Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Geowissenschaften

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2009 um 16:26 Uhr durch 62.143.74.253 (Diskussion) (Fachbereich Geowissenschaften). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 62.143.74.253 in Abschnitt geologisches Rätsel gesucht

Diese Diskussionseite ist für allgemeine Diskussionen zu geowissenschaftlichen Themen oder Sach- und Verständnisfragen. Mängel konkreter Artikel können auf der QS-Seite eingetragen und diskutiert werden.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Portal-Vorlagen

Sichtung bis Ebene 3

Mineral des Monats

Vollständige Historie der Minerale des Monats, siehe: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Minerale/Mineral des Monats -- Mike Krüger, ?! 18:07, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Chinesische Lithostratigrafie

Ich sehe da Nachholbedarf. --Reiner Stoppok 18:49, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sich ausschließende Definitionen bei: Fließgewässer

In dem Artikel stehen in einer Grafik und im Text sich ausschließende Definitionen für die kleineren Fließgewässer. Ich kenne mich da nicht aus. Könnte jemand helfen? --Joe-Tomato 21:04, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Redundanz Kategorie:Steinbruch - Kategorie:Naturstein

Kleiner Hinweis: Könnt ihr mal auf Wikipedia:Redundanz/Oktober_2008#Kategorie:Steinbruch_-_Kategorie:Naturstein vorbeischauen und Eure Meinung sagen? Danke! --TETRIS L 17:14, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Retardation (Hydrologie)

Dieser Artikel ist durch Aufteilung des Löschkandidaten Retardierung entstanden. Nachdem ich alle Links auf die BKL durch bin, ist er aber immer noch verweist. Bitte Relevanz prüfen und passend einbinden. Traitor 22:16, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Kontinentalität

Siehe Portal Diskussion:Wetter und Klima#Kontinentalität. -- Olaf Studt 11:22, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Transport

in der BKL Transport steht ein kleiner schnippsel - tatsächlich denke ich, es ist der zentrale begriff der Geodynamik überhaupt (in der Kategorie:Geodynamik sind eigentlich hauptsächlich diesbezügliche artikel) - nun hat der artikel Geodynamik schon einen wartungsbaustein, und sollte sowieso nicht in eine "liste der geowissenschaftlich relevanten transporte" abgleiten, sondern sich mit der wissenschaft als solches befassen - ein lemma Transport (Geologie) erschiene mir auch etwas hilflos - andererseit, ein index über transportvorgänge wär schon eine hilfreiche sache für den leser - fällt wem eine elegante lösung ein? mfg --W!B: 06:54, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Gebirge: Alter (Gestein/Bildung) i.d. Infobox

Vorlage Diskussion:Infobox Gebirgsgruppe#ALTER, zur kenntnisnahme und beteiligung bei interesse --W!B: 16:12, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Zusammenarbeit mit dem WikiProjekt Bearbeitungsbausteine

Liebe Mitarbeiter!
Ich möchte euch hiermit zur Zusammenarbeit mit dem WikiProjekt Bearbeitungsbausteine (kurz: WPBB) einladen. Wie die Zuammenarbeit funktionieren soll und welche Ziele angestrebt werden, könnt ihr hier nachlesen. Nach und nach werde ich auch noch weitere Facharbeiter über unseren Versuch informieren.
Es würde mich sehr freuen, wenn ihr Interesse hättet. Beste Grüße, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 14:45, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hohler Stein (Taunus)

Diese Quarzit-Felswand steht in der QS wegen inhaltlicher Unterernährung. Wer kann helfen? --seismos 14:14, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Westhessische Senke

Sehr geehrte Mitstreiter an einer guten deutschsprachigen Wikipedia, ich würde mich freuen, wenn Ihr den Artikel Westhessische Senke kritisch gegen lest und mir die Kritikpunkte benennt, damit er besser wird. --MfG Markus S. 16:38, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

gibt es einwände, dort zu archivieren, und GeoWiss als disk anzugeben? - dort eingetragene betreuer sind angepingt --W!B: 15:13, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Genese (Geologie) - Gestein - Diagenese

