryl- und Caprin-. Namensgeber in diesen drei Fällen ist die Ziege, bzw. deren Geruch, bzw. der Geruch der entsprechenden Carbonsäuren. Grüsse -- Roland.chem 12:38, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Vielen Dank. Ja, du hast Recht, ich hab's etwas ungeschickt formuliert. Wäre es sinnvoll, diese Liste in Alkylgruppe einzubauen und entsprechend mit den ungeraden Ketten zu ergänzen? --Leyo 13:05, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Das wäre möglicherweise passender. Diese Begriffe werden vielfach genutzt, z.B. auch unter Fettalkohole und bei vielen "kosmetischen" Stoffen. Eine gute Idee für eine allgemeine Nachschlagbarkeit dieser Begriffe ist mir allerdings nicht gekommen. -- Roland.chem 13:17, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe die Liste etwas ergänzt und in den Artikel Alkylgruppe eingebaut. IMHO kann man die kleine Tabelle bei den QAV drinlassen, da sich durch die vielen in dieser Stoffgruppe verwendeten Trivialnamen die Übersicht etwas schwierig gestaltet. Zu den systematischen und den erwähnten Trivialnamen kommen ja noch weitere wie „Quaternium …“. --Leyo 19:42, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Das wäre möglicherweise passender. Diese Begriffe werden vielfach genutzt, z.B. auch unter Fettalkohole und bei vielen "kosmetischen" Stoffen. Eine gute Idee für eine allgemeine Nachschlagbarkeit dieser Begriffe ist mir allerdings nicht gekommen. -- Roland.chem 13:17, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Vielen Dank. Ja, du hast Recht, ich hab's etwas ungeschickt formuliert. Wäre es sinnvoll, diese Liste in Alkylgruppe einzubauen und entsprechend mit den ungeraden Ketten zu ergänzen? --Leyo 13:05, 10. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe das Bild, das Sie haben verursachtest, WassermoleküleInTröpfchen.png, in der commons.wikimedia.org gesetzt. 71.98.232.50 16:32, 1. Sep. 2007 (CEST) {Karlhahn auf en.wikipedia.org)
Gefahrstoffkennzeichnung und Konzentrationen
Hallo Roland. Die von dir gestartete Diskussion ist bei den Knacknüssen gelandet. Ich finde, sie sollte archiviert werden, damit wir nicht immer mehr Knacknüsse haben. Falls du das Thema noch einmal aufbringen wollen solltest, wäre wohl der entsprechende Abschnitt in der RC am geeignetsten. --Leyo 13:45, 29. Okt. 2007 (CET)
- Ich halte eine entsprechende Erweiterung der Infobox Chemikalie für vorteilhaft und die Gegenargumente von Dr.cueppers für kaum sachlich. Da jedoch nur wenig Interesse bei der Redaktion dazu besteht, ist mit egal, wo die Diskussion landet. Viele Grüsse, -- Roland.chem 17:48, 29. Okt. 2007 (CET)
- OK, ich habe den Abschnitt zur Archivierung markiert. Bezüglich der Sachlichkeit möchte ich mich nicht äussern. --Leyo 18:10, 29. Okt. 2007 (CET)
Hallo Roland! Du hattes vor längerer Zeit einmal diese Kategorie angelegt. Ich habe sie heute unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung#Kategorie:Chemikalie (Handelsname) zum Löschen vorgeschlagen, da es sich nur (noch) zwei Artikel darin befinden und Artikel über einzelne Marken auch sonst unüblich sind. Viele Grüße --Orci Disk 18:31, 1. Nov. 2007 (CET)
Dichte Natriumdisulfit
Hallo, der BASF AG liegt eine Analyse vom 4.10.2007 vor, die besagt dass die Dichte von Natriumdisulfit bei 2,358 g/cm³ liegt. Bitte haben Sie Verständnis für die Änderung der Dichte auf diesen Wert.
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Weiner (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Sebastian.weiner (Diskussion • Beiträge) 1:36, 2. Nov 2007) Solid State Input/Output; +/– 10:52, 2. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Roland,
- der Wert stimmt, ich habe dem Benutzer auf seiner Diskussionseite noch eine Anmerkung zur technisch missglückten Änderung geschrieben. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 10:52, 2. Nov. 2007 (CET)
- Ich hatte auf dem Wert beharrt, da im Römpp (1995), in den Sicherheitsdatenblätter von Merck und in der GESTIS-Stoffdatenbank die kleinere Dichte angeben wird. -- Roland.chem 14:23, 2. Nov. 2007 (CET)
- In der ICSD existieren zwei Datensätze aus dem Jahr 2005, beide monoklin und einer mit der oben angegebenen (berechneten) Dichte. Daten aus Strukturlösungen sind idR recht zuverlässig, wo der zu kleine Wert im Röpp herkommt, keine Ahnung. --Solid State Input/Output; +/– 15:39, 3. Nov. 2007 (CET)
Oxime
Danke für die Korrekturen! Die verteufelung der Phosphorsäureester als solche war natürlich nicht gewollt ;-) Gruß Michael --Mikepike 18:24, 22. Nov. 2007 (CET)
Hallo Roland.chem, vielleicht solltest du den Artikel erst verschieben und dann die links korrigieren :-). Gruß, --NEUROtiker 13:06, 25. Nov. 2007 (CET)
- Jetzt da. Das war eine vorher Begriffsklärung Butanol und nun eine Stoffgruppe Butanole. Wollte nur erst die Links auf Butanol richtig verteilen. Grüsse, -- Roland.chem 13:17, 25. Nov. 2007 (CET)
Hallo, mir ist in Deiner Beitragshistorie soeben aufgefallen, dass Du gleichfalls den Abschnitt überarbeiten möchtest. Ich werde mich daher heute hier erstmal zurückhalten, damit wir uns nicht versehentlich ins Gehege kommen. Vor mir allem sind Deine textlichen Überarbeitungen und Deine Verfeinerungen an den Tabellen positiv aufgefallen. Viele Grüße --WunschhoferJ 15:46, 24. Feb. 2008 (CET)
- Ich wollte mich nicht vordrängeln :). Danke für Deine Korrekturen; Ottogravieh ist nicht meine Stärke. Grüsse, -- Roland.chem 12:56, 26. Feb. 2008 (CET)
Strukturformeln
Hallo Roland,
habe hier alte Strukturformeln von dir gegen neue in höherer Auflösung ausgetauscht. Falls ich nochmals über alte Strukturen von dir stolpern sollte, möchtest du sie selbst ändern oder soll ich es gerade mitmachen. Möchtest du die alten, dann verwaisten, Bilder noch oder kann ich sie SLAen? Gruß --Eschenmoser 21:01, 24. Feb. 2008 (CET)
- Von mir aus können die inzwischen ungenutzte Strukturformeln gelöscht werden. Deine sind besser, auch wenn ich Bilder mit "gestauchten" Alkyl-Ketten nicht so schön und "rechtwinklige" -SO3-Gruppen bevorzuge. Viele Grüsse, -- Roland.chem 12:36, 26. Feb. 2008 (CET)
- Ich glaube das ist auch fast das einzige Bild von mir, in dem die Winkel in Alkylketten gestaucht sind. Da ich wusste, dass das Bild im Artikel recht klein wird, hatte ich versucht ein wenig Platz zu sparen. Ich finde pseudotetraedisch gemalte SO3-Gruppen schöner, aber das ist Geschmacksache. Dann werde ich mit alten Bildern von dir, die ausgetauscht wurden, ab jetzt so verfahren. Gruß --Eschenmoser 21:43, 27. Feb. 2008 (CET)
Hallo, ich wollte für den DMT Artikel mal den Syntheseweg aufmalen und habe dazu ChemDraw benutzt. Das sieht aber leider immer etwas komisch aus, da C und O fast gleich aussehen. Da wollte ich dich fragen, ob es hier in der Wiki gewisse Formatvorlagen oder bevorzugte Software zum erstellen von Strukturformeln gibt. Gruß --Hexalion84 10:07, 21. Mär. 2008 (CET)
- Unsere Standards, was Größen, Dicken usw. angeht, und auch eine Programmauswahl findet man auf Wikipedia:Wie erstelle ich Strukturformeln?. Viele Grüße --Orci Disk 10:25, 21. Mär. 2008 (CET)
- Danke. --Hexalion84 10:32, 21. Mär. 2008 (CET)
Ionentauscher
Hallo Roland,
ich begrüße Deine Änderungen im Artikel Ionentauscher. Der von Dir gelöschte erste Abschnitt enthielt jedoch Informationen über Ionentausch, die in Deiner Version nicht mehr enthalten sind: Ionentausch beschränkt sich nicht nur auf Ionen in Lösungen.
Beispielweise beschreibt der Artikel Gradientenoptik den Austausch von Ionen zwischen Festkörpern und Schmelzen, und verlinkt dabei auf Ionentauscher.
Man könnte natürlich argumentieren, dass in Ionentauschern tatsächlich nur Lösungen behandelt werden und dass allgemeinere Informationen über Ionentausch in einen eigenen Artikel gehören. Ein solcher Artikel über Ionentausch würde sich jedoch wohl in weiten Teilen mit Ionentauscher überschneiden.
Ich plädiere daher dafür die Lösung, die auch in der englischen WP gewählt wurde: Den Artikel über Ionentauscher wie gehabt mit einem kurzen allgemeineren Absatz über Ionentausch beginnen zu lassen.
