Benutzer Diskussion:Lohachata
Herzlich willkommen in der Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast | Persönliche Betreuung |
---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. Denis Barthel 23:19, 28. Sep. 2008 (CEST)
Und nun ..
.. auch ein ganz persönliches Willkommen. Es freut mich sehr, dass du dich bei uns angemeldet hast, denn wie du ja selbst bereits sagtest, ist der Bereich, den du dir ausgewählt hast, einer in dem wir leider viel zu wenige Mitarbeiter haben und daher leider auch qualitativ nicht so sind, wie es zu wünschen wäre. Gerade im Bereich Fische haben viele Artikel noch einen starken Aquaristik-Überhang.
Wenn ich dir irgendwie bei deinen ersten Schritten helfen kann, so lass es mich wissen, du kannst dich jederzeit bei mir auf der Diskussionsseite melden, so wie ich es jetzt hier bei dir tue. Als Lesetipp möchte ich dich auf Wikipedia:Richtlinien Biologie hinweisen. Da du dich ja insbesondere in der Verbesserung bestehender Artikel einbringen willst (eine gute Idee m.E.), sei auch der Hinweis auf Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikellisten noch erlaubt, eine Gruppe von Listen mit dem "Bodensatz" der Lebewesen-Artikel, speziell die Listen der kurzen Artikel und der ohne Quellenangaben enthalten viele überarbeitungswürdige Fische und Amphibien. Beste Grüße, Denis Barthel 23:30, 28. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Lohachata! Auch von mir ein herzliches Willkommen! Bitte beachte, dass du alle Artikel-Bearbeitungen mit Quellenangaben versehen musst, also die Literatur angibst, aus der die Informationen stammen. Näheres dazu unter WP:Q. Persönliche Betrachtungen und Meinungsäußerungen sind tabu. Außerdem muss in einer Enzyklopädie ein einigermaßen nüchterner Stil herrschen, der nicht ins Erzählerische abdriftet. Wendungen wie Sie müssen keine Lasten ziehen, nicht Haus und Hof bewachen, keine Eier legen, keine Wolle lassen und werden auch nicht für unsere Ernährung geschlachtet sind daher eher unpassend.
Aller Anfang ist schwer, sieh dir einfach einige Artikel aus dieser Sammlung an, um einen Eindruck davon zu bekommen, was wir für einen idealen Lebewesen-Artikel halten. Wenn du Fragen hast, komm gerne auf mich oder jeden anderen Mitarbeiter der Bio-Redaktion zu. --Baldhur 21:02, 29. Sep. 2008 (CEST)
enzyklopädischer Stil
Willkommen Lohachata, ich habe gerade deine Änderungen an den Zierfischen gesichtet. Deine Angaben sind zwar Fachlich richtig, sollten aber noch in eine enzyklopädische Form gebracht werden! Guck dir dazu bitte mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel! Ich gehe mal mit ein paar Beispielen aus deiner Änderung darauf ein:
- Du hast zu Lebendgebährenden Zahnkarpfen verlinkt, der Artikel heißt aber Lebendgebärende Zahnkarpfen. Um das in den Text einzubinden, solltest du "[[Lebendgebärende Zahnkarpfen|Lebendgebährenden Zahnkarpfen]]" schreiben. Gleiches gilt für Bärblinge, Salmlerartige, Labyrinthfische und Buntbarsche.
- Richtige Wikilinks sollten nicht gelöscht werden! Du hättest z.B. Süßwasserzierfische zu Süss- machen können.
- "sollte nicht mehr verwendet" bzw. "Aquarienliebhaberei" ist kein neutraler Standpunkt. Schreibe lieber so etwas wie "In der Wissenschaft wird dieser Begriff als überholt angesehen." bzw. "Ein unter Hobby-Aquarienbesitzern verbreiteter Begriff"
- Im Feld "Zusammenfassung und Quellen:" solltest du immer aussagekräftige Angaben machen!
- Warum du den Artikel um die Hälfte der aufgezählten Arten entfernst wird leider nicht ersichtlich.
