Zum Inhalt springen

Betamax

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2005 um 11:18 Uhr durch 81.86.190.197 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Betamaxkassette.jpeg
Betamax-Kassette

Betamax ist ein von Sony in den siebziger Jahren entwickeltes Magnetbandsystem zur Aufzeichnung von analogen Video- und Audiodaten. Betamax wurde für den Consumermarkt entwickelt, wo es sich nicht gegenüber VHS durchsetzen konnte -- Betamax bot zwar die klar bessere Bildqualität, aber die maximale Laufzeit der Kasetten war deutlich kürzer und die ersten Betamax-Rekorder neigten zu Defekten, wodurch der Ruf des Systems Schaden nahm. Sony entwickelt daher das Betamax für den professionellen Bereich weiter. In diesen hochpreisigen Bereich stellen die Betamax-Nachfolger Betacam, Betacam SP, Digital Betacam und Betacam SX bis heute den Standard dar.

Betamax war auch in der Lage, neben dem HiFi-Stereoton PCM-codierten digitalen Ton aufzuzeichnen. Manche Geräte hatten somit 5 Tonkanäle. (mono, HiFi links+rechts, PCM links+rechts)

Das Kassettenformat von Betamax wurde auch für die professionellen Betacam Systeme verwendet. Allerdings beinhalten diese Kassetten höherwertigere Bänder.

Betamax war auch ein Politikum. Filmkonzerne wollten nicht, dass sich Privatpersonen selbst Filme kopieren konnten. Zu den langwierigen Rechtsstreitigkeiten gehörte auch das sogenannte Betamax-Urteil in den USA, welches Sony von dem Vorwurf, der Raubkopiererei Beihilfe zu leisten, freisprach. Dieses Urteil hat mit dem Aufkommen von Musiktauschbörsen im Internet neue Bedeutung erlangt.

Siehe auch