Hier läuft eine Redundanzdiskussion zu o.g. Artikeln. --Derhammer Erklärungsbedarf? 19:54, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Neugestaltung der Portalseiten

Liebe Portal-Mitarbeiter, einige wissen es schon bzw. haben mit gearbeitet, dass wir den letzten Tagen die Seiten des Portals Geowissenschaften umgestaltet und erweitert haben. Der Grund war/ist die schlechte Qualität vieler geowissenschaftlicher Artikel und die schlechte Zusammenfassung der redaktionellen Seiten im geowissenschaftlichen Bereich, die nicht nur von mir, sondern auch von anderen Mitarbeitern bemängelt wurde. Ich habe mich bei der Neugestaltung im Wesentlichen am Portal:Lebewesen orientiert, wo es z.B. eine Qualitätssicherung zur Verbesserung der Artikelqualität schon seit einiger Zeit gibt. Ich möchte die Änderungen bzw. die Neuanlage der vielen Portalseiten hiermit zur Diskussion stellen. Die Änderungen sind ziemlich umfassend, deshalb teile ich die Änderungen in einzelne Punkte auf.

  • 1. Die Startseite ist bis auf das Feld "Zu überarbeitende Artikel" gleich geblieben. Diese stark veraltete, nicht gepflegte Liste wurde durchgesehen, bereits überarbeitete Artikel entfernt und die noch zu überarbeitenden Artikel in die Seite Qualitätsicherung integriert.
  • 2. Neugestaltung der Navigation. Alle redaktionellen Seiten des Portals sind nun durch Navigation über Tabs zusammengefasst und einfach zu finden. Ich muss gestehen, dass ich manche bereits bestehende geowissenschaftliche Seiten während dieser Arbeit zum ersten Mal gesehen habe. Von jeder Seite kommt man sehr einfach wieder zur Eingangsseite des Portals zurück.
  • 3. Anlegung einer Portal:Geowissenschaften/Qualitätssicherung. Die Seite soll helfen, die Qualität der geowissenschaftlichen Artikel zu verbessern. Diese erste, noch unvollständige Liste entstand bei der Um- und Neukategorisierung der Kategorie:Gestein. Bei der Durchsicht dieser Artikel wiesen eine erschreckende hohe Zahl von Artikeln Mängel auf, Mängel, die wir in drei Gruppen eingeteilt haben: Artikel mit leichten Mängeln, Artikel mit schweren Mängeln und Artikel mit schwersten Mängeln (eigentlich Löschkandidaten). Die Kriterien für diese Einteilung sind auf der betreffenden Portalseite aufgelistet. In der letzten Gruppe sind Gott sei Dank nicht viele Artikel gelandet. Allerdings ist vor allem die erste Gruppe recht umfangreich geworden. Erfreulicherweise sind bereits eine ganze Reihe von Artikel verbessert worden, und konnten bereits wieder von der Liste gelöscht werden.
  • 4. Portal:Geowissenschaften/Richtlinien. Die Seite soll Anhaltspunkte geben, wie geowissenschaftliche Artikel aufgebaut sein sollten, und Kriterien für die Relevanz von geowissenschaftlichen Artikeln formulieren. Das soll in Zukunft für neue Artikel gelten. Das sind allererste Vorschläge. Im Allgemeinen haben wir keine Probleme mit der Relevanz. Allerdings sind mir schon einige Artikel aufgefallen, die wirklich grenzwertig sind (z.B. ist jede kleine benamste Gesteinsbank wirklich relevant? oder jede benamste Falte, Störung?).
  • 5. Einbindung der Paläobox. Die Paläobox wird bei der Anlage eines Artikels über ein ausgestorbenen Taxons in den Artikel eingebunden und enthält die wesentlichen Daten zur systematischen und stratigraphischen Stellung und die Fundorte eines Taxons. Die Mitarbeiter des Portals Lebewesen haben eine relativ detaillierte Seite ausgearbeitet, die daher unverändert in die Portalseiten eingebunden wurde. Deshalb wurde auf dieser Seite ein Rücklink zum Portal Geowissenschaften angelegt.
  • 6. Portal:Geowissenschaften/Kategorien. Die Seite soll einen Überblick über die derzeit in den Geowissenschaften vorhandenen Kategorien geben. Der derzeitige, wikipedia-historisch gewachsene Kategorienbaum ist in Teilen stark überarbeitungsbedürftig und muss z.T. völlig neu aufgebaut werden. Die Diskussionsseite kann/sollte für Vorschläge genutzt werden. Bisher wurde nur die Kategorie:Gestein vorsortiert, einzelne Unterkategorien könnten noch weiter unterteilt werden. Die Notwendigkeit der Neubearbeitung des Kategorienbaums und die Um- oder quasi Neukategorisierung von sehr vielen geowissenschaftlichen Artikeln ist sehr leicht bei einem Blick in die Kategorie:Geowissenschaft oder Kategorie:Geologie zu sehen, ein Sammelsurium von falsch, schlecht, doppelkategorisierten oder quasi unkategorisierten Seiten.
  • 7. WikiProjekt(e). Die Projektseite war eingeschlafen. Ich würde sie zur Hauptseite unserer WikiProjekte umgestalten. Die Projektseite war bisher nur über einen Minilink ganz rechts oben auf der Portalseite zu erreichen. Das hatte ich auch erst vor kurzem mal entdeckt. Auf dieser Seite sind nun die drei derzeit noch halbwegs aktiven WikiProjekte verlinkt. Das WikiProjekt Dinosaurier war bisher nur über einen kleinen Link auf der WikiProjektseite Paläo zu erreichen. Die WikiProjektseite Paläo war bisher nur auf der Seite der Wikipedia:Redaktion Biologie verlinkt. Ich habe sie dort herausgenommen und nun dort das WikiProjekt Dinosaurier verlinkt, das eine wesentlich größere Schnittmenge mit dem Portal:Lebewesen hat, als das WikiProjekt Paläo. Deshalb ist dort auch ein Rücklink auf die Redaktion:Biologie angelegt. Es wäre sehr schön, wenn sich in Zukunft weitere Projekte etablieren würden bzw. dass die vorhandenen Projekte vielleicht wieder etwas aktiver werden.
  • 8. Mitarbeiterseite. Hier bitte ich, dass sich alle ständigen Mitarbeiter mit einem kleinen Profil (Kurzvorstellung, Interessensgebiete) dort eintragen. Sie soll als Überblick, in erster Linie für Wikipedia-Mitarbeiter aus dem nicht-geowissenschaftlichen Bereich, dienen.

