Zum Inhalt springen

Puranas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2005 um 23:24 Uhr durch Parvati (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Puranas (Sanskrit, n., पुराण, purāṇa, wörtl.: alte Geschichte) gehören zu den wichtigsten Texten für den neueren Hinduismus. Sie sind zwischen 400 n.Chr. bis 1000 n.Chr. entstanden, greifen jedoch auch auf ältere Inhalte zurück.

Es gibt 18 Puranas, die in drei Gruppen fallen:

  1. Rajasa, das Brahma repräsentiert (Brahmapurana, Brahmanandapurana, Brahmavaivartapurana, Markandeyapurana, Bhavishyapurana, Vamanapurana)
  2. Sattva, das Vishnu repräsentiert (Vishnupurana, Bhagavatapurana, Naradiyapurana, Garudapurana, Padmapurana, Varahapurana)
  3. Tamasa, das Shiva repräsentiert (Shivapurana, Lingapurana, Skandapurana, Agnipurana, Matsyapurana, Kurmapurana)


Die Puranas werden zu der Textgruppe der Smritis gerechnet.