Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Denis Barthel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2009 um 07:21 Uhr durch BKSlink (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Löschung Synchytrium endobioticum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von BKSlink in Abschnitt Löschung Synchytrium endobioticum



Literaturstipendium

Hallo Denis, aus verschiedenen Gründen zwar mit Verspätung, aber nun habe ich es endlich geschafft, mich einem Thema zu widmen, bei dem ich das mir zur Verfügung gestellte Werk genutzt habe: meine Dokumentation der Verwendung. Dort wird sich sicher sukzessive mehr ansammeln. Und ganz untätig war im im betreffenden Themenbereich auch nicht, wie Du vielleicht in Kurier gelesen hast: Die Liste der Richter am Internationalen Gerichtshof ist nun vollständig blau, auch wenn dabei das Buch keine Rolle spielte. Aber das musste erst erledigt werden :). -- Uwe 21:15, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Liebes Sorgenkind,
dann hat sich ja noch alles zum Guten gefügt ;D. Danke für die Anlage der Seite und besten Gruß, Denis Barthel 21:44, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wird voll benutzt, wenn Du mal hier guckst dann weisst Du auch warum wir sooooviel Löcher haben und alles einstürzt. Gruß --Pittimann besuch mich 15:49, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Änderungen auf Fußballerseiten

Guten Abend, es ist schade, daß du da gleich irgendwelche Aktionen startest, ohne mich vorher anzusprechen. Ich bin über die Apper-Tools die letzten IP-Änderungen durchgegangen, speziell von den IP's, die schon als rot markiert sind. Dabei stieß ich auf Löschungen von Absätzen, die schon einige Zeit drin waren und auf der Diskussionsseite des Artikels (z.B. hier [1]) nicht begründet wurden und habe zurückgesetzt. Vandalismus ist das nicht.

Inhaltlich interssiere ich mich überhaupt nicht für diese Fußballer. Vorsicht, das unberechtigte Benutzen der Vandalismusmeldung kann seinerseits Vandalismus darstellen. In diesem Sinne wünsche ich die noch einen schönen Abend. -- Echtner 23:17, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Es ist halt nicht gut, wüst draufloszueditieren. Man sollte wissen, was man tut. Ich ziehe die VM in deinem Fall aber zurück. Beste Grüße, Denis Barthel 23:20, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Auf VM hat man das mir als Off-topic rückgängig gemacht, deswegen dann halt hier: Wenn du konsequent bist, dann mach doch bitte gleich bei Raymond Kopa#cite ref-75 weiter. Auch Benutzer Niabot und das Anime-Bild fallen mir spontan ein. Viel Spaß! --77.21.66.72 23:50, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Foraminiferen

Hallo Denis. Durch deinen letzten Edit („Nuglisch“) ist der Artikel in die Kategorie:Seiten mit Einzelnachweisfehlern geraten. Kannst du den Fehler bitte beheben? Vielen Dank. --Leyo 12:49, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sephadex irrelevant?

Mir war bei der Diplomarbeit zwar, erhrlich gesagt, ziemlich wurscht, wie sich Sephadex von nativem Dextran unterscheidet, aber wenn man von Gel-Permeations-Chromatografie auf Dextrane statt auf Sephadex verlinken würde, würden Sie nicht wirklich geholfen, da steht nämlich „in modifizierter Form bei der Gel-Permeations-Chromatografie [verwendet]“. -- Olaf Studt 22:51, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Es ist Aufgabe des Artikels, deutlich zu machen, dass und vor allem in welcher Weise etwas relevant ist. Dieser Artikel tat das nicht. Mit dem realen Gegenstand hat das erstmal nichts zu tun. Denis Barthel 22:56, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nachfrage

Hier würde mich tatsächlich die Antwort interessieren. -- cwbm 21:32, 30. Jul. 2009 (CEST)