Zum weiteren Ablauf. Alles sind Vorschläge, die bei Einwänden auch geändert werden können. Deshalb schlage ich folgende Diskussion vor. Diskussionsbeiträge zur allgemeinen Gestaltung, Aufteilung, Aussehen etc. pp. der Seiten hier im Anschluss. Konkrete Diskussionsbeiträge zu den Richtlinien, zur Qualitätssicherung und zu den Kategorien auf den Diskussionsseiten der betreffenden Seiten, damit die Diskussion zu diesen Punkten zusammen bleibt. Gruß -- Engeser 22:22, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/21. Dezember 2008#Klima der Schweiz

Haltet Ihr generell die Auslagerung des Abschnitts Klima aus einem Artikel über einen Staat in einen eigenen Artikel für sinnvoll, z. B. wenn der Artikel über den Staat und der Klima-Abschnitt jeweils eine bestimmte Größe überschreiten? Antwort am besten in der Löschdiskussion. -- Aspiriniks 00:04, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Tim Patterson

Ewtas untergegangen in den letzten Tagen ist die kontroverse und nicht besonders nette Diskussion zum Artikel Tim Patterson. Vielleicht sind da ein paar Augen mehr ganz hilfreich. Gruß + Frohes Neues Jahr an alle Mitstreiter, --Jo 14:37, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:11, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Geologische Karte im Review

Die Geologische Karte steht im Moment im Review. Bitte um Kommentare. --Jo 12:23, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Problematisches Klima

Für alle Klimainteressierten sei hier ein Hinweis auf diese Anfrage beim Schiedsgericht hinterlassen. Grüße.--Jbo166 Disk. 00:16, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kegelberg

Kann vielleicht mal jemand in der zugehörigen Löschdiskussion vorbeischauen? --Of 09:26, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

"Fliegende Drachen & Co" - Anfrage

Hallo zusammen. Es geht um meine Anfrage auf Diskussion:Historisches Centrum Hagen. Wer ein paar Fotos der im Hagener Stadtmuseum gezeigten Flugsaurier macht, schicke ich das Taschenbuch „Die Archaepteryx-Saga - Das Rätsel des Urvogels“ von Paul Chambers, 2003, 303 Seiten (ungelesen, da doppelt). Näheres zur Ausstellung hier. Die einmalige Ausstellung umfasst über 200 seltene Fossilien aus dem Solnhofener Plattenkalk und läuft nur noch bis zum 3. Mai. Danach verbleiben die Exponate in Forschungseinrichtungen, sind also nicht mehr öffentlich zugänglich. Also letzte Gelegenheit ;-) Viele Grüße -- TomCatX 17:51, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Liestal

Suche noch eine Person, der den fehlenden Abschnitt über Geologie bei Liestal ergänzt. Gruss -- Glugi12 12:23, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Begrüßungsbaustein

Die türkischen Kollegen hatten eine erheiternde Diskussion, die uns vielleicht auch einmal als gute Ideengrundlage dienen kann. Deshalb hier sedimentiert und für einen späteren Aufschluß zur redaktionellen Orogenese in die Ideen-Rohstoffbasis eingetragen. :-) -- Lysippos 20:31, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Geologie in Paderborn

Hallo liebe Portalmitarbeiter, sieht sich jemand in der Lage, einen Abschnitt Geologie im Artikel Paderborn einzufügen? Als Quelle könnte dies genutzt werden. Viele Grüße --DaBroMfld 21:56, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gesteinsdichte

Bin ich eigentlich der einzige, der den Sinn (wenigstens aber die Qualität) dieses Artikels in Frage stellt? Die Dichte ist eine physikalische Eigenschaft, die jeder Stoff besitzt, egal ob es sich dabei um ein Gestein handelt oder nicht. Sicherlich gibt es bei der Dichtebestimmung von Gesteinen eine Reihe von Aspekten, die beachtet werden müssen, nur warum muss das in einem separaten Artikel abgehandelt werden? Der Abschnitt Dichtemessung beschreibt Aspekte, die in Dichte bereits erklärt sind, oder in Gamma-Log beschrieben werden müssten. Weitere Aspekte sind bereits in den verlinkten Artikeln Rohdichte und Reindichte behandelt. Dazu kommen ein Reihe von inhaltlichen Merkwürdigkeiten: Die Dichte ist eine physikalische Eigenschaft, keine geologische. Was will das Bild mit dem Eisberg dem Leser vermitteln? Geowissenschaften wird die Gesteinsdichte entweder in g/cm³ angegeben (also relativ zu Wasser) - was soll das heißen "relativ zu Wasser"? Der Abschnitt Siehe auch scheint alles aufzulisten, was irgendwie -dichte im Namen trägt. Im Abschnitt Grundlagen heißt es daher wird die Dichte nach Möglichkeit in situ gemessen, während der folgende Abschnitt aussagt Bisher muss die geologische Aufnahme meist auf in situ-Dichtebestimmungen verzichten. Also, was denn jetzt? Und warum führt eine Tabelle mit Dichtewerten die Moho-Diskontinuität mit auf? Die Kategorie:Gravimetrie scheint mir auch ein bisschen weit hergeholt. --seismos 17:07, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Nicht zu vergessen, dass die verschiedenen Behauptungen im Text ohne Quellen stehen.