Ich werde mich jetzt mal an einer Verbesserung des Artikels versuchen... --phobie m d 13:21, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Vielen Dank. --Lohachata 22:52, 8. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Lohachata! Ich habe noch etwas herumradiert und ergänzt. - Ich hoffe, Du bist damit einverstanden?! --Reiner Stoppok 02:40, 14. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Reiner! Ja, finde ich gut, also einverstanden. Ich werde in den nächsten Tagen noch ein paar Quellen beisteuern und suche auch ein lizenzfreies Foto. Bei dieser Art ist die Artenschutzgeschichte eine sehr zynische Angelegenheit. Einerseits soll es noch lange Riesensalamander geben, keine Frage, andererseits: das verseuchte Wasser, das die Lebensräume primär zerstört muss auch von vielen Menschen getrunken werden. Und was sollen diese Menschen bei akutem Eiweißmangel denn sonst essen, als das, was sie finden? Der WA-Schutz ist zwar ein Papiertiger, hat aber den Vorteil, dass nicht noch mehr dieser Lurche nach Japan exportiert werden. Gruß --Lohachata 07:04, 14. Nov. 2008 (CET)
- Nicht jeder, der bei Ferrari arbeitet, fährt auch selbst einen. Meinst Du ernsthaft, auch nur ein einziger Chinese würde das Tier wegen "Eiweißmangels" essen? Weisst Du, was die Leute in der Gegend der angeführten Zuchtbetriebe verdienen? Und das mit dem verseuchten Wasser ist mir hier in den Karstgebieten auch etwas sehr pauschal. Und Washington? (Hatten die überhaupt mal was unterschrieben?) - Gerade in einem amerikahörigen Projekt wie de.wikipedia wäre bei einem Thema wie diesem etwas mehr Objektivität vonnöten. Einen unterinformierten chinafeindlichen Artikel kann ich Dir mühelos zu jedem Chinathema als Quelle besorgen. --Reiner Stoppok 14:07, 14. Nov. 2008 (CET) PS: Weihnachten gibt es bei mir Koi ...
- Nicht so aggressiv, lieber Reiner Stoppok. Dein gegenüber hat eine Chinesin als Großmutter, dadurch reichlich Verwandtschaft und von vier BBC-Filmprojekten sogar etwas Ahnung vom Land und den Leuten. Ich gehöre also zu dem kleinen Kreis der eher "überinformierten" Sinophilen. Darum mit Verlaub: es ist durchaus objektiv zu sagen, dass Natur- und Artenschutz das so ziemlich Letzte ist, worum sich China - mit Ausnahme einiger Prestigeprojekte - schert. Und es ist nicht zynisch oder chinafeindlich zu sagen, dass auch der Große Panda längst total ausgestorben wäre, wenn er nicht Prestige in der Welt und Devisen aus den Industrienationen des Westens bringen würde. Hier geht es doch aber um etwas anderes, um ein konkretes Problem, um den Riesensalamander und um konkretes Wissen über dessen aktuelles Schicksal. Nach der aktuellen Red Data List der IUCN gibt es in den letzten drei Generationen (das sind etwa 50 Jahre) einen Bestandseinbruch von über 80 Prozent. Überfischung der natürlichen Bestände und die Verschmutzung der Lebensräume mit Pestiziden und Düngern sind der Hauptgrund dafür. In China, Vertragsstaat des CITES, steht die Art in Klasse II der streng geschützten Wildtierarten. Schutz genießt die Art in etlichen Nationalparks, von denen allein 15 zum Schutz der Riesensalamander angelegt wurden, zum Beispiel das Zhangjiajie Giant Salamander Nature Reserve. Global Amphibian Assessment gibt an, dass durch die Zucht für die menschliche Ernährung und die Schutzmaßnahmen das Verhältnis von Naturentnahmen im Vergleich zu den in natürlichen Populationen vorhandenen Exemplaren in den letzten fünf Jahren im Abnehmen begriffen ist. Das lässt zumindest hoffen für die Nummer drei der am meisten gefährdeten Amphibien der Erde. Zu Weihnachten einen guten Appetit, Koi hatte ich auch schon, sehr lecker, wie Karpfen halt so schmeckt. Freundliche Grüße --Lohachata 23:02, 14. Nov. 2008 (CET)
- BBC? --Reiner Stoppok 20:33, 15. Nov. 2008 (CET) PS: Dann frag mal Deine Großmutter, was die Leute in den Gegenden der beiden genannten Zuchtbetriebe so verdienen (und ob das auf einen Riesensalamander zum Neujahrsfest reicht). Und frag sie auch mal zum Eiweißgehalt von Bohnenquark (alias Tofu). - Ich bin dem Tier übrigens zum ersten Mal im Zhongguo pengren baike quanshu begegnet ...
- Nicht so aggressiv, lieber Reiner Stoppok. Dein gegenüber hat eine Chinesin als Großmutter, dadurch reichlich Verwandtschaft und von vier BBC-Filmprojekten sogar etwas Ahnung vom Land und den Leuten. Ich gehöre also zu dem kleinen Kreis der eher "überinformierten" Sinophilen. Darum mit Verlaub: es ist durchaus objektiv zu sagen, dass Natur- und Artenschutz das so ziemlich Letzte ist, worum sich China - mit Ausnahme einiger Prestigeprojekte - schert. Und es ist nicht zynisch oder chinafeindlich zu sagen, dass auch der Große Panda längst total ausgestorben wäre, wenn er nicht Prestige in der Welt und Devisen aus den Industrienationen des Westens bringen würde. Hier geht es doch aber um etwas anderes, um ein konkretes Problem, um den Riesensalamander und um konkretes Wissen über dessen aktuelles Schicksal. Nach der aktuellen Red Data List der IUCN gibt es in den letzten drei Generationen (das sind etwa 50 Jahre) einen Bestandseinbruch von über 80 Prozent. Überfischung der natürlichen Bestände und die Verschmutzung der Lebensräume mit Pestiziden und Düngern sind der Hauptgrund dafür. In China, Vertragsstaat des CITES, steht die Art in Klasse II der streng geschützten Wildtierarten. Schutz genießt die Art in etlichen Nationalparks, von denen allein 15 zum Schutz der Riesensalamander angelegt wurden, zum Beispiel das Zhangjiajie Giant Salamander Nature Reserve. Global Amphibian Assessment gibt an, dass durch die Zucht für die menschliche Ernährung und die Schutzmaßnahmen das Verhältnis von Naturentnahmen im Vergleich zu den in natürlichen Populationen vorhandenen Exemplaren in den letzten fünf Jahren im Abnehmen begriffen ist. Das lässt zumindest hoffen für die Nummer drei der am meisten gefährdeten Amphibien der Erde. Zu Weihnachten einen guten Appetit, Koi hatte ich auch schon, sehr lecker, wie Karpfen halt so schmeckt. Freundliche Grüße --Lohachata 23:02, 14. Nov. 2008 (CET)
- Nicht jeder, der bei Ferrari arbeitet, fährt auch selbst einen. Meinst Du ernsthaft, auch nur ein einziger Chinese würde das Tier wegen "Eiweißmangels" essen? Weisst Du, was die Leute in der Gegend der angeführten Zuchtbetriebe verdienen? Und das mit dem verseuchten Wasser ist mir hier in den Karstgebieten auch etwas sehr pauschal. Und Washington? (Hatten die überhaupt mal was unterschrieben?) - Gerade in einem amerikahörigen Projekt wie de.wikipedia wäre bei einem Thema wie diesem etwas mehr Objektivität vonnöten. Einen unterinformierten chinafeindlichen Artikel kann ich Dir mühelos zu jedem Chinathema als Quelle besorgen. --Reiner Stoppok 14:07, 14. Nov. 2008 (CET) PS: Weihnachten gibt es bei mir Koi ...
Fehlende Quellen
Hallo Lohachata. Bei deinen Ergänzungen beim Mandrill, Drill, Kleinen Panda usw. gibt es das massive Problem, dass du keine Quellen nennst. Insbesondere die Zahlen, die du präsentierst, müssen mit einer Quelle (idealerweise per Fußnote) versehen sein, vergleiche WP:Q und unsere Grundregel bei Wikipedia:Redaktion Biologie: Kein Beleg, kein Edit! Bitte trag deine Quellen in denen von dir bearbeiteten Artikeln nach. Danke --Bradypus 23:39, 21. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Bradypus. Vielen Dank für Deinen freundlichen Hinweis. Habe ich total vergessen. Bei Mandrill, Drill und Lesser Panda habe ich das bereits nachgeholt. Der Rest erfolgt kurzfristig. Gruß --Lohachata 09:42, 22. Nov. 2008 (CET)
Roborowski-Zwerghamster
...verschoben nach Roborowski-Zwerghamster
Uta-Hick-Saki
Hallo Lohachata. Dein beim Uta-Hick-Saki eingefügter Weblink funktioniert nicht. Mfg --Bradypus 09:39, 7. Dez. 2008 (CET)
- Danke Bradypus. Muscari hat den Weblink korrigiert, jetzt funktioniert er. Gruß --Lohachata 15:39, 7. Dez. 2008 (CET)
Boesemania
Hi. Rein zufällig entdeckte ich Deine Eintragung von Kritik an meiner Sprache, die der arme Fisch nicht verdient hätte. Würdest Du mal etwas konkreter werden? Gr -- Peter adamicka 18:12, 4. Feb. 2009 (CET) ps: Und für die "Vermutungen" (ganze 2!) kann ich doch nichts. Die sind übrigens so wirklichkeitsnah, dass ich sie aufgenommen habe - so what?
- Dein Stil, also die Sprache, die Du wählst, erwarte ich in einer Eynzyklopädie nicht. Sondern, dass man sich auch damit Mühe gibt. Eindeutig tust Du das ebenso wenig, wie das Sammeln zuverlässiger Quellen und den Verweis darauf.
Vermutungen, egal wieviele, haben hier nichts zu suchen. Das weisst Du ja bereits, weil ich nicht der erste bin, der Dir das sagt. Diese Kritik ist nicht persönlich. Sie bezieht sich ausschließlich auf die Art Deiner "Artikel", die ich hier ganz bewusst in Anführungszeichen setze. Die armen Fische, die Du auf diese Weise, an die ich mich nicht gewöhnen möchte, vorzustellen versuchst (und mehr als holprige Versuche waren das bisher nicht), haben das genauso wenig verdient, wie Wikipedia-Nutzer und die anderen Autoren, die das jedesmal reparieren müssen.
Vielleicht bist Du so einsichtig, Deine nächsten Arbeiten in der dafür gedachten Werkstatt zu basteln und sie von anderen durchsehen zu lassen, bevor Du sie einstellst?
Es giblt auch hier, wie so oft, der gute alte Eugen Roth: "Was man besonders gerne tut, wird selten ganz besonders gut". Nichts für ungut --Lohachata 20:11, 4. Feb. 2009 (CET)
Wenn du dich mit Süßwasserfischen wissenschaftlich auseinandersetzt, könnten dir kleinere wissenschaftliche Arbeiten von Peter Adamicka aus seiner Zeit in der Biologischen Station Lunz am See der Österreichischen Akademie der Wissenschaften schon untergekommen sein. Auch dieser wissenschaftliche Beitrag hier spricht nicht gerade von mangelnden biologischen Grundkenntnissen. Euer gegenseitiger Vorwurf mangelnden biologischen Grundwissens ist insofern amüsant als ihr anscheinend beide hochspezialisierte Ichthyologen seid. Teilaspekte eurer inhaltlichen Gegensätze sind in Wirklichkeit hochgradig "akademisch" und können daher in der WP ohnehin nicht ausdiskutiert werden. Ein grundsätzlicher Gegensatz scheint tatsächlich in der Ausbildung - "Old School" gegen "New School" (man verzeihe mir die Entlehnung dieser Begriffe aus einem anderen Bereich) - zu suchen zu sein. Adamicka dürfte, von seinen Lehrern her, der Wiener Schule der Zoologie verbunden sein, in der sich die Zoologie rein an der Anatomie und Morphologie orientierte ("Wie etwas funktioniert, sieht man ohnehin"). Rupert Riedl beschreibt sie in seinem letzten (nicht fertig gewordenen) Werk: Der Verlust der Morphologie". Diese Schule fühlte sich auch stets der Volksbildung, also dem enzyklopädischen Grundgedanken, verbunden. Wir können beim gegenwärtigen Standard der Wikipedia im Bereich der Biologie auf den Input von Wissenschaftlern aus den einzelnen Fachbereichen nicht verzichten, auch wenn sich diese wegen der gänzlich anderen Veröffentlichungsgewohnheiten in der Wissenschaft oft schwer tun. --Regiomontanus (Diskussion) 14:59, 8. Feb. 2009 (CET)
- Danke für Deine freundliche Einmischung, Regiomontanus. Ja, die Latimeria-Arbeit und ein paar andere Sachen, an denen der Kollege mitarbeitete, sind mir bekannt. Auch die Geschichte und die Arbeitsweise der ehemaligen Lunzer Station.
- Mit allem was Du anführst, hast Du ganz sicher recht. Bitte versteh mich aber nicht falsch. Es geht mir - aber das müsste Peter Adamicka halt bitte auch verstehen - nicht um eine akademische Auseinandersetzung. Ich bin ein richtg angefressener Wikipedia-Fan, weil der enzyklopädische Grundsatz hier populärer möglich ist, als irgendwo sonst. Aber gerade populäre Veröffentlichungen müssen viel sorgfältiger zusammengestellt und vor allem viel überlegter formuliert werden, als wissenschaftliche. Sie sollen ja a) zuverlässige Informationen liefern und b) leicht verstanden werden.
- Mit diesem Ansatz sind "habs vergessen", "nicht gefunden", "grad verlegt", "such ich später", "nicht so schlimm", "vermutlich", "könnte sein" ... einfach nicht zu vereinbaren. Es sind auch (siehe Deine Hinweise zu Steindachner) neben den wackeligen Links, handfeste Quellen erforderlich. Und wenn Peter Adamicka seine Kenntnisse auf Internetquellen stützt, dann sollte er doch bitte wenigstens die aufführen.
- Die bisherige Arbeitsweise hat ja nicht allein mich verärgert. Man kann nachlesen, wie oft und von wievielen geduldigen Wikipedianern immer wieder auf die Einhaltung der Regeln hingewiesen wurde. Die Flutwelle der Umberfische, über die es auf Papier und im Internet unglaublich viel Material gibt, das Peter Adamicka nicht annähernd zu Rate gezogen hat und statt dessen Vermutungen formuliert und Arten durcheinanderwürfelt ... das hat meinen Kragen platzen lassen. Und zwar weil er Biologe ist. Egal worin spezialisiert, egal welcher Schule, egal welchen Alters.
- Für mich ist es jetzt gut. Meinen berechtigten Unmut habe ich geäussert und vielleicht hilft er. Und bei der Reparatur der Umber trage ich bei, was ich kann. Was denn sonst? Freundliche Grüße, --Lohachata 19:42, 8. Feb. 2009 (CET)
Erythrinus
Hi, Lohachata (hab endlich kapiert, dass dies ne Schmerle ist!), ich hätte da einen „Anschlag“ auf dich. Wärst Du bereit, als Fisch- und sogar Acanthopt-Kundiger einen Text von mir (über den Zander) kritisch zu lesen? So einen Fachmann suche ich seit langem. Bes. erfreulich an Dir finde ich, dass Du auch Chro:menos bist.
- Hallo Peter. Ja, gern. Kein Problem. --Lohachata 17:00, 10. Feb. 2009 (CET)
- Danke für Deine Bereitschaft. Der Text hat 7,2 kB. Daher möchte ich mal ein Kapitel senden, damit Du siehst, ob es Dir taugt. Teile mir bloß bitte mit, wohin das am besten geschehen kann. Gr PA -- Peter adamicka 19:19, 13. Feb. 2009 (CET)
- Entschuldige die späte Antwort, ich war Skifahren. Schicke mir den Text doch bitte an diese Emailadresse: lohachataloach€aol.com. Ich bin gespannt darauf. Freundliche Grüße --Lohachata 00:27, 22. Feb. 2009 (CET)
Da ich gerade die Seite nicht finde, wo ich gestern begonnen, dir einiges mitzuteilen, tu ich halt hier weiter.- Also: Warum "Blauer Raubsalmler", wenn er ROT ist? Es gibt zahlreiche Bilder im Internet, aber nur zwei mit blauen. Das ist merkwürdig genug und sollte erklärt werden. Reagiert er am Ende wie Lackmus (glaube ich natürlich nicht)? Bei den Ami heißt er Red, red wolffish - sicher treffender als "Blauer R.". Komischerweise suchte ich 2 St. vergeblich nach Texten zur Färbung (gibts nicht.- Ich habe nämlich im Gegensatz zu Dir hier keinerlei Lit. zur Verfügung - Platzmangel - und ziehe meine Weisheiten nur aus Gedächtnis oder Internet). Wie groß soll ein Text in der Wikip. sein? Diese Frage ergab sich mir unlängst beim "F. Steindachner". Da hat der Autor offenbar einen wiki-Art. begonnen, aber dann aufgegeben. Da ich Wiener wie St. bin, wollte ich den Art. weiterschreiben. Aber dann sah ich den weblink zur Biographie durch P. Kähsbauer, die ich als Sonderdruck eh habe, nur nicht HIER, seit 1959 (da drückte sie mir K. im Museum NHMW in die Hand)- WOZU soll ich das +/- abschreiben? Jeder wikip.-Nutzer kann den weblink lesen. So ähnlich gehts mir hinsichtlich deiner "Forderung", ich solle meine Sciaeniden-Art. um Verschiedenes aus der Lit. aufblasen (die ich nicht hier habe). Natürlich ließe sich auch bloß ausm Internet vieles zusammenschreiben, aber die GEduld hab ich nicht - UND es steht doch jedermann wie Dir frei, selbst Ergänzungen vorzunehmen, die er für interessant genug hält. (ICh ergänze ja auch oft was in fremden Gärten, zB. neulich beim "J.P. Eckermann".) (Wird fortges.) Gr -- Peter adamicka 10:13, 8. Feb. 2009 (CET)
- Zu Steindachner und der Länge von WP-Artikeln antworte ich auf der Diskussionsseite von P. Adamicka.--Regiomontanus (Diskussion) 15:10, 8. Feb. 2009 (CET)
Schon gesehen, schreibe das dir hier hin, da bei dir auf der Redaktionsseite Stanbd das du dich umd die Armen Schildis kümemrn willst. --MfG Kollyn Diskussion 16:01, 19. Aug. 2009 (CEST)