Zum Inhalt springen

Natürliches Mineralwasser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2005 um 15:29 Uhr durch Mjh (Diskussion | Beiträge) (Österreich: Alle Marken mit Weblinks wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stilles Mineralwasser mit wenig Kohlensäure

Mineralwasser ist der Oberbegriff von Natürliches Mineralwasser, Quellwasser, Tafelwasser sowie Heilwasser. Im Sprachgebrauch wird er meist synonym mit Natürlichem Mineralwasser verwendet.

Natürliches Mineralwasser ist Wasser, das seinen Ursprung in unterirdischen, vor Verunreinigungen geschützten, Wasservorkommen hat. Es wird gekennzeichnet durch ursprüngliche Reinheit und durch seinen Gehalt an Mineralien, Spurenelementen oder sonstigen Bestandteilen mit ernährungsphysiologischen Wirkungen. Seine Zusammensetzung, seine Temperatur in der Quelle und seine übrigen wesentlichen Merkmale müssen im Rahmen natürlicher Schwankungen konstant bleiben. Einem Natürlichen Mineralwasser darf - mit physikalischen Verfahren - Kohlensäure entzogen bzw. hinzugefügt werden. Zudem erlaubt ist das Entfernen von Eisen und Schwefel (enteisentes bzw. entschwefeltes Mineralwasser). Eine weitere Behandlung ist nicht zulässig.

Verkehrsbezeichnung für natürliches Mineralwasser im Sinne der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung sind:

  • natürliches Mineralwasser
  • natürliches kohlensäurehaltiges Mineralwasser
  • natürliches Mineralwasser mit eigener Quellkohlensäure versetzt
  • natürliches Mineralwasser mit Kohlensäure versetzt
  • Säuerling oder Sauerbrunnen

Mineralwasser mit einem natürlichen Kohlendioxidgehalt von mehr als 250 Milligramm pro Liter darf zusätzlich als Säuerling oder Sauerbrunnen bezeichnet werden. Diese Bezeichnung kann durch die Benennung Sprudel ersetzt werden, wenn das Mineralwasser im wesentlichen unter natürlichem Kohlensäuredruck aus der Quelle hervorsprudelt. Oft ist die Bezeichnung "Sprudel" auch Bestandteil des Quellnamens.

Stilles Mineralwasser ist ein natürliches Mineralwasser, dem Kohlensäure vollständig oder teilweise entzogen wurde. Es wird in die grüne Brunneneinheits-Flasche abgefüllt. Deklaration und Kohlensäuregehalt von Stillen Wässern sind gesetzlich nicht vorgegeben. Stilles Wasser ist nicht zu verwechseln mit schwach kohlensäurehaltigem Heilwasser.

Enthält das Wasser Mineralien und Spurenelemente in einer Zusammensetzung, die dem Wasser eine heilende, lindernde und Krankheit vorbeugende Wirkung verleihen, spricht man von einem Heilwasser. Die Wirkung muss wissenschaftlich nachgewiesen sein.

Mineral- und Heilwässer benötigen, als einzige Lebensmittel in Deutschland, eine amtliche Zulassung. Amtlich anerkannte Mineralwässer werden mit dem Namen der Quelle und dem Ort der Quellnutzung vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit im Bundesanzeiger bekanntgemacht.

Die verschiedenen Begriffe, zulässige Höchstwerte für Inhaltsstoffe, Behandlung etc. sind in der Mineral- und Tafelwasserverordnung festgeschrieben.

Ist Mineralwasser gesünder als Leitungswasser?

Diese Frage führt häufig zu heftigen Kontroversen. Fakt ist, dass der Mensch seinen Bedarf an Mineralien vollständig aus der festen Nahrung decken kann. Bei einem gesunden Menschen und bei normaler Ernährung macht es deshalb keinen Unterschied, ob man seinen Flüssigkeitsbedarf nun durch Mineralwasser oder Leitungswasser deckt. Liegt allerdings eine Milchunverträglichkeit vor, so kann das Trinken eines calciumreichen Mineralwassers sinnvoll sein. In kalkhaltigen Gegenden ist der Calcium-Gehalt des Trinkwasser allerdings höher als der eines durchschnittlichen Mineralwassers, so enthält Berliner Trinkwasser etwa 120 mg Calcium pro Liter, manche Mineralwässer nur ein Zehntel davon. Sehr calciumreiche Mineralwässer schmecken oft bitter, vor allem wegen des hohen Calciumsulfat-Anteils. Mineralwässer weisen zudem häufig einen erhöhten Gehalt an Radon-222 und Radium-226 auf und tragen damit zu einer größeren Strahlenexposition des Organismus bei. Eine gesundheitliche Gefährdung ist daraus allerdings vermutlich nur in Sonderfällen (z.B. bei extrem häufigem Genuss) abzuleiten. Nach Angaben von Rolf Michel, Leiter des Zentrums für Strahlenschutz und Radioökologie der Universität Hannover, hat etwa ein Säugling, der jährlich 50 Liter des am stärksten belasteten Mineralwassers trinkt, eine zusätzliche Strahlenbelastung von 0,1 Millisievert pro Jahr, was in etwa der Strahlenbelastung bei einem Langstreckenflug entspricht.

Trinkwasser ist mitunter Umwelteinflüssen ausgesetzt, während sich die Einflüsse beim Mineralwasser wenig bis gar nicht bemerkbar machen. In Deutschland ist allerdings selbst in langen Rohrleitungssystemen bis zum Wasserhahn kaum eine Gefahr gegeben, dass Verunreinigungen und Bakterien ins Wasser kommen, da die Leitungen unter hohem Druck stehen, was ein Eindringen effektiv verhindert.

Mineralwasser bietet den Vorteil gleichbleibende Wasserqualität. Allerdings kann es in Ausnahmefällen zu einer Verunreinigung beim Abfüllen kommen. Z.B. bei Plastikflaschen kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass chemische Verbindungen aus dem Verpackungsmaterial in das Wasser übertreten.

Bekannte Mineralwasser-Marken

Österreich

Belgien

Schweiz

Deutschland

Frankreich

Italien


Kroatien

Tschechische Republik

Slowenien