Dem ist eigentlich nix mehr hinzuzufügen.--Jbo166 Disk. 20:34, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Zur Eingangsfrage: bis gerade eben vielleicht, aber jetzt nicht mehr. Löschantrag? (Wobei mir die Angaben in der Dichtetabelle noch am erhaltenswertesten erscheinen. Die sind sogar so was ähnliches wie bequellt Durchschnittswerte; nach Handbuch „Hütte“, Geophysik L.Egyed u. a. Quellen. Grüße Geoz 21:13, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die besonderen Aspekte der Dichtebestimmung bei Gesteinen könnte man zusammen mit der Tabelle als eigenen Abschnitt in den Artikel Dichte integrieren. Das Lemma halte ich ansonsten in der Tat für löschwürdig. --seismos 21:17, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Granit häuftgstes Gestein der Erdkruste? Naja... So könnte man den ganzen Artikel durchforsten, und am Ende würde nicht mehr viel davon übrigbleiben. Allerdings glaube ich nicht, daß die behaltenswerten Teile in Dichte richtig aufgehoben sind. Könnte man irgendwie alle Gesteinsphysikalischen Parameter (z.B. Dichte, Leitfähigkeit, Wärmekapazität, Druckfestigkeit) gemeinsam abhandeln? Bin leider kein guter Geophysiker... Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 22:04, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Für die Eingliederung der Gesteinsdichte-Tabelle in den Dichte-Artikel spräche, dass es dort bereits eine Luftdichte-Tabelle gibt (Vielleicht will dort ja auch nochmal jemand eine Wasserdichte-Tabelle einfügen?). In einem noch zu schreibenden Artikel über die gesteinsphysikalischen Parameter könnte man die Tabelle dann, ohne Probleme, noch ein zweites Mal verwursten. Geoz 22:38, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hätte spontan keine Idee, wie ein potentieller Artikel Gesteinsphysikalischen Parameter aussehn könnte, ohne dass wieder so ein schwurbeliges Gebilde dabei herauskommt. Man sollte eigentlich erwarten, dass der Artikel Petrophysik Informationen dieser Art bereitstellt. Dort könnte auch die Tabelle untergebracht werden. Beinahe verwunderlich, dass der eifrige Autor den dortigen Link auf Dichte nicht auch schon auf seinen Artikel geändert hat, wo er es doch immerhin schon in einer Vielzahl geschafft hat. Das wäre wohl ein weiteres Problem - die ganzen Links wieder zu entfernen! Hat jemand einen Bot, der so was kann? --seismos 22:54, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, irgendwie eigentümlich. Die wesentlichen Bezüge zur technischen Gesteinskunde werden nicht konsequent aufgegriffen. Die relevanten Formen wie Raumdichte/Rohdichte und Korndichte/Reindichte werden nicht klar angesprochen und erläutert. Unerläßlich wären einige Aussagen zur Porosität. Ich würde das in dieser Weise auch nicht in einem so abgegrenzten Lemma erläutern und es umfassender betrachten (siehe oben Gesteinsphysikalischen Parameter). Grüße --Lysippos 23:39, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nun ja, wenn man sich anschaut, wer der Hauptautor ist, muss man sich nicht unbedingt wundern. Der stellt sehr emsig immer wieder fragwürdige Artikel zu geowissenschaftlichen Themen ein. --seismos 23:58, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bei genauerer Betrachtung komme ich zu dem Schluß, daß der Artikel komplett entsorgt werden kann. Einzelne Dichtewerte können - mit passender Verlinkung auf Dichte, Roh- bzw. Reindichte (letztere beide auch nicht gerade exzellent) - in die jeweiligen Gesteinsartikel integriert werden (die in diesem Zuge gleich noch mit einer kurzen, knappen Infobox versehen werden könnten). Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 09:30, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Richtig. Ich sehe erst jetzt (Schande über mich!), dass der Artikel nicht mal den Unterschied zwischen Gestein und Mineral kennt: Die Dichte von Gestein gehört neben der Härte, der mineralischen Zusammensetzung, dem Gefüge (sichtbare Struktur), dem Glanz und der Elastizität zu den wichtigsten geologischen bzw. Werkstoffeigenschaften von Gesteinen Bestimmte Härte und Glanz haben aber nur Minrale, die "mineralische" Zusammensetzung und das Gefüge haben Gesteine. Eine (bezifferbare) Dichte und Elastizität haben wohl beide. Angaben dazu gehören wahrscheinlich wirklich einfach in die jeweiligen Artikel der behandelten Minerale und Gesteine, also: Totallöschung. Geoz 16:22, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Na denn macht mal einer !--Jbo166 Disk. 18:35, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe den LA gestellt mit Verweis auf diese Diskussion. --seismos 19:06, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
[1] --Derhammer Erklärungsbedarf? 22:10, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Habe gerade auch den Ersteller benachrichtigt (kann nicht schaden), sicher hat er es auf der BeoListe.--Lysippos 00:54, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe den Artikel gerade nach LD gelöscht. Könnt ihr euch bitte um die Entlinkung kümmern. Ihr könnt wohl besser entscheiden als ich, was im Einzelfall das beste Linkziel ist. Den Artikel einfach ersatzlos zu entlinken halte ich nach kursorischer Durchsicht für nicht empfehlenswert. Gruß --Eschenmoser 23:44, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Im Zweifelsfall auf Dichte (Physik). Am besten wäre es wohl mit einem Bot --seismos 00:10, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ist erledigt, habe die Links entfernt... und dabei jede Menge anderen Schrott entdeckt. Das ist, was die Wikipedia braucht: Hobbywissenschaftler, die sich selbst zu Experten erklären, ohne auch nur einmal mit dem Portal Rücksprache zu halten. Da kann einem wirklich die Lust vergehen. --seismos 01:22, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Astrogeoid

Gerade hab ich angefangen Gesteinsdichte zu entlinken und stoße dabei reihenweise auf weitere Artikel des Erstellers, die gespickt sind mit Stilblüten und Halbwahrheiten. Auch bei diesem Lemma stellt sich mir wieder die Frage, wofür dieser Artikel gut sein soll. Zunächst einmal bezweifle ich, dass es dieses Wort überhaupt als Fachbegriff gibt. Quellen gibt es in dem Artikel dafür natürlich nicht. Inhaltlich ist der Artikel über weite Strecken redundant zu Geoid sowie Geoidbestimmung. Die Abschnitte 2 und 3 gehören in die vorgenannten Artikel, eine Abgrenzung der Astro-Geodäsie zur Geodäsie findet nicht statt, ein Abschnitt ist angelegt aber ohne Inhalt (seit 2007!) und die Geschichte der astro-geodätischen Geoidbestimmung ist eine Auflistung von Schlagwörtern ohne jedwede Erläuterung dazu. Und natürlich darf auch der Abschnitt Siehe auch nicht fehlen, der mit allerlei zusammengewürfelten Stichworten aufgebläht wird. Persönliches Fazit: Löschkandidat! Und vermutlich ist das nur die Spitze des Eisbergs. --seismos 10:11, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Im Web of Science gibts zu "astrogeoid" genau 0 (!) Treffer, bei google scholar 11. Hier ist vermutlich "ASTRO-GEODETIC GEOID" gemeint ?? Zu "astro" und "geoid" spuckt WoS immerhin 3 Treffer aus, google scholar sogar über 1000. Wer mag kann sich dort ja mal reinfuchsen. Zum Artikel: Ausser der Einleitung scheint er mir bei kurzer Durchsicht komplett redundant. Also in Geoid einarbeiten ? Die Artikel Geoidbestimmung und Astrogeodäsie stammen übrigens ebenfalls von Benutzer:Geof.--Jbo166 Disk. 12:37, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Pflerschtal, Beleg gesucht