Jede Form von Populär- oder Subkultur beispielsweise. Da kann es locker auch schon mal 30 Jahre dauern, bis die Wissenschaft auch nur anfängt. Und lustigerweise arbeitet sie dann meist mit dem Material, dass Nichtwissenschaftler erhoben haben. Denis Barthel 00:29, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn es keine wissenschaftlichen Quellen gibt, müssen wir ohnehin auf andere zurückgreifen. Ich hätte gerne ein konkretes Beispiel für das "Verlieren der Pole-Position" in einem bestimmten Bereich. -- cwbm 08:34, 31. Jul. 2009 (CEST)

Die Erkundung des Blues. Wo waren die Wissenschaften da zwischen 1935 und ca. 1965? Denis Barthel 08:42, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hatte dich mit der Poleposition etwas anders verstanden. Die Sache hat sich aber ohnehin geklärt. Gruß -- cwbm 15:14, 1. Aug. 2009 (CEST)

Bildpushing

Entschuldige meine unwissenheit, aber was ist Bildpushing? Als ich ein Scan eines Kastanienblatt in den Artikel Blatt (Pflanze) eingebunden hatte hast du diese Änderung rückgängig gemacht, mit der Aussage: "Änderung 62831327 von Morpheus2309 wurde rückgängig gemacht: Bildpushing revertet". Kannst du mir das erklären?

Ich habe gerade eben gemerkt das du das Bild auch aus dem Artikel Gewöhnliche Rosskastanie wieder entfernt hast. Mit deiner Begründung bin ich aber nicht einverstanden und werde mein Bild wieder, wenigstens in diesen passenden Artikel, einbinden! --Morpheus2309 12:52, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast dein eigenes Bild, das imho nur wenig bis gar nichts enzyklopädisch hilfreiches beizutragen hat, in mehrere Artikel eingebunden, das nennt man Bildpushing. Ich nehme es auch weiterhin wieder heraus und möchte dich bitten, vor der Hereinnahme einen deutlichen Grund dafür zu formulieren, warum es drin stehen sollte. Gruß, Denis Barthel 13:51, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich glaube du siehst das alles glaube ich sehr subjektiv. Ich will mich jetzt hier in keinen Streit hineinsteigern, aber ich bin einfach der Meinung das es ein enzyklopädisch hilfreiches Bild ist. Aus folgenden gründen:

  • Es besitzt eine sehr hohe Auflößung
  • In dem Artikel Gewöhnliche Rosskastanie gab es noch kein Bild auf dem das Blatt so gut zu erkennen ist.
  • Die Erkennungsmerkmale und Formen eines Kastanienblattes sind vorhanden (zum Beispiel die handförmige Zusammensetzung und die Randsägung).
  • Erklärende Bilder in einem Artikel sind immer wieder sehr wichtig, anschaulich und lockern den Artikel auf.

Nur weil ich das Bild in 2 Artikeln verwendet habe ist das kein Grund es gleich 2x wieder zu entfernen. Sehr viele Bilder werden in mehreren Artikeln verwendet!

Sonnige Grüße, auf eine gemeinsame Lößung hoffend, --Morpheus2309 22:11, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

  • Hohe Auflösungen sind ein technisches, kein enzyklopädisches Merkmal.
  • Die Illustration gibt im Artartikel die Form des Blattes gut wieder, repräsentativer als das Bild eines jungen Blattes ist es sicher. Ansonsten sollte man mal [2] durchsehen, ob es da auch überlegen ist.
  • ? Sonst wärs ja kein Kastanienblatt ?
  • Das gilt aber nur für Bilder, die wirklich Sinn machen und den Artikel inhaltlich bereichern. Es geht nicht um Auflockerung per se.
Gruß, Denis Barthel 22:22, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Als unmaßgeblicher Tipp, weil ich gerade den Rosskastanien-Artikel (etwas enttäuscht) gelesen habe:

