Zum Inhalt springen

Pyroelektrischer Sensor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2009 um 20:28 Uhr durch MorbZ-Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Füge Dateiinformationen hinzu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Pyroelektrische Sensoren gehören zur Gruppe der thermischen Detektoren.

Das pyroelektrische Material ist ein polarisierter Kristall auf dem, auf zwei gegenüberliegenden Seiten, Elektroden aufgebracht sind. Trifft Strahlung auf eine Elektrode, so ändert sich durch den Temperaturunterschied die Polarisation des Kristalls. Das so erzeugte elektrische Signal wird verstärkt und ausgewertet. Charakteristisch für diese Art der Sensoren ist, dass sie nur bei Änderung des Strahlungsflusses ansprechen. Das heißt es liegt kein stetiges Ausgangssignal proportional der Strahlung an. Diese Eigenschaft erklärt auch die Verwendung dieser Detektoren bei Bewegungsmeldern.

Da Temperaturänderungen detektiert werden sind diese Sensoren praktisch wellenlängenunabhängig. Wählt man für die Elektroden Materialien mit unterschiedlichen Absorptionsgraden, so erreicht man eine gewisse Abhängigkeit von der Wellenlänge.

Siehe auch