--Jörg-Peter Wagner 22:16, 2. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Jörg-Peter, der Artikel heißt Ionenaustauscher und sollte sich meiner Meinung nach auf Austauschermaterialien und Austauscheranlagen beschränken. Sollte eine Klärung für den Begriff Ionenaustausch nötig sein, würde ich eine eigenständigen, kurzen Artikel bevorzugen. Bezüglich Gradientenoptik: Der dort beschriebene Prozess ist höchstens eingeschränkt ein Ionenaustausch, da dort eine Redoxreaktion stattfindet. Grüße, -- Roland.chem 12:06, 3. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Roland, hat ein bisschen gedauert, sorry. Ich hab mir das jetzt nochmal angeschaut. Sowohl in der englischen Version des WP-Artikels über Gradientenoptik [4] (aus dem ich den deutschen WP-Artikel übersetzt habe), als auch in diesem deutschen Fachartikel über Gradientenoptik [5] wird davon gesprochen, dass beim Eintauchen einer Natriumglasprobe in flüssiges Lithium ein Ionenaustausch stattfindet. Es kann natürlich schon sein, dass sich hier eine ungenaue Darstellungsweise verbreitet hat. Hast Du Zugriff auf Chemie-Fachliteratur, um zu überprüfen, wie der Terminus Ionenaustausch genau definiert ist? Wieso es sich um eine Redox-Reaktion handeln soll, verstehe ich jedoch nicht. Dabei werden doch zwischen zunächst neutralen Atomen/Molekülen ein oder mehrere Elektronen übertragen, wodurch beide Partner zu entgegengesetzt polarisierten Ionen werden. Beim Glas in der Metallschmelze werden hingegen Ionen gleicher Polarität zwischen dem Glas und der Schmelze ausgetauscht. --Jörg-Peter Wagner 00:58, 15. Mär. 2008 (CET)
- Minuten später: Nochmal nachgedacht. Die Lithiumatome in der Schmelze sind NICHT ionisiert. Sie geben beim Austausch gegen die Natriumionen im Glas Elektronen an diese ab, wodurch die aus dem Glas austretenden Ionen zu neutralen Atomen in der Schmelze werden und die Lithiumatome als Ionen ins Glas eingelagert werden. Das wäre in der Tat eine Redox-Reaktion! Sind die Aussagen in beiden o.g. Texten denn tatsächlich falsch? --Jörg-Peter Wagner 01:05, 15. Mär. 2008 (CET)
- Genau, in der Schmelze liegen alle Metalle in der Oxidationsstufe 0 vor, sind also Metalle und bilden eine Legierung (=Metallmischung). Vermutlich ab der Grenzfläche Glas-Metallschmelze findet ein "Ionenaustausch" nach eine Redoxreaktion (Na+ + Li0 ↔ Na0 + Li+) statt. Diese Redoxreaktion ist die Ursache für einen 1:1-Austausch. Aus dieser Perspektive ist es ein Ionenaustausch. Leider ist der Begriff Ionenaustausch in der (technischen) Chemie anders belegt: Hier geht es z.B. um die Verminderung der Wasserhärte. Hier werden ohne Redoxreaktionen Ionen zwischen zwei Phasen (z.B. Feststoff/Lösung) getauscht. Den „1:1“-Austausch erzwingt die Erhaltung der 1:1-Kationen/Anionen-Ladungsverhältnisse in beiden Phasen.
- Diese beiden Reaktionen unterscheiden sich also erheblich und sollten -wenn nötig- möglichst getrennt diskutiert werden. Im Artikel Ionenaustauscher würde die Diskussion von Redoxreaktionen nur zur Verwirrung führen. -- Roland.chem 11:22, 15. Mär. 2008 (CET)
- Es wäre also wirklich sinnvoll, einen eigenen kurzen Artikel "Ionentausch" oder "Ionenaustausch" anzulegen (wie Du ja oben schon einmal vorgeschlagen hast). Ich kann mich gerne darum kümmern (was ein paar Tage dauern wird, da ich im Moment ziemlich unter Dampf stehe). Als Startpunkt würde ich den alten ersten Abschnitt des Ionentauscher-Artikels verwenden, und das hier von Dir gesagte einformulieren. Ich würde Dich dann aber bitten, nochmal drüber zu schauen, da Du ganz offensichtlich wesentlich mehr von der Materie verstehst, als ich. --Jörg-Peter Wagner 13:19, 16. Mär. 2008 (CET)
Hallo, schön, dass Du daran arbeitest. Ich möchte Dich aber auf die Redundanzen zu Sorptionsisotherme, die Du gerade erzeugt hast, hinweisen. -- Rosentod 12:24, 22. Mär. 2008 (CET)
- Redundanz mit Sorptionsisotherme liegt meiner Meinung nach nicht vor. Hier dient die Darstellung der Erklärung der Physisorption als Gleichgewichtsreaktion und verweist mehrfach auf den Hauptartikel Sorptionsisotherme. -- Roland.chem 12:37, 22. Mär. 2008 (CET)
- Wenn Du einzelne Isothermen so ausführlich (inklusive Gleichungen) thematisierst, ist das lupenreine Redundanz. Ich sehe auch nicht die Notwendigkeit, das dort abzuhandeln. Einige Deiner Ergänzungen wären in Sorptionsisotherme sicher gut aufgehoben. (Btw. irgendwie wirkt jetzt Adsorption überfrachtet mit Illustrationen. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, aber das scheint doch etwas zu viel.) -- Rosentod 12:52, 22. Mär. 2008 (CET)
- Die zwei Adsorptionsusothermen haben hier eine klare Aufgabe. Sie beschreiben in mathematischer Form grundlegende Aspekte der Adsorption: Physisorption als Gleichgewichtsreaktion, monomolekulare Schicht, Kondensation und Kappilarkondensation. Die Gleichungen sind für die Erklärung geeignet, unterscheiden sich jedoch von den Gleichungen im Artikel Sorptionsisotherme. Grundsätzlich halte ich Gleichungen, die in anderen Artikel bereits erläutert werden, nicht für Redundant im Sinne von Redundante Artikel/Abschnitte bei Wikipedia, solange sie jeweils eine bestimmte Funktion erfüllen. Redundanz im strengen Sinne würde Artikel wie Seife oder chemische Bindung verbieten, da diese unter Tenside bzw. unter Einzelartikel zu Bindungen wie Atombindung dargestellt werden. Ansonsten strebe ich ausführliche Artikel mit erklärenden Bildchen an (→ WP:OMA). Überraschenderweise gefallen Dir weder Bildchen, noch mathematische Erklärungen. Auslöser für meine Überarbeitung war übrigens der katastrophale Zustand der alten Versionen, in denen Aspekte der Physisorption und Chemisorption zu einem einzigen Mischmasch geworden sind. -- Roland.chem 13:41, 23. Mär. 2008 (CET)
- Leg mir bitte nichts in den Mund. Natürlich gefallen mir die Illustrationen. Allerdings dominieren sie das Layout schon auf meinem Widescreen. Bei einer kleineren Auflösung ist das einfach zu viel. Außerdem verschieben sich die Abbildungen sehr ungünstig bei meiner Auflösung. Die Abbildung "Chemische Adsorption" beginnt besipielsweise erst neben dem Abschnitt "Anwendungen". Ansonsten kann ich damit leben, dass Du anderer Meinung bist als ich. Ich bleibe dabei, dass das, was Du im Abschnitt Adsorpionsisotherme eingefügt hast, im Artikel Sorptionsisotherme gut aufgehoben wäre, werde aber deshalb zunächst nichts weiter unternehmen. Vielleicht denkst Du aber mal darüber nach, ob meine Position nicht auch ihre Berechtigung haben könnte. Nur eine Bitte zum Schluss: Es wäre schön, wenn Du die verwendeten Symbole alle direkt unter den Gleichungen erklären könntest, im Sinne der OMA-Tauglichkeit. -- Rosentod 15:05, 23. Mär. 2008 (CET)
- Nun, Du hattest von Überfrachtung und zu vielen Bildern gesprochen, da habe ich Deinen Standpunkt wohl fehlinterpretiert ;). Ansonsten scheint dein Browser die Formatierungsanweisungen fehlerhaft auszuführen. Der Absatz "Chemische Adsorption" beginnt mit der Standard-Formatierungsanweisung class="prettytable float-right". Damit sollte die Tabelle mit den Bildchen rechtsbündig direkt unter der Überschrift beginnen, während links der Fließtext mit "Die chemische Adsorption ... " beginnt. Analog gilt dies auch für die Absätze "Physikalische Adsorption" und "Adsorptionsisotherme". Safari (Mac) und Firefox (Mac) stellen die Seite korrekt dar. Die breiteste Grafik-Tabelle ist im Abschnitt "Physikalische Adsorption", sollte rechts je zwei Abbildungen nebeneinander darstellen und bei kleinen Monitoren etwa 40% der Seitenbreite belegen. Beim Ausdruck werden etwa 60% der Breite eines A4-Papier durch diese Grafiken belegt. Das halte ich für vertretbar. Bildunterschriften ohne Trennbalken zwischen Text und Bild konnte ich leider noch nie realisieren. Für einen Tipp währe ich dankbar. -- Roland.chem 17:02, 23. Mär. 2008 (CET)
- Ich benutze auch Safari unter MacOS. Aber wo eine Tabelle noch nicht aufgehört hat, kann die nächste nicht beginnen. Das ist unabhängig vom Browser.
- Zur anderen technischen Frage: Meinst Du das folgende?
- {| class="prettytable float-right" width="10%" ... -- Rosentod 23:40, 23. Mär. 2008 (CET)
- Nun, Du hattest von Überfrachtung und zu vielen Bildern gesprochen, da habe ich Deinen Standpunkt wohl fehlinterpretiert ;). Ansonsten scheint dein Browser die Formatierungsanweisungen fehlerhaft auszuführen. Der Absatz "Chemische Adsorption" beginnt mit der Standard-Formatierungsanweisung class="prettytable float-right". Damit sollte die Tabelle mit den Bildchen rechtsbündig direkt unter der Überschrift beginnen, während links der Fließtext mit "Die chemische Adsorption ... " beginnt. Analog gilt dies auch für die Absätze "Physikalische Adsorption" und "Adsorptionsisotherme". Safari (Mac) und Firefox (Mac) stellen die Seite korrekt dar. Die breiteste Grafik-Tabelle ist im Abschnitt "Physikalische Adsorption", sollte rechts je zwei Abbildungen nebeneinander darstellen und bei kleinen Monitoren etwa 40% der Seitenbreite belegen. Beim Ausdruck werden etwa 60% der Breite eines A4-Papier durch diese Grafiken belegt. Das halte ich für vertretbar. Bildunterschriften ohne Trennbalken zwischen Text und Bild konnte ich leider noch nie realisieren. Für einen Tipp währe ich dankbar. -- Roland.chem 17:02, 23. Mär. 2008 (CET)
- Leg mir bitte nichts in den Mund. Natürlich gefallen mir die Illustrationen. Allerdings dominieren sie das Layout schon auf meinem Widescreen. Bei einer kleineren Auflösung ist das einfach zu viel. Außerdem verschieben sich die Abbildungen sehr ungünstig bei meiner Auflösung. Die Abbildung "Chemische Adsorption" beginnt besipielsweise erst neben dem Abschnitt "Anwendungen". Ansonsten kann ich damit leben, dass Du anderer Meinung bist als ich. Ich bleibe dabei, dass das, was Du im Abschnitt Adsorpionsisotherme eingefügt hast, im Artikel Sorptionsisotherme gut aufgehoben wäre, werde aber deshalb zunächst nichts weiter unternehmen. Vielleicht denkst Du aber mal darüber nach, ob meine Position nicht auch ihre Berechtigung haben könnte. Nur eine Bitte zum Schluss: Es wäre schön, wenn Du die verwendeten Symbole alle direkt unter den Gleichungen erklären könntest, im Sinne der OMA-Tauglichkeit. -- Rosentod 15:05, 23. Mär. 2008 (CET)
- Die zwei Adsorptionsusothermen haben hier eine klare Aufgabe. Sie beschreiben in mathematischer Form grundlegende Aspekte der Adsorption: Physisorption als Gleichgewichtsreaktion, monomolekulare Schicht, Kondensation und Kappilarkondensation. Die Gleichungen sind für die Erklärung geeignet, unterscheiden sich jedoch von den Gleichungen im Artikel Sorptionsisotherme. Grundsätzlich halte ich Gleichungen, die in anderen Artikel bereits erläutert werden, nicht für Redundant im Sinne von Redundante Artikel/Abschnitte bei Wikipedia, solange sie jeweils eine bestimmte Funktion erfüllen. Redundanz im strengen Sinne würde Artikel wie Seife oder chemische Bindung verbieten, da diese unter Tenside bzw. unter Einzelartikel zu Bindungen wie Atombindung dargestellt werden. Ansonsten strebe ich ausführliche Artikel mit erklärenden Bildchen an (→ WP:OMA). Überraschenderweise gefallen Dir weder Bildchen, noch mathematische Erklärungen. Auslöser für meine Überarbeitung war übrigens der katastrophale Zustand der alten Versionen, in denen Aspekte der Physisorption und Chemisorption zu einem einzigen Mischmasch geworden sind. -- Roland.chem 13:41, 23. Mär. 2008 (CET)
- Wenn Du einzelne Isothermen so ausführlich (inklusive Gleichungen) thematisierst, ist das lupenreine Redundanz. Ich sehe auch nicht die Notwendigkeit, das dort abzuhandeln. Einige Deiner Ergänzungen wären in Sorptionsisotherme sicher gut aufgehoben. (Btw. irgendwie wirkt jetzt Adsorption überfrachtet mit Illustrationen. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, aber das scheint doch etwas zu viel.) -- Rosentod 12:52, 22. Mär. 2008 (CET)
- Genau das meinte ich. Beim Layout der Seiten berücksichtige ich kleine Monitore und schaue mir die Druckvorschau über den Druckertreiber an. "Probleme", die grosse Monitore verursachen, sollten deren Besitzer selbst lösen können. Wie wär's, wenn Du das Fenster deines Browsers mal halb so breit machst? Noch ist es hier eben üblich Text als Fließtext ohne Breitenangabe anzulegen. -- Roland.chem 11:50, 24. Mär. 2008 (CET)
Hallo, ich sah Deine Änderungen gerade in dem Moment, wo mir zahlreiche Ideen kamen, um den Artikel auszubauen. Dein Einleitungstext macht einiges deutlicher. Den würde ich im wesentlichen übernehmen wollen. Jedoch hatte ich vor, zu den höhersubstituierten Phenolen (Di- bis Penta-) jeweils Absätze einzubauen, um bei "Di-" auf den Artikel "Dinitrophenole" zu verweisen bzw. bei "Tri-" auf "Pikrinsäure". Es gibt z.B. noch ein weiteres Trinitroisomer. Die Tetra- und Pentaderivate sind höchst instabil und sollten auch noch in einigen Sätzen abgehandelt werden. Deine Änderungen sind grundsätzlich OK, kamen aber zum ungünstigen Zeitpunkt. Ich werde diese inhaltlich berücksichtigen, möchte aber zunächst Deine vier Änderungen revertieren, da sie verzahnt sind. Ich wollte Dich nur informieren, damit Du Klarheit hast. Viele Grüße --WunschhoferJ 19:14, 26. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe natürlich nichts dagegen, wenn der Informationsgehalt und Qualität eines Artikels wächst. Ein Revert halte ich für eine Erweiterung jedoch etwas merkwürdig. Nun sind die fragwürdigen Behauptungen über die Farben der Mononitrophenole wieder da. Meiner Meinung nach ist dies
das Farbzentrum (-NO2 ist hier planar angeordnet), das z.B. hier
(ohne Deprotonierung) nicht vorliegen kann. Ansonsten halte ich eine homogen optische Gestaltung von Artikeln über Konstitutionsisomere vorteilhaft. Grüsse, -- Roland.chem 13:37, 28. Mär. 2008 (CET)
- Ich hatte ohnehin die Idee, bei den (Mono-)Nitrophenolen unter "Eigenschaften" einen weiteren Punkt etwa wie "Farbigkeit und Gebrauch als Indikator" einzubauen. Wenn Du dafür Ideen hast, sind mir diese gerne willkommen, da Du Dir ja hier schon Gedanken dazu gemacht hast. Wie es mit der Authentizität des Bildchens bestellt ist, weiß nicht, macht aber den Text etwas ansehnlicher. Ich vermute eher, dass es sich um Verunreinigungen oder vielleicht um das Isomerengemisch handelt. Ich möchte daher ungern auf das Bild verzichten, wie ohnehin die meisten Chemikalienartikel darunter "leiden", dass kaum Stoffabbildungen anzutreffen sind. Schöner sind natürlich die Abbildungen in dem zweiten Weblink. Ferner möchte ich eigentlich die Themen aus dem ersten Weblink einbeziehen, wobei ich allerdings die dortigen Aspekte zu Spektroskopie, Biochemie, Toxizität und Allergie nicht aufgegriffen habe, da diese nicht mein Fachgebiet sind. Allerdings sähe ich dazu gerne etwas in dem Artikel, um eine thematische Abrundung zu erreichen. Viele Grüße --WunschhoferJ 19:59, 28. Mär. 2008 (CET)
- Du hast nicht verstanden, von was ich spreche. Bitte vergleichen: Was steht über die Farben von krist. Feststoffen der Mononitrophenole im freien Text, unter dem Foto und in der Tabelle. Siehst Du da keine Inkonsistenz? -- Roland.chem 10:19, 29. Mär. 2008 (CET)
- OK, das ist mir jetzt aufgefallen und habe den Abschnitt etwas angepasst. Außerdem habe ich den Autor des Bildchens
ausfindig machen können, ihm eine Mail geschrieben, auf den Widerspruch mit der Farbigkeit hingewiesen mit der Bitte um Prüfung des Sachverhalts. --WunschhoferJ 15:25, 29. Mär. 2008 (CET)
- OK, das ist mir jetzt aufgefallen und habe den Abschnitt etwas angepasst. Außerdem habe ich den Autor des Bildchens
- Du hast nicht verstanden, von was ich spreche. Bitte vergleichen: Was steht über die Farben von krist. Feststoffen der Mononitrophenole im freien Text, unter dem Foto und in der Tabelle. Siehst Du da keine Inkonsistenz? -- Roland.chem 10:19, 29. Mär. 2008 (CET)
- Ich hatte ohnehin die Idee, bei den (Mono-)Nitrophenolen unter "Eigenschaften" einen weiteren Punkt etwa wie "Farbigkeit und Gebrauch als Indikator" einzubauen. Wenn Du dafür Ideen hast, sind mir diese gerne willkommen, da Du Dir ja hier schon Gedanken dazu gemacht hast. Wie es mit der Authentizität des Bildchens bestellt ist, weiß nicht, macht aber den Text etwas ansehnlicher. Ich vermute eher, dass es sich um Verunreinigungen oder vielleicht um das Isomerengemisch handelt. Ich möchte daher ungern auf das Bild verzichten, wie ohnehin die meisten Chemikalienartikel darunter "leiden", dass kaum Stoffabbildungen anzutreffen sind. Schöner sind natürlich die Abbildungen in dem zweiten Weblink. Ferner möchte ich eigentlich die Themen aus dem ersten Weblink einbeziehen, wobei ich allerdings die dortigen Aspekte zu Spektroskopie, Biochemie, Toxizität und Allergie nicht aufgegriffen habe, da diese nicht mein Fachgebiet sind. Allerdings sähe ich dazu gerne etwas in dem Artikel, um eine thematische Abrundung zu erreichen. Viele Grüße --WunschhoferJ 19:59, 28. Mär. 2008 (CET)
- Bitte auch die Quellen lesen, die Du zitierst. Seilnacht: ...meta-Nitrophenol (3-Nitrophenol) und para-Nitrophenol (4-Nitrophenol) bilden farblose Kristalle... -- Roland.chem 13:32, 30. Mär. 2008 (CEST)
Austauscher/Filter
Hallo Roland, habe erst heute Deine Begründung für die seinerzeitige Umbenennung der ...Filter in Austauscher gelesen. In der Technik des Ionenaustausches wird die Bezeichnung Filter wesentlich häufiger als die Bezeichnung Austauscher verwendet. Bei dem Ionenaustausch ist zwar der Austausch von Ionen die Hauptfunktion, aber es werden auch kolloidale Inhaltsstoffe (z.B. org. Verbindungen) und Ungelöstes wie Metalloxide (z.B. Eisenoxide in Kondensaten) abfiltriert. Derartige Austauscher arbeiten gleichzeitig also auch als Filter. Obige Angaben lediglich als Begründung weshalb von mir die Bezeichnung Filter gewählt wurde. Das im Artikel nun Austauscher steht, ist voll akzeptabel. Gruß --Urdenbacher 18:37, 1. Apr. 2008 (CEST)
Vielleicht solltest Du Dich vor Revert-Aktionismus erst einmal informieren. Schon ein simpler Klick auf Formalladung hätte genügt. --jhartmann 23:17, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Die Behauptung, das Formalladungen sozusagen grundsätzlich in einem Kreissymbolen angegeben werden ist leider haltlos. Es zahlreiche Abbildungen, die reale Ladungen mit Kreissymbolen darstellen und Abbildungen von Formalladungen die mit nackten + bzw. - angegeben werden. Die Verwendung der Kreissymbole sinnig, aber (leider) kein Standard. -- Roland.chem 12:22, 13. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Roland chem., ich hatte deinen Artikel um einige Zeilen verlängert da aus deiner Erklärung nicht genau hervorgeht was du eigentlich meinst. Zudem hast du die Frage "warum ist der Himmel blau?" mit deiner Antwort nicht beantwortet. Nun hast du meine wissenschaftliche und eindeutige Antwort auf die Frage "Warum ist der Himmel blau gelöscht?". Da du in deinem ganzen Text nicht auf den Punkt kommst die meine beiden Abschnitte ausdrücken.
Ich fordere dich hiermit auf dies ordentlich zu begründen. Gruss IBDT
- Hallo IBDT,
- offensichtlich ist weder Dir noch Benutzer:Simon-Martin aufgefallen, das der im wesentlichen von mir erstellte Abschnitt Warum ist der Himmel blau? die Unterabschnitte Warum ist der Himmel hell?, Blauer Himmel und Historisches enthält.
- Der "violette Himmel" wird unter Blauer Himmel schon diskutiert. Zitat: Ein Blick auf die Spektralfarben lässt vermuten, das der Himmel violett sein sollte, da .... Die (halbrichtigen) Beiträge eines unbekannten Users und von Benutzer:Simon-Martin, wie: Rotes Licht z.B. hat eine mittlere freie Weglänge von 180 km ??ohne gestreut zu werden??, ... sind auch keine Verbesserungen und werden weiter unten im Text schon dargestellt. Daher mein Kommentar beim Revert: Erst mal den ganzen Artikel durchlesen und dann loslegen.
- Grüsse, -- Roland.chem 16:57, 7. Mai 2008 (CEST)
Hallo Roland chem. ok weiter unten steht es richtig. Aber es ist dennoch irreführend, dass die obere Frage 'Warum ist der Himmel blau?' nicht gleich beantwortet wird, sondern erst viel weiter unten. Vielleicht könnte man Deine Version mit den Fakten meiner zwei Absätze erweitern. Ist nur ein Vorschlag. Gruss IBDT
Editor
Hi Roland, ich habe Dir gerade das Rechteflag [6] gesetzt, damit Du die von Dir bearbeiteten Artikel als gesichtet markieren kannst. Grüße, —YourEyesOnly schreibstdu 09:39, 8. Mai 2008 (CEST)
- Danke, ich bin gespannt ob sich das System bewährt. Grüsse, -- Roland.chem 12:30, 9. Mai 2008 (CEST)
*sorption
Hallo Roland. Ich weiss nicht, ob du die QS Chemie auf deiner Beobachtungsliste hast. Falls nicht, schau doch mal hier vorbei. --Leyo 19:19, 10. Mai 2008 (CEST)
- Wg. IUPAC Gold Book: Ich finde die Nomenklatur bzw ihre Beschreibung verwirrend. Mit dem Hinweis auf das IUPAC Gold Book wollte ich nicht die Diskussion in irgendeine Richtung beenden, das wäre völlig im Gegensatz zu meinem Anliegen. Mir ist jetzt aber was anderes nicht klar: Ich hatte immer den (laienhaften) Eindruck, dass die IUPAC-Veröffentlichungen quasi-normativen Charakter haben. D.h. egal ob der allgemeine Sprachgebrauch abweicht, sollte man fachsprachlich diesen Empfehlungen folgen, notfalls zähneknirschend. Ist dem nicht so? --Pjacobi 17:08, 14. Mai 2008 (CEST)
- Sorry, ich wollte Dir nicht auf den Schlips treten, zumal Dein Beitrag der erste war, der Literatur zitiert. Da ich leicht ungeduldig werde, beteilige ich mich eher selten an Diskussionen. Als ich das Gold Book dazu gelesen habe, war ich erheblich entgeistert über den Inhalt. Bisher hatte ich auch eine quasi-normativen Charakter angenommen. Hier wird jedoch dem Begriff Absorption die Bedeutung des im deutschen Sprachraum übliche Begriff Sorption gleichgesetzt. Solche Definitionen sind nicht der kleinste, gemeinsame Nenner, sondern eine Summe aus "halbweisen Betrachtungen". Setzen sich solche Summen-Definitionen bei Wikipedia durch, bleibt das Bestreben nach einem guten Nachschlagewerk aussichtslos. Um meine Einstellung an einem anderen Beispiel zu erklären: Nenne ich (was durchaus üblich, aber völlig unnötig (ohne Not) ist) die Entfernung von Salzen aus einer Lösung über Ionenaustauscher als Filtration, ist auch der Begriff Filtration davon betroffen. Filtration müsste dann Bemerkungen über Ionentauscher enthalten. Aus einem mechanischen Trennverfahren wir ein Verfahren, dass etwas irgendwie irgendwas entfernt. :(
- Wirklich freundliche Grüsse, -- Roland.chem 19:20, 14. Mai 2008 (CEST)
- Das Gold Book kann man für Definitionen vergessen. Entweder es ist hoffnungslos unpräzise oder es engt Begriffe unnötig (und unberechtigt) auf ein bestimmtes Gebiet ein. -- Rosentod 20:18, 14. Mai 2008 (CEST)
Du führst eine sehr merkwürdige Definition von Wachs aus dem Römpp ein, die im Gegensatz zu allen gängigen Lehrbüchern steht. Wachse sind nämlich relativ klar definiert: Einfachester von langkettigen aliphatischen einwertigen Alkoholen oder Sterinen mit gesättigten Fettsäuren. Beispiele sind Cetylpalmitat, Oleyloleat, Wollwachs, Bienenwachs etc. Der Römpp hingegen benutztz eine sehr schwammige Formulierung und versucht wachse über die physikalischen Eigenschaften zu definieren, was falsch ist, weil wachse über die chemischen Eigenschaft definiert sind, genau wie Fette oder Seifen. --131.220.136.195 11:25, 16. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe Dir unter Diskussion:Wachse geantwortet. -- Roland.chem 12:15, 16. Mai 2008 (CEST)
Redaktion Chemie
Hallo Roland, da Du ständig in unserem Kreise mit guten Beiträgen vertreten bist und auch an den Diskussionen entspechend teilnimmst, stelle ich zu meiner Überraschung fest, das Du Dich hier noch nicht eingetragen hast. Gute Mitarbeiter sind ja gerne gesehen. Viele Grüße --WunschhoferJ 21:13, 16. Mai 2008 (CEST)
- Danke für die Einladung, die Arbeit in der Redaktion ist jedoch oft umfangreich und ich möchte lieber hin und wieder einen Artikel im Bereich Chemie überarbeiten. In der Redaktion schaue ich jedoch häufiger rein, da mein Inneres mich zu einem systemkonformen Verhalten treibt. :) Grüsse, -- Roland.chem 11:16, 18. Mai 2008 (CEST)
Hallo Roland. Hat die Entfernung der Leerzeile nach der Chemobox zu einem Unterschied (einer Verbesserung) der Darstellung im von dir verwendeten Browser geführt? Mir ist bis jetzt kein solcher bekannt, weshalb wir in der Redaktion Chemie die Leerzeile auf Gründen der Quelltext-Übersichtlichkeit jeweils beibehalten oder bisweilen auch ergänzen. --Leyo 13:52, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Nein, die Entfernung der Leerzeile führt zu keiner Veränderung der Darstellung der Seite. Wegen der Übersichtlichkeit des Quelltext tendiere ich zur Entfernung von Leerzeilen, besonders im "Fließtext" und nach "Überschriften". Da die Redaktion Leerzeilen nach Chemboxen bevorzugst, werde ich diese Leerzeilen nicht mehr entfernen. Grüsse, -- Roland.chem 11:32, 15. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Roland,
du hatttest bei Schönberg Kats entfernt. Zumindest die Kategorie:Person des Judentums sollte m. E. drin beliben: Personen, bei denen die Zugehörigkeit zur Religion des Judentums ihr Lebenswerk entscheidend beeinflusst / beeinflusst hat steht in der Kat-Beschreibung, und das trifft wohl zu. Gruß —Ulz Bescheid! 13:55, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Ich kann nicht erkennen, wo sein Lebenswerk durch seine Religion beeinflusst wurde. Ich kann nur erkennen, das der Nationalsozialismus Auswirkungen hatte. (Sorry, für die späte Antwort. Ich bin z.Z. wenig Aktiv.) Grüsse, -- Roland.chem 17:54, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Ich denke, die Stationen Schottland und Kairo hätte er wohl nicht gemacht, wenn er nicht vor den Nazis (aufgrund seiner Religionszugehörigkeit) geflohen wäre. Auch die (erzwungene) ord. Professur em. gehört dazu. —Ulz Bescheid! 17:03, 1. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Roland. Du könntest dich bei diesem Thema auskennen. Wäre Leichtphase ein geeignetes Lemma für Light Non-Aqeuous Phase Liquid oder wäre das fast Begriffsfindung? Google findet nur 16 Seiten für Leichtphase und LNAPL. Sollte das Thema am besten unter dem gemeinsamen Lemma Non-Aqeuous Phase Liquids abgehandelt werden oder sind eigene Artikel für LNAPL bzw. Leichtphase sowie DNAPL bzw. Schwerphase sinnvoll? Letztgenannten Artikel habe ich leider etwas spät entdeckt. --Leyo 20:07, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Nein, ich kenne mich leider nicht aus. Aber ich könnte etwas Herumstänkern :). Schwerphase und Leichtphase sind als Titel sehr unspezifisch. Als Schwerphase könnte ich auch einen Stein verstehen, der nicht schwimmt und Leichtphase könnte ein Gas sein. Der Inhalt von Non-Aqeuous Phase Liquids scheint mir zur Zeit eher für Wiktionary geeignet zu sein. Vielleicht könnte man einen Sammelartikel für diesen Bereich Flüssige organische Schadstoffe oder Nichtwäßrige flüssige Schadstoffe in Analogie zu Langlebige organische Schadstoffe nennen. Englische Kürzel und Begriffe könnten Weiterleitungsseiten werden. Nachteil: Solche Titel würde zwar das Thema erraten lassen, werden jedoch laut Google nur selten verwendet. Grüsse, -- Roland.chem 13:13, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Dass die deutschen Titel unspezifisch sind, stimmt wohl. „Nichtwäßrige flüssige Schadstoffe“ gibt null Googletreffer, „Nichtwäßrige flüssige Schadstoffphasen“ immerhin einen. Dann wären also wohl doch die englischen Lemmata besser… Wenn die beiden Artikel zusammengeführt würden, so würde sich das Problem des Wiktionary-Stils IMHO nicht mehr stellen. --Leyo 13:45, 15. Aug. 2008 (CEST)
Bildchensammlung
Hallo Roland,
Ich bin der Meinung, dass es doch wesentlich sinnvoller ist, eine solche Bildchensammlung, die die Produktion der Seife zeigt, zu erzeugen, als Bilder, die eine Schaufensterdekoration zeigen. Um den Artikel nicht mit zu vielen Bildern unübersichtlich zu machen, sollten doch zuerst die Bilder entfernt werden, die sich inhaltlich weniger auf den Artikel beziehen. --Brackenheim 18:01, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Stimmt, auch die Schaufensterdekoration stören mich, da sie weitgehend Informationsfrei sind. Genau wie das Bildchen Seifenmodel. Nur letzteres ist nicht mal Dekorativ. -- Roland.chem 11:34, 20. Aug. 2008 (CEST)
Coprin vs. Disulfiram
Hallo Roland, du hast 2x den Abschnitt entfernt wo beschrieben wird dass Coprin die gleiche Wirkung auf den Menschen, in Verbindung mit Alkohol, hat wie Disulfiram. In der Diskussion von Coprin wurde genau dies von jemanden angesprochen. Der Ersteller meinte es sei Coprin dass dem Medikament die Wirkung gibt. Er ist nicht der Einzige der das glaubte. Ich verstehe dass in Wikipedia schnell was gelöscht wird. Du hast immerhin beim der 2. Löschung eine annehmbare Begründung dazu geschrieben. Könntest du den Abschnitt mit der Formulierung nach deinem Gutdünken wieder einsetzen. Benutzer der Wiki möchten das mit dem Coprin / Disulfiram im Artikel sehen und nicht nur in der Diskussion. Gruss --Netpilots 00:17, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Ich könnte nicht nachvollziehen, was Du eigentlich dort sagen wolltest. Formulierungen, wie ...identische Wirkung sind gefährlich. Findet eine identische oder nur eine analoge chemische Reaktion statt? Oder meinst Du damit, beide Stoffe führen zu einem ähnlichen/identischen Syndrom? -- Roland.chem 11:50, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Etwa so wie du es beschreibst ist es. Ich wollte keinenfalls was gefährliches schreiben. Sehe zwar in der Wortwahl nicht unbedingt was danach aussehen würde. Coprin führt tatsächlich in Verbindung mit Alkohol zu einem Syndrom das dem des Medikamentes Antabus sehr ähnlich kommt. Antabus enthält aber Disulfiram. Noch immer existiert der Glaube dass Antabus das Pilzgift Coprin enthält. Nicht alle Leute lesen Wikipedia. Diesen Vergleich wollte ich im Abschnitt erwähnen. Genügen dir diese Informationen. Mach was daraus, formuliere es wie du willst oder lass es bleiben. In der englischen Wiki steht längst was drin, mir persönlich reicht das auch weil ich fast immer beide Wikis konsultiere. Gruss --Netpilots 01:36, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Merkst Du nicht, das deine Formulierung mit ...identische Wirkung von Coprin genau das stützt, was Du eigentlich verhindern möchtest? -- Roland.chem 11:12, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Wie möchtest du es denn geschrieben? Schreib es einfach rein statt den ganzen Abschnitt zu löschen. Es ist schliesslich 'dein Artikel' ;-) Gruss --Netpilots 16:01, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Merkst Du nicht, das deine Formulierung mit ...identische Wirkung von Coprin genau das stützt, was Du eigentlich verhindern möchtest? -- Roland.chem 11:12, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Etwa so wie du es beschreibst ist es. Ich wollte keinenfalls was gefährliches schreiben. Sehe zwar in der Wortwahl nicht unbedingt was danach aussehen würde. Coprin führt tatsächlich in Verbindung mit Alkohol zu einem Syndrom das dem des Medikamentes Antabus sehr ähnlich kommt. Antabus enthält aber Disulfiram. Noch immer existiert der Glaube dass Antabus das Pilzgift Coprin enthält. Nicht alle Leute lesen Wikipedia. Diesen Vergleich wollte ich im Abschnitt erwähnen. Genügen dir diese Informationen. Mach was daraus, formuliere es wie du willst oder lass es bleiben. In der englischen Wiki steht längst was drin, mir persönlich reicht das auch weil ich fast immer beide Wikis konsultiere. Gruss --Netpilots 01:36, 1. Okt. 2008 (CEST)
Coprin hemmt - wie Disulfiram - die Acetaldehyddehydrogenase und erzeugt erhöhte Spiegel an Acetaldehyd und somit (auch) ein identisches Syndrom, das tatsächlich auch "Antabus-Syndrom'" genannt wird. Dass jemand glaubt, dass Antabus(R) Coprin enthält, ist mir aber noch nicht untergekommen (was nicht unbedingt etwas heißen muss). --FK1954 14:50, 12. Nov. 2008 (CET)
Salze
Hallo Roland. Wenn ich mich nicht täusche, bist du der RC-Fachmann für Salze. Die Sichtung von Substanz-Artikeln ist praktisch abgeschlossen. Könntest du vielleicht die restlichen paar in der Kategorie:Salz übernehmen? Dann werden sich neben Vandalismus auch gerade grob auf ihren Inhalt überprüft. Vielleicht hast du ja einen Artikel schon auf deiner Beobachtungsliste und kannst Vandalismus zum Vornherein ausschliessen. --Leyo 18:33, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Ich mag nicht, da mir solche Artikel die Laune verderben. -- Roland.chem 12:28, 2. Okt. 2008 (CEST)
- OK, die Laune will ich dir natürlich nicht verderben. :-) --Leyo 13:11, 2. Okt. 2008 (CEST)
Hi, finde ich nicht so toll meinen Beitrag so kommentarlos zu killen. Hier habe ich trotzdem einen neuen Vorschlag für den Artikel zu unterbreiten. Was ist deine Meinung? Reinstatistisch 20:05, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Kommentarlos war es nicht: Petrolkoks ist ein Rückstand! Fast nur C.. Und C steht für Kohlenstoff. Ich halte den Artikel Petrolkoks durchaus für verbesserungswürdig, halte deinen Vorschlag aber für eine Verschlechterung. Petrolkoks stammt aus einem Rückstand (Chemie) z.B. der Pyrolyse, der anschliessend verkokst (auch eine Pyrolyse) wurde. (Analog zu Kohle -> Kokerei -> Koks). Wie Koks besteht aus Erdöl gewonnener Koks im wesentlichen aus Kohlenstoff. -- Roland.chem 11:04, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Genau diesen Ablauf zur Erzeugung von Petrolkoks (Erdöl cracken -> Grünkoks pyrolysieren -> Petrolkoks) wollte ich darstellen. Wie der Artikel jetzt ist glaubt man, daß Petrolkoks gleich aus der Kolonne fällt. Ich hab das hier noch einmal geändert. Besser? Reinstatistisch 22:07, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Ich finde ihn besser, kann aber nur begrenzt helfen, da ich über keine spezielle petrochemische Literatur verfüge. Der Artikel sollte jedoch möglichst als erstes die Frage Was ist Petrolkoks?, dann Woher kommt der Petrolkos? und dann die Frage Wozu wird er Verwendet? beantworten. Mir gefallen Bergriffe wie Rückstandsöle (Was ist das in diesem Zusammenhang?) und Abfallprodukt (Elektrodenkoks wird sicherlich teuer verkauft) nicht. -- Roland.chem 14:02, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Nach bestem Wissen und Gewissen. Hier das Ergebnis meiner Recherchen zu Petrolkoks. Ich denke, daß die Version jetzt den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht. Offensichtlich ist die Begriffsverwendung leicht schwammig. Mit den Quellen kann sich dann jeder Leser selbst einen Reim machen. Am Ende besteht das Zeug aus fast reinem Kohlenstoff. Reinstatistisch 00:17, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Ich finde ihn besser, kann aber nur begrenzt helfen, da ich über keine spezielle petrochemische Literatur verfüge. Der Artikel sollte jedoch möglichst als erstes die Frage Was ist Petrolkoks?, dann Woher kommt der Petrolkos? und dann die Frage Wozu wird er Verwendet? beantworten. Mir gefallen Bergriffe wie Rückstandsöle (Was ist das in diesem Zusammenhang?) und Abfallprodukt (Elektrodenkoks wird sicherlich teuer verkauft) nicht. -- Roland.chem 14:02, 4. Okt. 2008 (CEST)
DMSO
Vielen Dank für die Korrektur Sulfon RAUS, Sulfoxid REIN. Ich war wohl gestern etwas übermüdet. MfG --Jü 10:25, 5. Nov. 2008 (CET)
Hallo, roland.chem! Du hast die von mit eingesetzten ergänzenden R-Sätze wieder gelöscht mit der Bemerkung " (Änderung 52898942 von FK1954 wurde rückgängig gemacht. Bitte ref. Beachten! Bitte Format beachten.)" Bisschen zu kryptisch für mich... Wie wäre es richtig gewesen? --FK1954 14:44, 12. Nov. 2008 (CET)
- Hallo FK1954,
- a) Die R- und S- Sätze, die angegeben sind haben eine Quellenangabe links in der Tabelle (auch references, kürzel ref.), nämlich diese: European chemical Substances Information System. Dies ist zur Zeit die Quelle für "offizielle" Einstufungen. Siehe WP:RLC#Gefahrstoffkennzeichnung. Allgemein: Wenn Du etwas mit Referenzangabe änderst, muss auch die ref. angepasst werden. Sonst wird häufig revertiert. b) Deine Version hat einen Formatierungsfehler. Das Skript für R-Sätze macht eine Fehlermeldung. Zwischen den Zahlenkürzeln wird mit den Zeichen | und Kombisätze mit / getrennt. Also so: { {R-Sätze|20|36/37/38|42/43} }. Viele Grüsse, -- Roland.chem 23:16, 12. Nov. 2008 (CET)
Inzwischen ist die Änderung auch in der ESIS gelandet. Habe daher die R-Sätze nochmals aktualisiert (diesmal ohne Fehler...). Gruß --FK1954 17:51, 3. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Roland,
- habe die Rückführung zum alten Text gesehen. Meine Ergänzung war durch eine Nachricht von einem anderen Wikianer ausgelöst worden - siehe meine Diskussionsseite. Wußte allerdings bisher nicht, daß derartige Links unerwünscht sind. Gruß, --Urdenbacher 19:30, 12. Jan. 2009 (CET)
- Die Härtegrade sind unter Wasserhärte#Eignung_zum_Waschen beschrieben. Dieser Link besteht schon im Artikel. Allgemein siehe Hilfe:Einzelnachweise für Zitate (auch aus Weblinks). Grüsse, -- Roland.chem 22:01, 12. Jan. 2009 (CET)
Hallo, Roland, ich bin sehr enttäuscht, dass Du meine Beiträge zu o. a. Artikel entfernt hast. Was war daran falsch? Gruß. --FK1954 19:42, 12. Jan. 2009 (CET)
- Falsch war das nicht, der Satz Die stärkere Säure vertreibt die schwächere aus ihrem Salz ist jedoch schon an der Schmerzgrenze und Die schwerflüchtige Säure vertreibt die leichtflüchtige aus ihren Salzen ist echte Steinzeit. Reaktionen von starke und schwache Säuren bzw. Basen (bzw. Salze aus denen sie durch einen Lösungsvorgang entstehen) stehen wenigstens noch im Einklang mit einer Säure-Base-Reaktion. Für deine Rkt. muss ich einen Reaktionspartner vertreiben, also ein Trennverfahren durchführen. Grüsse, -- Roland.chem 22:22, 12. Jan. 2009 (CET)
- Ja, das sind doch aber (auch heute) übliche Verfahren. Was hat das mit Steinzeit zu tun? Bei der einen oder anderen "erlaubten" Salzbildungsreaktion wird man auch noch physikalische Verfahren anwenden müssen, um das Produkt in Händen halten zu können (z. B. Eindampfen oder Temperaturänderung, um das schwerer lösliche vom leichter löslichen Salz zu trennen, etwa bei der "Konversion" von Natriumnitrat zu Kaliumnitrat). Es handelt sich doch immer um Gleichgewichte...Wenn nur "pure" Säure-Base-Reaktionen als Salzbildungsreaktionen statthaft sind, dann musst Du auch "Metall + Nichtmetall" streichen, da hier Redoxreaktionen vorgeschaltet sind, sowie "Salz + Salz", bei denen Lösungsgleichgewichte die Hauptrolle spielen. Auch die Reaktion "Salz einer schwachen Säure + starke Säure" erfordert üblicherweise noch physikalische Trennverfahren, wenn es sich bei Ersterem nicht gerade um ein Carbonat handelt. Gruß --FK1954 07:53, 13. Jan. 2009 (CET)
- Nicht die chemischen Reaktionen, sondern die verwendeten Begriffe sind antik. -- Roland.chem 18:53, 13. Jan. 2009 (CET)
- Ja, das sind doch aber (auch heute) übliche Verfahren. Was hat das mit Steinzeit zu tun? Bei der einen oder anderen "erlaubten" Salzbildungsreaktion wird man auch noch physikalische Verfahren anwenden müssen, um das Produkt in Händen halten zu können (z. B. Eindampfen oder Temperaturänderung, um das schwerer lösliche vom leichter löslichen Salz zu trennen, etwa bei der "Konversion" von Natriumnitrat zu Kaliumnitrat). Es handelt sich doch immer um Gleichgewichte...Wenn nur "pure" Säure-Base-Reaktionen als Salzbildungsreaktionen statthaft sind, dann musst Du auch "Metall + Nichtmetall" streichen, da hier Redoxreaktionen vorgeschaltet sind, sowie "Salz + Salz", bei denen Lösungsgleichgewichte die Hauptrolle spielen. Auch die Reaktion "Salz einer schwachen Säure + starke Säure" erfordert üblicherweise noch physikalische Trennverfahren, wenn es sich bei Ersterem nicht gerade um ein Carbonat handelt. Gruß --FK1954 07:53, 13. Jan. 2009 (CET)
- Du meinst "schwerflüchtig" und "leichtflüchtig" - eigentlich übliche Termini. Könnte man natürlich durch "mit niedrigerem/höherem Dampfdruck" ersetzen...Oder was würdest Du vorschlagen? Gruß --FK1954 21:13, 13. Jan. 2009 (CET)
- Nein, eigentlich nicht. Ich mag eigentlich den ganzen Artikel nicht, da er generalisierende, oft veraltete Aussagen macht. Neben Neutralisationen nach dem überholten Modell von Arrhenius zählt dazu auch der Satz Die schwerflüchtige Säure vertreibt die leichtflüchtige aus ihren Salzen. Setze ich KBr in konz. H2SO4 um, erhalte ich Br2 und SO2 und nicht HBr. Es klappt also keineswegs immer. Idealisierte Aussagen sind meiner Meinung nach nur sinnvoll, um den Begriff (den Titel der Seite/ein Schlagwort) zu erklären. Für Salzbildungsreaktion ist die Begriffsklärung zwei Sätze lang (was sollte da auch gesagt werden? Ist Salzbildungsreaktion für ein Nachschlagewerk sinnig?), gefolgt von einer Beispielliste. Für wen könnte ein solcher Artikel sinnvoll sein? Höchstens für Einsteiger (Schüler), wobei die Bildung von Salzen häufig von der eigentlichen Reaktion ablenkt. Und was sollen Schüler mit dem alten Merksatz über flüchtige Säuren anfangen?
- Meine unspezifische Betrachtung hat dazu geführt, dass ich in der Eile der Sichtung deinen Beitrag revertiert hatte. Ich pfusche aber nicht mehr dazwischen und zweifele nicht an deiner Sachkompetenz. Viele Grüsse, -- Roland.chem 13:27, 14. Jan. 2009 (CET)
Hallo, Roland! Ich hatte die dort angeführten Beispiele als exemplarisch angesehen, nicht als generell anwendbar, da auch die schon vorhandenen Beispiele nicht in allen Fällen funktionieren. Da könnte man einen entsprechenden Hinweis einfügen. --FK1954 16:43, 14. Jan. 2009 (CET)
Verwendete Einheiten/Begriffe
Hallo Roland.chem
Aus gegebenen Anlass zwei Fragen:
- In wieweit darf ich mich im WP über die SI-Einheiten hinwegsetzen ? Sind die von der PTB, Braunschweig als gebräuchlich definierten Einheiten, im Rahmen ihres dort angegeben Einsatzbereichs, statthaft ? Dürfen auch in der Technik gebräuchliche nicht SI-Einheiten verwendet werden, evtl. nach Hinweis und der Angabe eines Umrechnungsfaktor ?
- Dürfen gesetzliche Regelungen außer acht gelassen werden wenn alte Einheiten oder Einteilungen durch neue ersetzt worden sind, obwohl Sie im technischen Bereich noch manchmal benutzt werden ?
Obige Fragen beziehen sich sowohl auf neue Artikel und Ergänzungen, als auch die bestehende Passagen, bei denen etwas in dieser Richtung auffällt.
Gruß --ascr 19:53, 13. Jan. 2009 (CET)
- Der Bereich Chemie bevorzugt klar SI-Einheiten, siehe Wikipedia:Konventionen für Chemie-Artikel. Wikipedia allgemein aber auch, siehe Wikipedia:Schreibweise von Zahlen, die dortige Fussnote. Wenn es technisch übliche nicht-SI-Einheiten für bestimmte Bereiche gibt, kann man diese sicherlich zusätzlich angeben. Grüsse, -- Roland.chem 13:52, 14. Jan. 2009 (CET)
- Danke für die Mühe, kann von mir aus weg --ascr 12:39, 15. Jan. 2009 (CET)
Gefahrstoffe
@Roland.chem, in Gefahrstoffe ist wieder der gleiche Eintrag, obwohl ich auf der zugehörigen Diskussionsseite genau beschrieben habe, was für die "Quelle" getan werden muss. Jetzt habe ich ihn deshalb nochmal auf seiner Benutzer-Diskussionsseite hierzu angeschrieben, falls er weiterhin uneinsichtig bleibt.... (ganz abgesehen davon ist sein Eintrag "grammatikalisch verunglückt") Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:16, 24. Jan. 2009 (CET)
- Ich verstehe nicht mal die Aussage der Ergänzung und habe keine aktuelle Literatur dazu. Daher braucht es eine Quelle. (Der rev. ist inzwischen schon von User:Norro durchgeführt worden.) Grüsse, -- Roland.chem 14:12, 25. Jan. 2009 (CET)
- Hallo, entgegen Ihrer leider etwas voreiligen Behauptung den Artikel nicht gelesen zu haben, habe ich es sehr wohl getan. SIE hingegen könnten auf der QUELLE (habe eine Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft genossen), die ich angegeben habe, die Klassifizierung der Gefahrstoffe (Gegenstand des Artikels) in unter anderem auch Erzeugnisse nachlesen. Ich bitte Sie daher in Zukunft nicht voreilig Meinungen über andere WPianer zu bilden, da auch ich als solcher an einer stetigen Verbesserung von WP zum Wohle aller Leser und Mitarbeiter interessiert bin und solche Editorkriege für mehr als unangebracht, da diese dem Grundgedanken WP's, nämlich Wissen zu kumulieren. Falls Sie dennoch anderer Meinung seien sollten, empfehle ich Ihnen, die von www.sifa-online.de angebotene SiFa CD durchzuarbeiten, sodass auch Ihnen die elementaren SiFa Kenntnisse zu Teil werden können. Ich werde daher die Verbesserung, die ich an dem Artikel vorgenommen habe, durchsetzten und weiterhin vertreten.
- Schönen Gruß all Diskussion 21:14, 26. Jan. 2009 (CET)
- Deine Ansichten über Gefahrstoffe stehen nicht im Einklang mit der Gefahrstoffverordnung § 3 Begriffsbestimmungen [7] bzw. des Chemikaliengesetzes § 3a [8]. Der Begriff Erzeugnisse taucht in der GefStoffV nur als ... Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse, die explosionsfähig sind, ... und bindet Erzeugnisse ein, die die oben definierten Gefahrstoffe freisetzen können. -- Roland.chem 18:05, 27. Jan. 2009 (CET)
Amine, Protonierung
Hallo, Roland.chem, ich hatte bewusst nur ein Proton an das Amin addiert, denn es gibt weitaus mehr Protonendonatoren als nur Oxoniumionen... Gruß --FK1954 20:22, 26. Jan. 2009 (CET)
- Stimmt ..., aber H+ existiert nie (in chem. Reaktionen). Viele Grüsse, -- Roland.chem 20:30, 26. Jan. 2009 (CET)
- Nun, da hast Du recht. Dann vielleicht lieber eine allgemeine Form für einen Protonendonator a la HX oder so? Gruß --FK1954 20:37, 26. Jan. 2009 (CET)
- Gleichung auf HX geändert. Gefällt es dir so besser? -- Roland.chem 12:56, 27. Jan. 2009 (CET)
- Gefällt mir sehr gut, danke! Gruß --FK1954 16:23, 27. Jan. 2009 (CET)
- Nun, da hast Du recht. Dann vielleicht lieber eine allgemeine Form für einen Protonendonator a la HX oder so? Gruß --FK1954 20:37, 26. Jan. 2009 (CET)
Hallo Roland.chem,
zu Deiner Rücknahme meiner Änderung am Artikel "Mechlorethamin" am 26.01.09: So wie es jetzt (wieder) dasteht, glaubt man, daß dieser Wirkstoff in Deutschland noch benutzt wird. Das ist nicht der Fall. Er war der Prototyp für die Entwicklung ungiftigerer N-Lost-Derivate wie den Oxaazaphosphorinen (siehe z.B. Mutschler, Arzneimittelwirkungen, Aktories, Pharmakologie und Toxikologie usw.). Einen Übersichtsartikel zu N-Lost-Derivaten gibt es noch nicht, man könnte höchstens nochmal auf die Seite der Alkylantien verweisen. Deshalb meine bewußt schwammige Formulierung "Abgeleitete Stickstoff-Lost-Verbindungen". Sollte ich lieber "N-Lost-Derivate" schreiben, damit es Dir gefällt? Mein Kommentar entspricht den Tatsachen und stellt eine in diesem Artikel neue, relevante Information dar (zumindest für den medizinischen Bereich). Also fände ich es besser, ihn umzuformulieren, anstatt ihn zu löschen. Bitte um konstruktiven Beitrag!
- Ich habe mit dem schwammigen Begriff keine Verbesserung der Artikels erkennen können. Deshalb der Revert. Zweitens ist die Einleitung zu einer chem. Verbindungen nicht der Ort um Derivate zu diskutieren. Drittens habe ich nicht vor den Artikel zu überarbeiten. (Zur Information: Die Redaktion Chemie beschäftigt sich unter Wikipedia:Redaktion_Chemie#Verschiebung_von_Lost zur Zeit mit den Losten.) Grüsse, -- Roland.chem 12:17, 28. Jan. 2009 (CET)
Säure-Base-Reaktion
Hallo, du bastelst ja gerade an einem Artikel zur Säure-Base-Reaktion und ich muss sagen, dass er bisher recht gut aussieht. Gestern hatten wir uns im Chat kurz über das Thema unterhalten. Was hälst du davon in Chemische Reaktion den Teil zur Säure-Base-Reaktion zu kürzen und in deinen Artikel noch Säure-Base-Titration einzubauen? Dann hätte man alles zur Thematik in einem Artikel gebündelt. Auch läuft gerade der Schreibwettbewerb an. Hättest du vielleicht Interesse mit diesem Artikel daran teilzunehmen? Das Potential dazu hätte er allemal. Du müsstest ihn nur bis Ende März fertig bekommen und nicht vor dem ersten März in den ANR verschieben. Was hälst du davon? Gruß --Eschenmoser 20:07, 4. Feb. 2009 (CET)
- Das sind ja viele Fragen ... . Vorweg: an einem Wettbewerb habe ich kein Interesse. Dann: Säure-Base-Titration bzw. Acidimetrie bzw. Alkalimetrie ist/sind analytische Verfahren und keine chemische Reaktionen. Daher sollte es auch einen eigenen Artikel dazu geben. Ich sehe keinen Grund das Verfahren unter Säure-Base-Reaktion diskutieren zu müssen. Ein Link an geeigneter Stelle sollte genügen. Dann: Eine Kürzung des Artikels Chemische Reaktion bezüglich des Abschnitts Säure-Base-Reaktion tut nicht unbedingt not. Die dortige Beschreibung hat meiner Meinung nach einen grösseren Nutzwert, als der kaum verdauliche Text, den ich generiere. Im dortigen Abschnitt wird übrigens eine Umsetzung beschrieben. Meiner Meinung nach behandelt Säure-Base-Reaktion nach Bronsted vorliegende/sich einstellende Gleichgewichte, die dort nicht mal erwähnt werden. Der Artikel Chemische Reaktion enthält eben viele redundante Beschreibungen. "Mein" Artikel ist etwa zu 95% Redundant. Von Verdrängungsreaktionen oder gar Salzbildungsreaktionen mag ich in "meinem" Artikel jedenfalls nicht sprechen.
- Wenn ich wieder mal den Nerv habe, versuche ich meinen Artikel weiterzuschreibseln. Mit dem mehrdeutigen Begriffsschrott der Chemie fällt es mir schwer, genügend klar zwischen Chemischen Verbindungen, saure/basische Lösungen, Umsetzungen und Gleichgewichten zu unterscheiden. Viele Grüsse, -- Roland.chem 13:06, 6. Feb. 2009 (CET)
Regel für Formeln?
Hallo Roland.chem, ich dachte mir gleich den Profi zu fragen. Hoffentlich hast du für eine Antwort Zeit. Wenn nicht werde ich weiter suchen. Nun zur Frage. Kürzlich habe ich Natriumdithionit gekauft. Auf der Dose steht auch die Formel Na2O4S2 die von den Bestandteilen Bestandteile? Sagt man das eigentlich so? eigentlich richtig ist aber in der Wikipedia einen andere Reihenfolge hat, nämlich Na2S2O4. Ich nehme an dass Wikipedia Recht hat da mehr Leute Wiki als die Etikette auf meiner Dose betrachten. Gibt es eine Regel wie man Formeln schreibt? Soll ich den Drogisten auf den Fehler auf der Etikette ansprechen oder ist es ihm überlassen wie er die Formel schreibt? Vielen Dank für deine Bemühungen. Gruss --Netpilots 00:35, 11. Feb. 2009 (CET)
- Literaturtipps: Summenformel#Sortierung und Hill-System. --Leyo 00:41, 11. Feb. 2009 (CET)
- +1. Das Hill-System ist allgemein üblich und wird breit akzeptiert und praktiziert. Ich gestehe gern, das mir der Erfinder Hill allerdings nicht bekannt war. MfG --Jü 21:24, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Danke, ihr seid ja so schnell. Während des Bearbeitungskonflikts habe ich dies geschrieben. Nachtrag: Ich war nicht ganz untätig und habe das Hill-System entdeckt. Somit scheint die Formel auf der Dose auch richtig. Eine Antwort deinerseits erübrigt sich fast, ausser du willst doch noch was dazu fügen. Gruss --Netpilots 00:45, 11. Feb. 2009 (CET)
- Sorry, dass ich nicht geantwortet habe. Ich war die letzte Zeit nicht aktiv. Grüsse, -- Roland.chem 17:31, 15. Feb. 2009 (CET)
Acetonitril-Engpass
Hallo du!Ich hab' in http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Acetonitril&stable=0&redirect=no Acetonitril einen kleinen Absatz zur Knappheit aus dem englischen Artikel übersetzt. Geht das ok? (die vorige Version von 131.152.1.1 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Acetonitril&diff=next&oldid=54235270 war ja wirklich mäßig)
- Solche Beiträge haben meiner Meinung nach nichts in einem Nachschlagewerk zu suchen. Das ist höchstens was für ein Newsletter. Deshalb hatte ich den Beitrag rückgängig gemacht. Inzwischen wurde der Artikel Acetonitril für IP-User genau aus diesem Grund gesperrt. Grüsse, -- Roland.chem 18:33, 7. Mär. 2009 (CET)
- +1. Gruß --Jü 21:25, 2. Apr. 2009 (CEST)
Polyethin ist Isolator?
Im Artikel über Polyethin steht "Polyethin ist ein elektrischer Isolator" und später "Polyethin reagiert an der Luft mit Sauerstoff, es verliert dadurch seine Leitfähigkeit." - Für mich ist das ein offensichtlicher Widerspruch. Isolatoren kennzeichnen sich doch durch eine quasi nicht vorhandene Leitfähigkeit aus, die demnach auch nicht verloren gehen kann.
Polyethin besitzt delokalisierte Pi-Doppelbindungen - die Elektronen sind also über die gesamte Molekülkette beweglich. Durch die Peierls-Instabilität kommt es zur Ausbildung einer Bandstruktur, die das Polyethin letztendlich leitend macht.
Meiner Meinung nach muss es demnach "Polyethin ist ein elektrischer Leiter" heißen. Aber ich lass mich auch gern vom Gegenteil überzeugen.
Wurzelpeter 13:42, 13. Mär. 2009 (CET)
- Der Artikel ist grottenschlecht und sicherlich Überarbeitungswürdig. Abfolgen von Einfach- und Doppelbindungen führen jedoch nicht zu einer elektrischen Leitfähigkeit. Dazu ist eine Dotierung ("geeigneter Schmutz") nötig, wie bei Halbleitern. Der Satz "Polyethin reagiert an der Luft mit Sauerstoff, es verliert dadurch seine Leitfähigkeit." ist so vermutlich quatsch. Der Kunststoff selbst sollte eigentlich recht stabil sein. (Anzünden/Verbrennen kann ich natürlich alle Kohlenwasserstoffe.) Es könnten gemeint sein, das dotierte Präparate unter Strom reagieren (oder die Dotierungen reagieren?) , aber da hilft wohl nur eine Suche in Fachartikeln. Grüsse, -- Roland.chem 17:45, 13. Mär. 2009 (CET)
- PS: Bergriffe wie Isolator oder elektrischer Leiter sollten eigentlich nicht in dem Artikel auftauchen. Dort sollte es um die elektr. Leitfähigkeit der Materialien gehen.
- Grundsätzlich gilt, dass Halbleiter auch ohne Dotierung leitend sind (solange deren Temperatur größer als 0 Kelvin ist kommt es zu thermischer Anregung vom Valenz- ins Leitungsband). Was das Polyethin betrifft, hab ich mich gerade nochmal in der Arbeitsgruppe der Uni schlau gemacht. Das Polyethin wäre bei "normaler" Betrachtung ein Leiter, da sein Energieband halb gefüllt wäre (n Atome und damit n p-Orbitale, wobei von denen nur jedes zweite mit zwei Elektronen voll besetzt ist bzw. - wegen der Delokalisierung - jedes p-Orbital ein Elektron enthält). Energetisch günstiger ist es, wenn je 2 C-Atome zusammenrücken und damit einen Ladungsschwerpunkt bilden (Peierls-Instabilität). Die Wiederholeinheit der Molekülkette sind jetzt nicht die n C-Atome sondern n/2 CC-Paare, die ein gemeinsames Orbital bilden. Die Anzahl der Orbitale hat sich also halbiert und ist jetzt gleich der Zahl der Elektronen. Das führt zu einem vollständig gefüllten Energieband. In das nächst höhere (unbesetzte) Band kann thermisch angeregt werden. Das heißt, wir haben die Eigenschaften eines Halbleiters.
- Über den Satz mit Stabilität des Polymers an Luft habe garnicht weiter nachgedacht. Übermorgen habe ich Diplomprüfung zu den "Organischen Halbleitern" und danach sicher etwas Zeit, ein paar Artikel zu dem Thema zu suchen. Grüße aus Potsdam! - Wurzelpeter 12:03, 16. Mär. 2009 (CET)
- Eigentlich geht es in dem Artikel um leitfähige Polymere und nicht um Halbleiter. Die Peierls-Verzerrung führt eben dazu, dass konjungierte Doppelbindungen weniger/kaum/keinen Halbleiter, sondern eher einen Isolator bilden. Grüsse, -- Roland.chem 13:37, 16. Mär. 2009 (CET)
- Nachtrag: Hier gibt es eine kurze Beschreibung zu leitfähigen Polymeren. -- Roland.chem 18:59, 16. Mär. 2009 (CET)
... habe meinen eigenen Fehler korrigiert. Beste Grüße --Jü 21:19, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Ich wollte die angeblich radioaktive Verfahren (Beitrag von Benutzer:Ljfa-ag) raus haben. Deine Ueberarbeitung habe ich wegen des Verschreibsels falsch verstanden. Daher die ruppigen Reverts, anstelle einer Korrektur. Viele Grüsse, -- Roland.chem 12:04, 3. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Roland.chem. Es geht hier unter anderem um die von dir aus dem Artikel entfernte Strukturformel. --Leyo 14:42, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Ich hatte dies Bildchen entfernt, da der cyclische Ether in der Abbildung sich nicht vom Sorbit ableiten lässt. Da fehlen u.a. C-Atome. Grüsse, -- Roland.chem 17:45, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Das sollte die Grafik IMHO auf Commons mit {{disputed chem|…}} markiert werden. --Leyo 17:53, 15. Apr. 2009 (CEST)
Du hast natürlich insofern recht, dass die Begründung so nicht im Artikel auftaucht. Allerdings wird dort am Beispiel Biphenyl falsch argumentiert. Siehe auch dortige Diskussion. Gruß --FK1954 16:35, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Stimmt, das habe ich glatt übersehen. Planarität ist ein ungenügendes Argument. Grüsse, -- Roland.chem 18:49, 11. Jun. 2009 (CEST)
Du hast Recht im Bezug zu der bennanten Quelle, aber in anderen Literaturen wie diese Z.B stehn die R&S Sätze für schwarze HgS!. --Cyanos 01:11, 19. Jun. 2009 (CEST)
- alpha.com ist nur im Ausnahmefall eine Quelle für Gefahrstoffkennzeichnung, da sie häufig sachlich falsch sind. Auch schwarzes Quecksilbersulfid ist praktisch unlöslich in Wasser und wird deswegen vom Körper kaum aufgenommen. Daher die geringe giftige Wirkung der Verbindung. Grüsse, -- Roland.chem 11:26, 19. Jun. 2009 (CEST)
Semtex
Bitte um Antwort auf meinen Beitrag auf der Diskussionsseite von Semtex antworten! Danke Hhc 13:40, 10. Jul. 2009 (CEST)
Bilder
Hallo Roland, in der Kategorie:Datei:Chemie sind relativ viele Bilder, die von dir hier in der de.WP hochgeladen wurden (Übersicht gibt es hier). Es wäre schön, wenn Du sie nach und nach auf commons verschieben könntest. Viele Grüße --Orci Disk 14:53, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Mmh, kann man für die inzwischen nutzlose Bildchen einen Löschantrag mit { {Löschen} } stellen? Grüsse, -- Roland.chem 21:52, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn Du mir sagt, welche Bilder auf de.WP nicht mehr benötigt werden, lösche ich sie. Viele Grüße --Orci Disk 22:03, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Als erste Runde: Datei:Oxo Thioschwefeligesäure.png Datei:Oxo Thioschwefelsäure.png Datei:Oxo Dithionigesäure.png Datei:Oxo Dischwefligesäure.png Datei:Oxo Dithionsäure.png Datei:Oxo Dischwefelsäure.png Datei:Oxo Peroxodischwefelsäure.png Datei:Oxo Peroxoschwefelsäure.png Datei:Oxo Schwefelsäure.png Datei:Oxo Schweflige Säure.png Datei:Oxo Sulfoxylsäure.png
- Die waren mal hier und sind durch bessere Qualität ersetzt worden. Ich halte meine alten Bildchen nun für überflüssig. Grüsse, -- Roland.chem 22:30, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Sind alle gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 22:41, 12. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Roland, Du hast bei diesen beiden Artikeln die Darstellung der Reaktionsgleichungen geändert. Rein subjektiv gefällt es mir optisch auch besser so. Seit Wochen gibt es aber eine Diskussion u.a. mit Leyo und THWZ über die Darstellung von eben solchen Gleichungen. Im Zuge dieser Diskussion (nachzulesen hier und hier) wurde ich davon überzeugt und unterstütze es, dass es besser ist, keine festen Bildgrößen anzugeben (deshalb 'thumb') und im Sinne der Barrierefreiheit ausführliche Bildbeschreibungen anzufügen. Denk mal drüber nach und gib mir eine kurze Rückmeldung, ob wir nicht wieder die andere Darstellung nehmen sollten. Liebe Grüße --MegaByte07 08:47, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Ich glaube, da hast Du was in den falschen Hals bekommen. Die Meinung von Anka auf deiner Diskussionsseite ist sicherlich ein guter Leitfaden für Wikipedia allgemein. Im Bereich Chemie sind Formeln/Reaktionsgleichungen eine Form von Text (in Analogie zu math. Formeln) und es sind in der Regel keine "Dekobildchen" neben dem Text. Feste Auflösungen von Reaktionsgleichungen sollten meiner Meinung nach so gewählt werden, das die Buchstaben bei mehreren Gleichungen untereinander etwa gleich gross und ähnlich gross wie Buchstaben im freien Text sind. Ist jedoch eine Formel grösser als eine A4-Seite (siehe Druckvorschau), muss wohl ein Bildchen im Zweifelsfall "zu klein" dargestellt werden. (Alternative: Formel-Bildchen in mehreren "Zeilen" zeichnen.) Mag sein, das "thumb" immer leistungsfähiger wird, aber "chemischer Text" oder gar math. Formeln in Bilderrahmen zwischen Fliesstext finde voll daneben. Viele Grüsse, -- Roland.chem 13:10, 18. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Roland,
das ich erst einmal mit der Überarbeitung des allgemeinen Teils begonnen hatte war der Ressource Zeit geschuldet. Mit einem hattest Du eindeutig recht: Daraus ergab sich eine Struktur die nicht mehr schlüssig war. Nun habe ich mehrere Teile des Artikels umstrukturiert bzw. neu geschrieben, und das aus dem Artikel Atombindung rausgelöscht was eigentlich sowieso nicht zu diesem Thema gehört, sondern in anderen Artikeln erklärt werden sollte. Falls das entfernte für das Verständnis des Themas wichtig war habe ich dies ausdrücklich vermerkt und den dortigen Artikel ebenfalls geprüft bzw. meistens überarbeitet. Jedenfalls sollten wir hier beim Atombau z. B. nicht nochmals einen weiteren Artikel zum Thema Edelgasregel schreiben, sondern lediglich auf dessen Wichtigkeit fürs Verständnis verweisen.
Jedenfalls war der alte Artikel, und da ganz besonders die Einleitung, mehr als Überarbeitungswürdig - eher löschwürdig. Ich verstehe das Bestreben etwas möglichst allgemeinverständlich zu formulieren. Aber etliche Aussagen waren sprachlich so formuliert, das diese zur fachlich absolut falschen Darstellung führen.
Beispiele:
1. Zwischen Nichtmetallen und Metallen wirken hingegen ionische und zwischen Metallen metallische Bindungen: Gemeint ist wohl, dass in Verbindungen aus Atomen von Nichtmetallen und Metallen Ionenbindungen vorliegen und zwischen Metallatomen die metallische Bindung wirkt.
- aw: Der Begriff Atombindung ist identisch mit den Begriffen kovalente Bindung, Elektronenpaarbindung und homöopolare Bindung. Atombindung ist ungleich Ionische Bindung und nicht Metallische Bindung. Daher stand in der Einleitung: Zwischen Nichtmetallen und Metallen wirken hingegen ionische und zwischen Metallen metallische Bindungen. Also eine Abgrenzung!! -- Roland.chem 14:00, 9. Aug. 2009 (CEST)
2. Das Knüpfen oder Trennen einer Atombindung wird chemische Reaktion genannt: Was ist beim Trennen einer Ionenbindungen, gehört Energieumsatz nicht mehr zur chem. Rkt., etc.? Gemeint ist wohl: Durch chemisch Reaktionen kann eine Atombindung geknüpft oder getrennt werden.
- aw: Der Sonderfall gilt eben für die Atombindung. Ionenbindung ist hier nicht zu diskutieren. -- Roland.chem 14:00, 9. Aug. 2009 (CEST)
3. Aus Erfahrung ist bekannt, dass sich Verbindungen (Moleküle)... ): Verbindungen sind Moleküle??? Das ist schon an sich Schwachsinn. Gemeint ist wohl, dass in vielen Verbindungen Moleküle vorliegen. Was ist mit den Verbindungen der Stoffklasse der Salze die aus Ionen bzw. den Elementargruppen aufgebaut sind?
- aw: Verbindungen mit Atombindungen sind in der Regel Moleküle. "Sonderfälle" werden weiter unten im Artikel ausführlich diskutiert. Daher steht dieser Stelle Moleküle in Klammern. -- Roland.chem 14:00, 9. Aug. 2009 (CEST)
4. Bei Atombindungen spielt die Wechselwirkung der Außenelektronen (Valenzelektronen) der Elektronenhüllen der beteiligten Atome die tragende Rolle.: Dieser Satz ist Schwachsinn im Quadrat: Wechselwirkungen zwischen Elektronen sind elektrostatisch Abstoßungskräfte aufgrund derer negativen Elementarladung (Falls sich das geändert haben sollte bitte ich um Verzeihung für den letzten Satz). Zur Bindung zwischen Atomen kommt es (in der Summe der Kräfte betrachtet) durch Anziehungskräfte, die man bei dieser Atommodellvorstellung mit Anziehung zw. + und - Ladungen erklären muss.
- aw: Ladungen spielen bei der Ionenbindung eine Rolle. Hier nicht. Bei Atombindungen liegen im Idealfall eben unpolare Bindungen vor. Und hier ist die Wechselwirkung der Valenzelektronen die Bildung eines gemeinsamen Elektronenpaars.
Wieder aus zeitlichen Gründen sind die Abschnitte 3 und 4 noch nicht überarbeitet. Dazu werde ich leider auch in den nächsten 4 Wochen vorraussichtlich nicht kommen. Allerdings war es auch mehrstündige Schwerstarbeit die gröbsten Fehler und Ungenauigkeiten aus allen für das Verständnis der Atombindung notwendigen Artikeln zu entfernen und fehlendes zu ergänzen.
Inwieweit mein neuer Änderungsvorschlag nun durchdacht ist stelle ich gerne zur Diskussion, wünsche mir aber ggf. schon ein paar Sätze der Kritik und v. a. Verbesserungsvorschläge. Bin ja auch nur ein Mensch und mache genug Fehler. Daher freue ich mich, wenn Du meine Änderung der letzten zwei Tage mal in Ruhe durchgehst und prüfst.
Gruß, --EwinderKahle 00:20, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Erstmal ist nicht Atombau sondern Atombindung das Thema! Und ich habe den ernsten Eindruck, dass du den Begriff Atombindung nicht richtig verstanden hast. Ich werde zwischen deinen Anmerkungen meine Kommentare schreiben. Nebenbei: Die von mir geschriebene Einleitung des Artikels Atombindung hat das Ziel, sich um quantenmechanische Abhandlungen zu diesem Thema herumzumogeln. Ich hatte die Quantenmechanik rausgeworfen, da dazu eigenständige Artikel bestehen und um für Nichtchemiker einen potentiell verstehbaren Artikel zu haben. Grüsse, -- Roland.chem 14:00, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Inzwischen habe ich mir deine Version genauer angeschaut. Bitte versteh mich nicht falsch: Ich finde die Version vor deinen Aenderungen keineswegs gut und Verbesserungen des Artikels stehen schon lange aus.
- Leider hast du Begriffe und Klärungen, die du nicht verstanden hast einfach rausgeworfen. (Wieso sind Verweise auf die Quantenmechnik raus, wieso der Begriff gerichte Bindung ....)
- Ohne Notwendigkeit fängst du an Dinge wie Autoprotolyse zu diskutieren. (Hier geht es nicht um chemische Reaktionen). Deine Bearbeitung führt nicht zur Klärung der Bindungswertigkeit; die Edelgasregel fliegt weitgehend raus.
- Deine Einleitung: ... Formal betrachtet entstehen bei Atombindungen (Atome verbinden => VerbindungBKL) zwischen negativ geladenen Außenelektronen der Elektronenhüllen und positiv geladenen Atomrümpfen der beteiligten Atome so starke Anziehungskräfte, dass von einer chemischen Bindung gesprochen wird. ... geht am Thema vorbei: Hier geht es nur um die Atombindung und nicht um die Klärung, was eine chemische Bindung ist. (Abgrenzung!! ist wichtig.)
- ...
- Meiner Meinung nach trägt dein Bearbeitung zumindest in ihrer Summe zu keiner Verbesserung bei. Ich neige zu einem Revert. -- Roland.chem 19:58, 9. Aug. 2009 (CEST)
Guten Tag
Ich wollte Sie fragen von ob Sie mir die Quelle für die Angaben zur leichten Carboxylierung von Brenzkatechin mittels Ammoniumcarbonat bei 140C herhaben. Ich habe leider nichts gefunden.
Vielen herzlichen Dank!
Michael
- Habe ich leider nicht. AndreD hat diese Behauptung aufgestellt, scheint aber nicht mehr aktiv zu sein. Grüsse, -- Roland.chem 22:55, 17. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Roland. Sollte die Struktur nicht gewinkelt sein? --Leyo 14:24, 20. Aug. 2009 (CEST) PS. Deine Diskussionsseite ist ganz schön lang geworden. Hast du schon mal an eine Archivierung gedacht?