Ernst Pfeiffer (Schriftsteller)
Erscheinungsbild
Ernst Pfeiffer (* 1876) war ein deutscher Schriftsteller und der Begründer der monarchistischen Zeitschrift „Der Aufrechte“ (gleichzeitig dessen verantwortlicher Schriftleiter und Herausgeber) sowie des „Bundes der Aufrechten“. Er lebte in Berlin, kam aus der Stöckerbewegung und war zutiefst von echter sozialer Gesinnung erfüllt. Heinrich von Massenbach schrieb über ihn (Tradition und Leben. Nr. 156, S. 5):
- „Aller Frömmelei abhold, ein evangelischer Christ ohne Engherzigkeit, stellte er seine Arbeit unter das Motto: 'Ich dien'.“ Er blieb auch während der Naziherrschaft „seiner Überzeugung treu, sein Glaube half ihm über alle Enttäuschungen hinweg. [...] Pfeiffer und seine Mitarbeiter in der Zeitschrift traten für den noch nahezu totgeschwiegenen monarchischen Gedanken ein, wenige Wochen nach den dunklen Novembertagen des Jahres 1918, als die Gegner der Hohenzollern das Feld beherrschten “
Und über die Gründung des „Aufrechten“:
- „Es war die Tat eines kaisertreuen Mannes, der, aufs Tiefste von vielerlei Zeichen der Untreue betroffen, diesen Entschluß bereits am Abend des 9. November 1918 gefaßt hatte.“
1938 wurde Pfeiffer von den Nazis verhaftet.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pfeiffer, Ernst |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Autor, Verleger und Journalist |
GEBURTSDATUM | 1876 |
STERBEDATUM | nach 1938 |