Zum Inhalt springen

Bewegung der Blockfreien Staaten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2005 um 13:48 Uhr durch 217.9.29.105 (Diskussion) (Konferenzen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Blockfreien Staaten sind eine Organisation von Staaten, die keinem Militärblock angehören und sich im Ost-West-Konflikt neutral zeigten. Die Gründung der Organisation ging auf eine Initiative des jugoslawischen Präsidenten Tito, des ägyptischen Staatschefs Nasser und des indischen Premiers Nehru zurück. Die Organisation konstituierte sich 1961 auf ihrer ersten Sitzung in Belgrad. Ihr traten viele afrikanische und asiatische Staaten bei. Ihr Ziel ist die Gleichberechtigung zwischen den Staaten und eine positive wirtschaftliche Entwicklung der Mitgliedsländer.

Die Organisation verurteilte die Blockbildung in der Zeit des Ost-West-Konfliktes wegen der Gefahr eines Dritten Weltkrieges und setzte sich für die friedliche Koexistenz und Abrüstung ein. Die steigende Zahl der Mitglieder machte es der Organisation jedoch zunehmend schwer sich auf eine gemeinsame Politik zu einigen. Mit dem Ende des Warschauer Paktes verlor sie an Bedeutung. Die Staaten der Blockfreien-Bewegung vertreten 55 Prozent der Weltbevölkerung und halten nahezu zwei Drittel der Sitze in der UN-Vollversammlung.

Geschichte

Auf Initiative des indischen Ministerpräsidenten Nehru trafen sich 1955 Abgesandte aus 23 asiatischen und 6 afrikanischen Staaten im indonesischen Bandung. Es handelte sich dabei um Staaten, die weder dem westlichen noch dem östlichen Bündnissystem angehörten. Als Ergebnis der Konferenz verabschiedeten die 29 Staaten mehrere Resolutionen. In einer verurteilten sie "jede Form von Kolonialismus und Rassendiskriminierung und forderten die Achtung der Charta der Vereinten Nationen." In einer weiteren Resolution sprachen sie sich für "den Abbau der Spannungen zwischen den Machtblöcken, eine allgemeine Abrüstung und ein Verbot von Kernwaffen" aus. Als wichtigste Persönlichkeiten erwiesen sich die Ministerpräsidenten Nehru (Indien), Nasser, Zhou Enlai und der Gastgeber Sukarno. In der Konferenz von Bandung wurden auch erstmals Forderungen der Dritten Welt nach Gleichberechtigung und Gleichbehandlung gegenüber den ehemaligen Kolonialmächten laut. Der "Geist von Bandung" trug zum Entkolonialisierungsprozess. Aus den Ergebnissen der Konferenz bildete sich Anfangs der 1960er Jahre die Bewegung der Blockfreien Staaten. Während der Gründungsphase dieser Bewegung übernahmen Jugoslawien, Ägypten und Indien die Führungsrolle, bis diese mit der ersten Gipfelkonferenz 1961 in Belgrad abgeschlossen wurde. Bei dieser Gipfelkonferenz waren 24 Staaten durch ihre Staatschefs vertreten.
Da die Länder der Dritten Welt größtenteils Entwicklungsländer waren, wird dieser Begriff heute als Synonym für alle Entwicklungsländer gebraucht.

Mitglieder

Derzeit gehören der Blockfreien-Bewegung 55 Staaten an:

  • Äquatorial Guinea, Äthiopien, Afghanistan, Algerien, Angola, Bahamas, Bahrain, Bangladesch, Barbados, Belarus, Belize, Benin, Bhutan, Bolivien, Botswana, Brunei, Burkina Faso, Burundi, Tschad, Chile, Kolumbien, Côte d'Ivoire, Kuba, Dschibuti, Ecuador, Eritrea, Gabun, Gambia, Ghana, Grenada, Guatemala, Guinea, Guinea-Bissau, Guyana, Honduras, Indien, Indonesien, Irak, Iran, Jamaica, Jordanien, Kambodscha, Kamerun, Kap Verde, Kasachstan, Katar, Kenia, Kirgisistan, Komoren, Kongo, Kongo DPR, (Nord-Korea), Kuwait, Laos, Lesotho, Liberia, Libanon, Libyen, Madagaskar, Malawi, Malaysia, Malediven, Mali, Malta, Mauretanien, Mauritius, Mongolei, Marokko, Mozambique, Myanmar, Namibia, Nepal, Nicaragua, Niger, Nigeria, Oman, Pakistan, Jemen, Palästina, Panama, Papua Neuguinea, Peru, Philippinen, Ruanda, Saint Lucia, Sambia, Sao Tome und Principe, Saudi-Arabien, Senegal, Seychellen, Sierra Leone, Simbabwe, Singapur, Somalia, Südafrika, Sri Lanka, Sudan, Surinam, Swasiland, Syrien, Tadschikistan, Tansania, Thailand, Togo, Trinidad und Tobago, Tunesien, Turkmenistan, Uganda, Vereinigte Arabische Emirate, Usbekistan, Vanuatu, Venezuela, Vietnam, Jugoslawien, Zentralafrika, Zypern

Konferenzen

1961 Belgrad, 1964 Kairo, 1970 Lusaka, 1973 Algier, 1976 Colombo, 1979 Havanna, 1983 Neu-Delhi, 1986 Havanna, 1989 Belgrad, 1992 Jakarta, 1995 Cartagena de Indias, 1998 ?, 2001 ?, 2005 Bandung.