  • Die Illustration im Artikel gibt gerade das Blatt wegen der künstlerisch stilisierten perspektivischen Verzerrung nur sehr unvollkommen wieder. In der Bildgröße des Artikels (thumb) sieht das Blatt fast wie gefiedert aus, weil der Blattstiel teilweise verdeckt ist. Das soll die Illustration nicht abwerten, aber charakteristisch fingerförmig ist das Blatt in dieser Ansicht nicht.
  • Die Bilder auf Commons scheinen bei großer Trockenheit oder beginnendem Befall der Kastanienminiermotte gemacht worden sein, so traurig habe ich sie gar nicht in Erinnerung :-(.
  • Das hier diskutierte Bild eines Einzelblattes gibt die Merkmale eines Rosskastanienblattes sehr gut wieder, natürlich wäre ein älteres Blatt noch besser, aber so groß ist der Unterschied nicht. Ich weiß gar nicht, ob man heute noch ein altes Blatt ohne Krankheitssymptome findet, jedenfalls haben wir keines auf Commons.
  • Im Artikel Blatt (Pflanze) ist dieses Rosskastanienblatt aber nicht nötig, da es dort bereits ein technisch ähnlich aufgenommenes (freigestelltes) Blatt gibt (das Lindenblatt).

--Regiomontanus (Diskussion) 00:55, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Klingt prima. Denis Barthel 00:59, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für diese aufschlussreichen Diskussionsbeiträge!!! Vorallem Regiomontanus gebe ich in den ersten 3 Punkten vollkommen recht!

Um mal zusammenzufassen:

  • Ich binde mein Kastanienblatt in den Artikel Gewöhnliche Rosskastanie wieder ein. Weil es außerdem zwischen dem Foto der Knospe, und dem der Kastanien einen super übergang bildet.
  • An dem Artikel Blatt (Pflanze) verändere ich ersteinmal nichts.

Wir kommen uns so super entgegen und eine bessere Alternative gibt es meiner Meinung nach sowieso nicht. Sonnige Grüße, --Morpheus2309 16:26, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Jury Schreibwettbewerb?

Hallo Denis, hättest du Lust und Zeit, beim anstehenden Schreibwettbewerb als Juror mitzuwirken? Falls ja, dann trage dich bitte selbst in der von dir präferierten Sektion bei den Jury-Kandidaten ein. Viele Grüße, --77.21.66.72 18:57, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Liebe IP, ich habe zweimal als Juror gewirkt, beidemal war es schön und anstrengend zugleich. Zweimal ist aber auch genug. Für eine Jurorenschaft stehe ich daher nicht mehr zur Verfügung. Liebe Grüße, Denis Barthel 19:09, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt wollte ich eigentlich ganz bewusst die Juroren des letzten SW aussparen bei meinen Anfragen. 'Tschuldigung, du bist mir irgendwie durchgerutscht. Trotzdem danke für die Antwort. Vielleicht weißt da ja noch jemanden, bisher ist speziell bei den Naturwissenschaften noch nicht viel los. Viele Grüße, --77.21.66.72 19:34, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Achso, nicht falsch verstehen natürlich: Achim und Redlinux sind beides hervorragende Kandidaten, aber ein bisschen Auswahl wäre trotzdem nicht schlecht. Außerdem will Achim ja auch nur so als "zur Not". --77.21.66.72 19:38, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nachfrage2

Nachdem deine Entscheidung im VM-Fall Ravenscroft contra Ulitz auf Wikipedia Diskussion:Sockenpuppe noch nachhalt, würde mich persönlich schon interessieren, worauf du dein Urteil, dass diese Sockenpuppenbehauptungen keinen PA darstellen und deine Begründung, dass diese weder unmotiviert noch beleidigend seien, stützst. Ich würde deine "oder"-Frage mit einem klaren "doch" beantworten. Denn "Ravenscroft alias 3ecken1elfer" ist die Behauptung einer Identität und nicht mehr nur Vermutung und diese dann auch noch provokativ wiederholt. Da Ravenscroft bekanntlich via CU die Tatsachenbehauptung nicht widerlegen lassen kann, handelt es sich hier der Sache nach um Üble Nachrede und somit um einen PA. Von daher halte ich deine Entscheidung - trotz deines deutlichen CU-Hinweises - eben keinen hinreichend Hinweis für Ulitz, dies in Zukunft zu unterlassen, zumal deine Ermahnung bezüglich der von dir festgehaltenen Unhöflichkeit mit "NaNaNa!" etwas arg flapsig ausgefallen ist. Wie schon auf der Diskussionsseite bemerkt, ist mir durchaus bewußt, dass Ravenscroft kein einfacher Benutzer ist, allerdings rechtfertigt dies keine Tatsachenbehauptungen dieser Art. - SDB 03:33, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Abwesenheit von etwas, nämlich hier eines PA, ist per se nicht begründbar. Sobald mir aber klar und nachvollziehbar dargelegt wird, wo genau in diesem Vergleich eine Herabsetzung oder Beleidigung liegt, ändere ich meine Position gern. Unzweifelhaft ist es zwar unhöflich und deplatziert von Ulitz gewesen, seinen Verdacht in Diskussionen zu äußern. Die Vermutung allerdings geschah nicht (für mich) erkennbar in ehrverletzender, herabsetzender oder beleidigender Absicht, sondern wohl begründet (was nicht mit "richtig" oder "falsch" zu verwechseln ist!) was an Ulitz' langer Darlegung hier erkennbar ist. Und Unhöflichkeiten allein sind zwar bedauerlich, Grund für eine Sperre liegt in ihnen aber nicht.
Ulitz wurde übrigens klar auf den richtigen Platz für die Äußerung eines Verdachts hingewiesen (CU). Sollte er das ignorieren, so wäre sein Verhalten im Sinne von BNS sicher relevant.
Mit strafrechtlichen Begriffen wie "Üble Nachrede" sei bitte vorsichtiger. Zumindest mir ist nicht offensichtlich, worin in dieser Behauptung die dafür notwendige Ehrverletzung liegt.
Gruß, Denis Barthel 10:04, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Üble Nachrede ist auch ein strafrechtlicher Begriff, der Inhalt ist aber zunächst ein moralischer. Jemand stellt unbelegte Behauptungen auf, die der Angriffene gar nicht widerlegen kann. Mag "üble Nachrede" dafür heftig klingen, es deutet nur an, dass es in Wikipedia seit geraumer Zeit einen Unterschied zwischen Vermutungen (auch Verdachtsäußerungen oder Spekulationen genannt) auf der einen und der Behauptung einer Identität auf der anderen Seite gibt. Ulitz hat also nicht mehr nur einen Verdacht geäußert, sondern durch "alias" und direkte Anrede eine Behauptung aufgestellt, die ER belegen muss. Ulitz ist lange genug dabei, um zu wissen, was für einen CU reicht und was nicht. Seine Darlegungen, die du dafür heranziehst, warum es sich um keinen PA handelt, würden für einen CU wohl kaum ausreichen, oder? Gerade deshalb ist in die Frage nach PA oder Nicht-PA die Vorgeschichte einzubeziehen und diese ist noch gar nicht so lange her. Am 12. Juli 2009 bezeichnet Ulitz 3ecken1elfer als Stalker. Indem er nun seine "Sockenpuppenverdacht" als Identitätsbehauptung auf Ravenscroft ausweitet, überträgt er auch diesen Vorwurf auf Ravenscroft. Die Ehrverletzung entsteht laut Wikipedia gerade dadurch, dass jemand über einen anderen eine Tatsache behauptet und verbreitet, die geeignet ist, diesen verächtlich zu machen oder in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen. Selbst wenn seine Vermutung zuträfe, darf er IMHO die Identität erst "behaupten", wenn dies eindeutig per Diff-Links nachweisbar ist oder ein CU ergeben hat. Gruß, - SDB 10:57, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Was die Nachrede angeht: du selbst hast auf einen Artikel verlinkt, der die rein juristische Bedeutung darlegt und machst dir damit diese Bedeutung zu eigen, zumal du in deinem ersten Beitrag zwischen diesen Bedeutungen noch nicht differenziertest, zumindest das wäre hilfreich gewesen, um Zweideutigkeiten zu verhindern.
Ansonsten: Das Durchforschen von Versionsgeschichten zwischen Benutzern über Monate hinweg ist zur Abarbeitung der VM zum Glück nicht erforderlich, das von dir dargelegte Transportieren von PAs über Accounts ist auch nicht überzeugend. Ich beschließe die Diskussion hier, denn eine weitere Erörterung ist mE nicht mehr zielführend. Ich habe dir dargelegt, worin die Gründe für meine Entscheidung lagen, das wird sich durch weiteres Diskutieren nicht ändern. Für Weiteres kann ich dich nur auf die Instanzen verweisen, wo sich die Community und andere Administratoren mit meiner Entscheidung befassen können (z.B. WP:SP). Beste Grüße, Denis Barthel 11:31, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ah ja, zeigst du mir bitte den Artikel, wo ich auf die moralische Bedeutung des Begriffs hätte verlinken können. Kann jetzt ich etwa was dafür, dass die Wikipedia in diesem Bereich juralastig ist? Ich machte mir ausdrücklich die darin gegebene Definition zu eigen, nicht die strafrechtliche Relevanz. Du lieferst mir damit aber letztlich nur ein weiteres Beispiel dafür, warum die VM durch einige Administratoren selbst unbrauchbar gemacht wird, weil sie wahlweise - nach welchem Kriterium auch immer - darüber Dinge abhandeln oder nicht abhandeln, die laut VM-Einleitung dort gar nicht hingehören. Konflikte zwischen Benutzern mit Vorgeschichte (und dazu hättest du nicht über Monate hinweg Versionsgeschichten durchforschen müssen) sollten nicht einseitig zugunsten oder zulasten von Konfliktparteien entschieden werden, sondern schlicht und einfach zur richtigen Instanz weiterverwiesen (VA und SG), siehe Hinweis 3 der VM-Einleitung. Ansonstens bist du wie einige andere ja auch sehr firm und schnell im Weiterverweisen auf die richtigen Instanzen. EoD - SDB 12:01, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Greifen