Eine IP hat vor einiger Zeit einen Abschnitt zur Geologie für das Pflerschtal ergänzt. Mir scheint das korrekt, kann aber insbesondere für die Aussage "Meta-Granodioritkörper" keine Quelle finden. Ich vermute, dass diese Arbeit das belegen könnte. Kommt da jemand ran? Viele Grüße--Cactus26 09:53, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ja. Ich habe das Paper mal überflogen. Es wird darin zweimal der Begriff Granodiorit benutzt - allerdings jeweils in Bezug auf das Ötztal. Die geologische Karte ist recht grob gehalten. Einen konkreten Hinweis auf einen Granodiorit-Körper im Pflerschtal gibt es darin nicht, so weit ich beim überfliegen sehen konnte. --seismos 13:55, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Fachbereich Geowissenschaften

Hallo! Ich versuche derzeit, das Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche zu aktualisieren. Nun seit Ihr an der Reihe, und da gibt es mehreren Fragen:

  • 1. Was ist Eure Kontaktseite für Fragestelle. Es werden 3 genannt, wovon 2 inaktiv sein sollen, kann jemand diesen Konflikt lösen?
  • 2. Eine wirklich banale Frage, die sich aber aus der Praxis heraus stellt. Wie heißt nun der Fachbereich? Das Portal heißt Geowissenschaften, die Kategorie Geowissenschaft. Singular oder Plural? Und sollte das nicht angepasst werden?
  • 3. In der Kategorie:Geowissenschaft wird auch Geographie erfasst, obwohl dies ein eigener Fachbereich ist. Gibt es a) Abgrenzungsprobleme in der Praxis, und b) gibt es andere Fachbereiche, die unterhalb dieser Kategorie aktiv sind?

Danke, Oliver S.Y. 23:24, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Einige Antworten:
  • 1. hier ist die Kontaktseite für Fragestelle
  • 2. "Geowissenschaften" mEn gebräuchlicher als "die Geowissenschaft", eventuell weil sich die Geowissenschaftler oft als Vertreter einer bestimmten Geowissenschaft jedoch nicht "der Geowissenschaft" sehen - aber warum sich das damals nicht als Kategorie durchgesetzt hat, müsste irgendwo im Archiv nachzulesen sein
  • 3. Ja, die Abgrenzung ist nicht ganz einfach. Geographie hat mit der Anthropogeographie viele nichtnaturwissenschaftliche Inhalte/ Fragestellungen und wird daher nicht völlig als Teil der Geowissenschaften gesehen; natürliche Erdoberflächenprozesse, wie sie die Physische Geographie untersucht, gehören jedoch in den Rahmen der Geowissenschaften. Wir sind z.B. nicht zuständig für Stand/Land/Fluss/Insel/Gebirge-Artikel (das machen die vom Fachbereich Geographie), aber evtl. für die Kapitel "Entstehung" oder "Geologischer Bau", falls sie in solchen Artikeln vorkommen/ Probleme bereiten.--Chadmull 23:58, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke schonmal, zu 3, es geht hier ja erstmal nur um die Zuständigkeit für bestimmte Kategorien, nicht um die Artikelarbeit. Das sich in der Praxis entsprechende Fachbereiche/Redaktionen/Projekte paralell herausgebildet haben, zeigt der Augenschein, aber kein Schema. Wenn ich fertig bin, stell ich vieleicht nochmal dann diese Frage. Denn ihr scheint mir da wesentlich zurückhaltender zu sein als andere, obwohl stark wissenschaftbezogen, und somit Pfeiler der Enzyklopädie.Oliver S.Y. 00:02, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Zu Deiner Frage 3 haben wir mal einen Versuch zur Abgrenzung unternommen. -- Jo 12:40, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

geologisches Rätsel gesucht

ich suche ein geologisches Rätsel, welches mit Plattentektonik erklärt werden kann; bei dem von heutigen Gegebenheiten (Tiere, Flora, o.ä.) auf andere, sehr viel früher gewesene Formationen geschlossen werden kann --62.143.74.253 16:26, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten