Zum Inhalt springen

Gesellschaft der Freunde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2009 um 07:53 Uhr durch Sebastian Panwitz (Diskussion | Beiträge) (Mitglieder hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Gesellschaft der Freunde war ein jüdischer Verein in Berlin, dessen Mitglieder sich in den Fällen von Armut, Arbeitslosigkeit, Krankheit und Tod gegenseitig unterstützten. Gegründet wurde er am 29. Januar 1792 auf Initiative von Isaac Euchel, Aron Wolfssohn, Joseph Mendelssohn, Nathan Oppenheimer und Aron Neo. Zunächst war die Gesellschaft eine Organisation aufklärerischer Junggesellen, die sich aktiv in tagespolitische Auseinandersetzungen, z. B. um die „frühe Beerdigung“, einmischte. Um 1820 wandelte sie sich in das Kulturzentrum der jüdischen Gemeinde und wurde zum wichtigsten Verein des Berliner Judentums, geleitet von angesehenen und wirtschaftlich erfolgreichen Persönlichkeiten. Ihren Sitz hatte sie zu jener Zeit auf dem eigenen Grundstück im Berliner Stadtzentrum, Neue Friedrichstraße 35, unweit des Alexanderplatzes und der Synagoge Heidereutergasse. Ab 1880 zog sich der Verein aus der Öffentlichkeit zurück und wurde zum informellen Zentrum der Führungskräfte der in Berlin ansässigen Privat- und Aktienbanken, Verlagshäuser, Chemie-, Elektro- und anderer wichtiger Unternehmen. In der Zeit der Weimarer Republik kam es zu einer steigenden Beitrittszahl von Mitgliedern ohne jüdischen Hintergrund. Am 25. November 1935 erfolgte das Verbot der Gesellschaft durch die Nationalsozialisten.

Mitglieder

Mitglieder des Vereins waren unter anderem

A
Adolph Abarbanell (1825-1889), Max Abel (gest. 1914), Gustav Ahrens (1860-1914), Fritz Andreae (1873-1950), Heinrich Arndt (1789-ca. 1848), Heinrich Martin Arndt (1787-1871), Simon Joel Arnheim (1802-1875), Eduard Arnhold (1849-1925), Hans Arnhold (1888-1966), Caspar Arnstein (1767-1849), Manfred Aron (1884-1967), Felix Aschrott (1856-1927), Sigmund Aschrott (1826-1915), Joseph Aub (1804-1880), Baruch Levin Auerbach (1793-1864)

B
Jacob Bacher (1746-1829), Meyer Samuel Baswitz (1807-1870), Ferdinand Bausback (* 1884), Jacob Herz Beer, Anton Heinrich Bendemann (1775-1866), Samuel Bentheim (1758-1819), Joseph Berend (1808-1886), Bernhard Samuel Berend (1801-1864), Ludwig Berliner (1883-1942), Aaron Bernstein (1812-1884), Siegfried Bieber (1873-1960), Abraham Herz Bing (1769-1835), Gerson Bleichröder (1822-1893), Siegmund Bodenheimer (1874-1966), Abraham Borchardt (1784-1843), Ludwig Borchardt (1863-1938), Jacob Moses Burg (1784-1840), Meno Burg (1789-1853), David Bry (gest. 1917)

C
Moses Caspary (1770-1856), Wilhelm Cassel (1758-1837), Emil Cohn (1832-1905), Meyer Cohn (1817-1891), Moritz von Cohn (1812-1900)

D
Ludwig Delbrück (1860-1913), Bernhard Dessau (1861-1923), Felix Deutsch (1858-1928), Richard Dyhrenfurth (1854-1926)

E
Heinrich Eisner (1850-1918), Hermann Eisner (1897-1977), Louis Epenstein (1769-1847), Gerhard Eschwe (1765-1839), Isaac Euchel (1756/58-1804), Carl Emanuel Ezechiel

F
Sigmund Feist (1865-1943), Hermann Fischer (1873-1940), Alexander Flesch (1763-1838), Benoni Friedländer (1773-1858), Moses Friedländer (1774-1840), Fritz von Friedländer-Fuld (1858-1917), Georg Fromberg (1854-1915), Carl Fürstenberg (1850-1933)

G
Eduard Gans (1797-1839), Ludwig Geiger (1848-1919), Itzig Goldschmidt (1768-1846), Jakob Goldschmidt (1882-1955), Bruno Güterbock (1858-1940), Gustav Güterbock (1820-1910), Moritz Güterbock (1802-1875), Moritz Gumbinner (1829-1900), Ruben Samuel Gumpertz (1769-1851), Herbert M. Gutmann (1879-1942), Arthur von Gwinner (1856-1931)

H
Georg Haberland (1861-1933), Carl Hagen (1856-1938), Louis Hagen (geb. 1888), Georg Hahn (1864-1953), Moritz Hahn (geb. 1807), Oskar Hahn (1860-1907), James Hardy (1846-1913), Aron Hirsch Heymann (1803-1880), Carl Heymann (1793-1862), Julius Eduard Hitzig (1780-1849), Arthur Johnson Hobrecht (1824-1912)

I
Berthold Israel (1868-1935)

J
Herrmann Jacobson (1801-1890), Israel Jacobson (1768-1828), Meyer Jacobson (1789-1877), Heinrich Jacoby (1776-1813), Benno Jaffé (1848-1923), Israel Lazarus Jaffé (1763-1832), Isaak Markus Jost (1793-1860), Moritz Jutrosinski (1825-1909)

K
Ludwig Katzenellenbogen (1877-1944), Friedrich Kempner (1892-1981), Maximilian Kempner (1854-1927), Paul Kempner (1889-1956), Wilhelm Kopetzky (1847-1924), Arthur Koppel (1851-1908), Leopold Koppel (1854-1933)

L
Hans Lachmann-Mosse (1885-1944), Jacob von Landau (1822-1882), Moritz Lazarus (1824-1903), Joseph Lehmann (1801-1873), Benjamin Liebermann (1812-1901), Carl Liebermann (1842-1914), Josef Liebermann (1783-1860), Max Liebermann (1847-1935), Adolph Liebermann von Wahlendorf (1829-1893), Baruch Levin Lindau (1758-1849), Isidor Loewe (1848-1910), Ludwig Loewe (1837-1886), Alfred Hugo Löwenberg (1852-1920), Gustav Löwenberg (1824-1904), Oscar Loewenberg (1853-1919), Hans Luther (1879-1962)

M
Meyer Magnus (1805-1883), Salomon Maimon (1753-1800), Paul Mamroth (1859-1938), Paul Mankiewitz (1857-1924), Alexander Mendelssohn (1798-1871), Franz von Mendelssohn (1829-1889), Franz von Mendelssohn (1865-1935), Joseph Mendelssohn (1770-1848), Nathan Mendelssohn (1782-1852), Robert von Mendelssohn (1856-1917), Robert von Mendelssohn (1902-1996), Abraham Mendelssohn Bartholdy (1776-1835), Otto von Mendelssohn Bartholdy (1868-1949), Joel Wolff Meyer (1794-1869), Philipp Wolff Meyer (1801-1877), Giacomo Meyerbeer (1791-1864), Emil Mosse (1854-1911), Max Mosse (1873-1936), Rudolf Mosse (1843-1920), Salomon Mosse (1837-1903), Theodor Mosse (1842-1916), Alexander Moszkowski (1851-1934)

N
Aron Neo (gest. 1845), Hieronymus Neo (gest. 1850), Moritz Neo (1772-1823)

O
Carl Daniel (von) Oppenfeld (1800-1871), Franz Oppenheim (1852-1929), Hugo Oppenheim (1847-1921), Mendel Oppenheim (1758-1820)

P
Eugen Panofsky (1855-1922), Julius Perlis (1874-1935), Ludwig Philippson (1811-1889), Hugo Preuß (1860-1925)

R
Albert Rathenau (1837-1923), Emil Rathenau (1838-1915), Moritz Rathenau (1799-1871), Oscar Rathenau (1850-1926), Walther Rathenau (1867-1922), Ferdinand Reichenheim (1817-1902), Julius Reichenheim (1836-1905), Leonor Reichenheim (1814-1868), Louis Reichenheim (1806-1882), Moritz Reichenheim (1815-1872), Robert Remak (1815-1865), Peter Theophil Rieß (1805-1883), Wilhelm Eduard Rieß (1788-1850), Jakob Riesser (1853-1932), Ludwig Rintel (1773-1861)

S
Gustav Albert Sabersky (gest. 1907), Fritz Sabersky (1880-1952), Max Sabersky (1840-1887), Adolph Salomonsohn (1831-1919), Arthur Salomonsohn (1859-1930), Hjalmar Schacht (1877-1970), Liebermann Schlesinger (1758-1836), Julius Leopold Schwabach (1831-1898), Paul Hermann von Schwabach (1867-1938), Paul Julius von Schwabach (1902-1937), Julius Schwarz (1881-1931), Carl Friedrich von Siemens (1872-1941), Eduard Simon (1864-1929), James Simon (1851-1932), Abraham Simonsohn (1774-1825), Ernst von Simson (1876-1941), Karl Ernst Sippell (1889-1945), Curt Sobernheim (1871-1940), Georg Solmssen (1869-1957), Emil Georg von Stauß (1877-1942), Julius Stern (1820-1883), Julius Stern (1858-1914), Martin Stettiner (1826-1888), Richard Stettiner (1865-1927), Wolfgang Straßmann (1821-1885)

T
Georg Tietz (1889-1953), Oscar Tietz (1858-1923), Ludwig Traube (1818-1876)

U
Leopold Ullstein (1826-1899), Rudolf Ungerleider (1833-1911)

V
Eduard Veit (1824-1901), Martin D. Volkmar (1792-1864)

W
Hermann Wallich (1833-1928), Paul Wallich (1882-1938), Meyer Warburg (gest. 1801), Marcus Warschauer (1777-1835), Robert Warschauer (1816-1884), Robert Warschauer (1860-1918), Oscar Wassermann (1869-1934), Sigmund Wassermann (1889-1959), Michael Wolff (1771-1856), Richard Wolffenstein (1846-1919), Daniel Israel Wulff (1777-1848)

Z
Leopold Zunz (1794-1886), Hugo Zwillenberg (1885-1966)

Literatur

  • Sebastian Panwitz: Die Gesellschaft der Freunde 1792-1935. Berliner Juden zwischen Aufklärung und Hochfinanz. In: Haskala. Band 34. Georg Olms, Hildesheim/Zürich/New York 2007, ISBN 978-3-487-13346-1 (335 S.).