Also Denis, ich sage es ganz deutlich: so langsam kotzt mich dieser von dir geführte Feldzug an. Hier wird ohne Not eine Prinzipienreiterei betrieben, die niemandem hilft. Es geht weder um juristisch relevante noch politisch bedeutsame Aussagen, die Greifen in seinen Artikeln darlegt. Nun hast du dich aber auf ihn eingeschossen und nun muß er auf Gedeih und Verderb dran glauben. Ich denke, es gibt wichtigere Probleme in der Wikipedia, als diesen persönlichen Feldzug mit einer geradezu grotesken Verbissenheit durchzuziehen. ich würde dann darum bitten, das du auch all meine Politikerbiographien prüfst und stichhaltige Beweise für Falschaussagen bringst. Und keine Prinzipienreiterei, sondern Fakten und Beweise. Den fehlenden Wahrheitsgehalt an Greifens Artikeln kannst du nämlich auch nicht nachweisen, und das ist vor allen Prinzipien für mich das Entscheidende.-- scif 08:57, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo scif, weder sind deine persönliche Befindlichkeit noch deine persönliche Ansichten von sachlicher Bedeutung, es wäre nett, wenn du deine Beiträge darum kürzen könntest. Auch zeigt deine Aufforderung, dir oder Greifen Fehler in Artikeln nachzuweisen, eine bestürzende Unkenntnis der Wikipedia-Regeln (WP:Q-Grundsatz: Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter jederzeit gelöscht werden.).
Ich werde mit dir darüber keine Grundsatzdiskussionen führen, wenn dir an Änderungen von WP:Q oder WP:TF gelegen ist, dann tu das bitte dort auf den Diskussionsseiten oder mach ein Meinungsbild oder so etwas. Ich habe Greifen und anderen sowohl in wie außerhalb der WP die Hand in dieser Angelegenheit zu reichen gesucht, das wurde stets ausgeschlagen. Eskalierende Bemerkungen gingen da auf ein Dutzend. In solchen Fällen ist es immer sehr gut, sich auf ein rein formales Vorgehen zu beschränken, da spielen dann persönliche Sachen erheblich weniger eine Rolle. Beste Grüße, Denis Barthel 10:02, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

