Zum Inhalt springen

Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2009 um 16:16 Uhr durch Tröte (Diskussion | Beiträge) (LA+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

SLA mit Einspruch. Die Relevanzfrage, bitte. Tröte 16:16, 19. Aug. 2009 (CEST)


{{SLA}} Verfehlt eindeutig Wikipedia:Relevanzkriterien#Stiftungen-- Lutheraner 15:58, 19. Aug. 2009 (CEST)

Einspruch: Das würde ich mal in Ruhe prüfen: 50.000 Geförderte - das ist wohl keine Ministiftung -62.218.20.3 15:59, 19. Aug. 2009 (CEST)


Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung

Die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung (WE-Heraeus-Stiftung) ist eine gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Hanau. Sie wurde 1963 von dem Unternehmer-Ehepaar Dr. Wilhelm Heinrich Heraeus (1900 – 1985) und Else Heraeus (1903 – 1987) gegründet. Stiftungszweck ist die Förderung der Forschung und Ausbildung auf dem Gebiet der Naturwissenschaften, insbesondere der Physik. Die Stiftung arbeitet eng mit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) zusammen. Sie gilt als die bedeutendste private Fördereinrichtung auf dem Gebiet der Physik in Deutschland.

Die Stiftung arbeitet sowohl operativ als auch fördernd. Fördermittel müssen schriftlich beantragt werden. Alle Anträge werden von einem Wissenschaftlichen Beirat begutachtet.

Förderaktivitäten

Die bekannteste und älteste Förderaktivität der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung ist die Organisation von wissenschaftlichen Seminaren (WE-Heraeus-Seminare). Die Seminarthemen überdecken alle Forschungsgebiete der modernen Physik einschließlich Grenzgebieten. Das Markenzeichen dieser Workshop-artigen Veranstaltungen ist eine ungezwungene Atmosphäre, die viel Raum für informelle Gespräche und persönliche Kontakte bietet. Tagungsort ist in der Regel das Physikzentrum Bad Honnef. Über die Seminare wird regelmäßig in der DPG-Mitgliederzeitschrift („Physik Journal“)), berichtet. Seit 1975 haben ca. 450 WE-Heraeus-Seminare mit insgesamt mehr als 25.000 Teilnehmern, davon ca. 40% aus dem Ausland, stattgefunden.

Die Organisation von ein- oder mehrwöchigen internationalen Schulen (WE-Heraeus-Physikschulen) über aktuelle Forschungsthemen ist ein weiteres herausragendes Förderprogramm der Stiftung. Behandelt werden junge Forschungsgebiete, zu denen es noch keine Lehrbücher gibt. Seit 1989 haben weit über 200 Physikschulen mit insgesamt mehr als 10.000 Teilnehmern stattgefunden.

Sehr populär unter Physik-Studierenden in Deutschland ist das gemeinsam mit der DPG durchgeführte sogenannte WE-Heraeus-Kommunikationsprogramm. Es bietet Reisestipendien zum Besuch von DPG-Frühjahrstagungen. Voraussetzung ist ein wissenschaftlicher Tagungsbeitrag und DPG-Mitgliedschaft. Im Rahmen dieses Programms hat die Stiftung seit 1989 über 15.000 Studierende gefördert.

Ausbildungsförderung: Seit einer 1999 vorgenommenen Satzungsänderung fördert die Stiftung auch Aktivitäten, die geeignet sind, bei Schülern und Schülerinnen sowie in der breiten Öffentlichkeit das Interesse an den Naturwissenschaften zu wecken oder zu stärken. Im Rahmen dieses Programms werden Lehrer und Lehrerinnen unterstützt, die musterhafte Projekte zur Steigerung der Attraktivität des Physikunterrichts durchführen wollen. Darüber hinaus fördert die Stiftung auch Physik-Fachbereiche, die Vorlesungs- oder Praktikumsangebote für Schüler organisieren. Schließlich unterstützt sie Einzelprojekte an Schulen und außerschulischen Lernorten, Schülerwettbewerbe aller Alterstufen sowie Ausstellungen, die mit interaktiven Exponaten naturwissenschaftliche Zusammenhänge vermitteln. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Ausbildung von Lehrkräften und die Organisation von Lehrerfortbildung.

Seit 2004 verleiht die Stiftung an die zehn besten Physik-Diplomabsolventen eines Jahres in Berlin und Potsdam den mit 1.500 Euro dotierten „Wilhelm und Else Heraeus Physik-Studienpreis“. Er setzt den von 1991 bis 2003 an insgesamt 570 Preisträger verliehenen „Förderpreis zur Verkürzung der Studiendauer im Fach Physik“ fort. Darüber hinaus vergibt die Stiftung weitere Preise an Schüler und Studierende. In der Regel handelt es sich dabei um Reisestipendien zur Teilnahme an bedeutenden wissenschaftlichen Tagungen, die in Deutschland stattfinden.

Seit Mitte der 1970er Jahre hat die Stiftung im Rahmen ihrer Programme weit über 50.000 Wissenschaftler, Studierende und Schüler gefördert.

Organisation

Die Stiftung wird von einem aus drei Personen bestehenden, ehrenamtlich tätigen Vorstand geleitet. Ein Vorstandsmitglied ist von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft nominiert. Dem Vorstand steht ein Beratergremium zur Seite, dem in der Regel acht Physiker/innen aus dem akademischen Bereich angehören. Der Vizepräsident der DPG ist ex officio Mitglied dieses Beirats. – Die Geschäftsstelle der Stiftung hat ihren Sitz in Hanau.


[1]http://www.we-heraeus-stiftung.de