Geschichte der Philosophie
Die Geschichte der Philosophie bietet eine systematische Übersicht der philosophischen Strömungen vom Beginn der europäischen Philosophie im Griechenland des 6. Jahrhunderts v. Chr. bis zur Gegenwart.
Antiker Anfang
Der Begriff entstand im antiken Griechenland, und wurde erstmals in der Zeit nach Sokrates benutzt, um die Methodik und Lebenseinstellung der so genannten Vorsokratiker zu beschreiben. Die Vorsokratiker waren oft Lehrer, die unter der Vermittlung der Weisheit (sophia) eine Unterweisung in Fähigkeiten verstanden, die ihre Schüler im politischen Leben der ersten Demokratien voranbringen sollten.
Erst auf Sokrates selbst geht das Hinterfragen des eigenen Wissens zurück, und aus dieser Selbstbetrachtung entsteht die uns heute geläufige Begriffsbedeutung. Die Philosophie fand ihren Ursprung also in dem Versuch einer rationalen Betrachtung der Welt. Diese rationale Betrachtungsweise stand in Gegensatz zum bis dahin üblichen mythischen Verständnis der Welt, wie es aus den Religionen abgeleitet wurde.
Die auf Sokrates folgenden Philosophieschulen (z.B. Platons Akademie, die Stoa oder die Epikureer) waren allerdings mehr als reine Lehranstalten. Die Mitglieder dieser philosophischen Richtungen, ebenso die weniger formal organisierten Kyniker und Skeptiker, verstanden ihre Philosophie als Weltanschauung, und richteten ihren Lebenswandel bewusst an der philosophischen Lehre aus.
Moderne Wendung
Die Gedanken und Methoden der antiken Philosophie wurden vor allem durch die Kirchenväter und mittelalterlichen Theologen bewahrt und weiterentwickelt.
Das revolutionäre Konzept der rationalen Betrachtung gilt als der Beginn der modernen Wissenschaften, die ursprünglich alle Teil der Philosophie waren. Im Laufe der Zeit wurden viele Natur- und Geisteswissenschaften eigenständige Disziplinen.
Einteilung der Geschichte der Philosophie
Das Befassen mit der Geschichte der Philosophie hat verschiedene Aspekte:
1. Das Zusammentragen der Lebensdaten, Werke und Auffassungen der Philosophen der Vergangenheit ermöglicht eine Übersicht über das schon vorhandene Denken und die Entstehung der heutigen Positionen.
2. Durch Ordnen und Erkennen von systematischen Zusammenhängen werden Begriffe und Grundgedanken geklärt.
3. Die Kenntnis anderer Gedanken hilft den eigenen Denkrahmen zu erweitern.
4. Man findet die im Laufe der Philosophiegeschichte immer wieder gestellten Fragen und die darauf gegebenen unterschiedlichen Antworten.
5. Man kann versuchen festzustellen, ob es in der Philosophiegeschichte einen Fortschritt gibt, so etwas wie eine zielgerichtete Entwicklung.
Philosophiegeschichte kann man personenorientiert, werksorientiert oder problemorientiert angehen. Im Portal Philosophie erfolgt eine Einteilung nach großen Epochen, wobei die wesentlichen Personen mit ihren wesentlichen Werken und ihre Antworten zu den wesentlichen Fragen herausgearbeitet werden.
Eine grobe Einteilung nach Epochen kann wie folgt vorgenommen werden:
600 v.Ch. Antike: Vorsokratiker in den ionischen Kolonien Blütezeit der attischen Philosophie Hellenismus Römische Philosophie 500 n.Ch. Mittelalter: Frühe Scholastik Hochscholastik Spätscholastik 1400 n.Ch. Neuzeit: Renaissance und Humanismus Emanzipation in Empirismus und Rationalismus Aufklärung 1800 n.Ch. Moderne Romantik und Idealismus Positivismus und Wissenschaftlichkeit Lebensphilosophie und Pragmatismus Analytische und Sprachphilosophie Gegenwart
Bei einer so groben Unterteilung gehen selbstverständlich viele einzelne Gesichtspunkte und Meinungen unter. Deren Betrachtung soll den einzelnen Abschnitten über die jeweiligen größeren Perioden vorbehalten bleiben. Die Einteilung beinhaltet des Weiteren eine Ausblendung der nichteuropäischen Philosophiegeschichte, da diese vor allem in China und Indien weitgehend eigenständig verlief und einer gesonderten Darstellung bedarf. Eine Betrachtung der Philosophiegeschichte kann natürlich nicht unabhängig von der allgemeinen politischen und kulturellen Geschichte und der geistesgeschichtlichen Entwicklung vorgenommen werden.
Siehe auch
Weblinks
- http://www.tierrechte.telebus.de/ebert/Philosophiegeschichte.pdf (PDF-Dokument) - Einführung in die Geschichte der westlichen Philosophie.
- http://www.seedwiki.com/page.cfm?doc=LockerePhilosophiegeschichte&wikiid=2137&wpid=134285 - Lockere Philosophiegeschichte.