Hallo Denis Barthel,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Denis Barthel) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:05, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

LD Dieter Schüler

In besagtem Artikel wird u.a. ein Lexikon des DDR-Fußballs von Hanns Leske genannt, richtig? Was, wenn ich dir sagte, dass der Name "Dieter Schüler" darin gar nicht auftaucht? :) LG;--Weneg 21:02, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn du bei Google "Deutsches Sportecho 1966 pdf" eingibst, kannst du dir die Artikel angucken, mal sehen, ob dort der Name "Dieter Schüler" auftaucht. Ich kann leider nicht gucken, weil mein Rechner keine Adope-Acrobat-Reader Funktion hat. LG;--Weneg 21:13, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Uh. Das mit dem Lexikon wäre ziemlich .. ernüchternd? Prüfe bitte: "Hanns Leske, Enzyklopädie des DDR-Fußballs, Ausgabe 2007, Seite 452" Könntest du das bitte ansonsten auf der Löschdiskussion eintragen? Da das "Sportecho" mw nicht auf googlebooks zu finden ist, kann der Name da auch nicht auftauchen. Insofern kein Wunder. Gruß, Denis Barthel 21:18, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

:::Hi. Ich hab jetzt vier mal, nein fünfmal reingeschaut. Alles, was ich finden konnte, war ein "Dieter Schüßler". Als Kurzinfo: Mittelfeld, Linksaußen beim BSG Motor Oberfranken. Seite 452-453. Da frage ich mich einfach: Wo kommt das ganze Blah im Artikel her??? Ich war auch auf der Homepage vom Deutschen Sportecho. Nüscht, nada, niente. Nur eben ein Dieter Schüßler. Und dieselben knappen Infos wie im Lexikon. Hmm... LG;--Weneg 22:00, 8. Aug. 2009 (CEST)PS: Es hat mich sowieso gewundert, dass im Artikel keine Seitenzahl drinsteht. Überhaupt: Bei DER ebbschen Einzelnachweis-Formatierung hätte ich aber Ärger gekriegt... --Weneg 22:07, 8. Aug. 2009 (CEST)PPS: Ich war mal mutig und hab in der LD um Erklärung für dieses Phänomen gebeten. Mal sehen, was dabei rauskommt. Auf deine Ausführungen wurde ebenfalls geantwortet. ;-)--Weneg 22:16, 8. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Auch interessant: Im Artikel von Dieter Schüler heißt es, er habe beim 1. FC Magdeburg trainiert (gespielt?) und sei dann von Günter Weitkuhn abgelöst worden. Aber in dessen Artikel wird Dieter Schüler gar nicht als Trainervorgänger erwähnt!? Mirakel über Mirakel... LG;--Weneg 23:01, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Gefunden!!! Seite 451-452, linke Tabelle. --Weneg 02:05, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Frage

Hast du schonmal davon gehört/gelesen, dass Roridula gorgonias ein Feuerkeimer sei? Gruß; --Weneg 14:35, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ulf Ciechowski

Hallo, Denis. Ich bin nicht umhin gekommen, mir die Quellen anzusehen. Interessant. ;-) Meine Anmerkung in der LD dürfte dich... begeistern. :-) Gruß;--Weneg 17:37, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Löschung Synchytrium endobioticum

Ich bedauere es, dass Du es nicht für notwendig erachtet hast, mich wg. dieser Weiterleitung anzusprechen. Solange keiner/keine in der Lage ist, einen den Bioportalkriterien entsprechenden Artikel zu erstellen, sollte der in der WP.Enzyklopädie suchende Mensch zumindest eine Ahnung vermittelt bekommen, was S.e. ist + zwar eben nur deshalb interessant und erforscht, weil er eine wichtige Pflanzenkrankheit verursacht. Ich hoffe auf eine einleuchtende Erläuterung. Beste Grüße --BKSlink 07:21, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten