Zum Inhalt springen

Blood and Honour

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2005 um 12:46 Uhr durch Macador (Diskussion | Beiträge) (erw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Blood and Honour (deutsch: Blut und Ehre) ist ein Netzwerk von neonazistischen Skinheads, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Nazi-Bands miteinander zu koordinieren und die nationalsozialistische Ideologie in die Skinhead-Bewegung zu tragen. Seitdem sind Personen aus dem Blood & Honour-Umfeld besonders aktiv bei der Herstellung und Verbreitung von Tonträgern mir rechtsextremistischen Inhalten. Es erschien auch eine gleichnamige Reihe von Samplern.

Der Name hat eindeutigen NS-Bezug. Die Worte "Blut und Ehre" waren auf den Fahrtenmessern der Hitler-Jugend eingraviert, die Nürnberger Rassengesetze hießen offiziell "Gesetz zum Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre". Das Netzwerk wurde in den 1980er Jahren unter maßgeblicher Beteiligung von Ian Stuart Donaldson, dem Sänger der Nazi-Band Skrewdriver gegründet. Symbol von Blood and Honour ist die Triskele, eine Art dreiarmiges Hakenkreuz, das auch vom Ku-Klux-Klan benutzt wird. Szenecode für B&H ist die 28 (Zahlenwert der Buchstaben B und H). Mit "Combat 18" besteht ein "bewaffneter Arm" von Blood and Honour, der vor allem in England und Skandinavien aktiv ist, aber auch in Deutschland Anhänger hat.

Mittlerweile gibt es Blood and Honour-Divisionen in vielen europäischen Ländern sowie in den USA und in Australien. Die deutsche Division wurde im September 2000 verboten, ist aber unter dem neuem Namen "Division 28" weiterhin aktiv.

Siehe auch

"Blood and Honour" im Lexikon Rechtsextremismus des IDGR