Zum Inhalt springen

Diskussion:Droge

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2005 um 21:06 Uhr durch Blomike (Diskussion | Beiträge) (Unsinnige Verschiebung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Zinnmann in Abschnitt Konsumformen

Lemma

Mich wunderts das so lang keiner die Begriffserläuterung verschoben hat, Droge ist ein mehrdeutiger Begriff wie viele andere auch. BTW, ich bin mir nicht sicher, das wie es hier geschrieben steht, Droge auch mineralischen Ursprungs sein kann. Irgend ein Pharmakologe hier, der weiterhelfen kann? Gruss Rob 21:43, 13. Feb 2004 (CET)


Siehe auch: Disskussion auf der Mailingliste zu diesem Thema] GAAANZ Toll, wird die Wikipedia jetzt eine Sammlung von Populärwissen? Ich habe die Seite am Freitag geändert, meine Gründe von mir aus zur Diskusission gebracht und ohne das darauf eingegengen wurde wird jetzt einfach von Elian es zurüggesetzt. Man versucht gemeinsam eine allgemeine Lösung zu finden und da verweigert jemand sich einfach dem Dialog. Einen Hinweis es auszuprobieren und zur Diskussion zu stellen wäre sehr nett gewesen, so richt dies nach Diskussionsverweigerung. ;( GrussRob 17:38, 15. Feb 2004 (CET)

ich verweigere nicht die Diskussion, aber ich halte eine Begriffsklärungsseite mit zwei Gegenständen, von denen einer signifikant häufiger ist, für einen klaren Fall für Modell II und alles andere für unnützen Overhead. Wir brauchen keine extra Seite, um diesen Begriff zu klären, Droge (Pharmazie) ist zweimal prominent verlinkt, sodass es jeder Pharmazeut finden sollte. Und bevor jemand anfängt, 100 Links auf eine (meiner Ansicht nach verkehrt benannte Seite Droge (Rauschmittel) zu korrigieren und damit irreversible Fakten schafft, habe ich das ganze lieber erstmal zurückgesetzt. --elian 17:45, 15. Feb 2004 (CET)
Wieso ist dies ein klarer Fall für Modell 2? Es gibt jetzt genauso zwei seiten wie Vorher, nur mit dem Unterschied, das man nicht mehr auf einem Blick die Bedeutungen des Wortes Dorge überblicken kann. Es geht nicht um diese Begriffe, sondern um eine Systematik für Begriffsklärungen. Da hat jeder eine andere Meinung. Eine Homgenität erreicht man aber nur im Dialog und da lief gerade eine Diskussion auf der Mailingliste. Jetzt einfach ohne dort einen Kommentar zu hinterlassen etwas zu unternehem, weil man persönlich eine Ansicht hat, obwohl man weis, das es mehrere Leute auf der Diskussionsliste anders sehen - dass würde ich den Versuch nennen Irreversible Fakten zu schaffen.
Das Argument die Links in sicherheit zu bringen ist ja ok - hättest dies aber auch Ankündigen können. Ohne Kommentar sah das sehr nach "Ich mach aber was ich richtig halte" aus. Wie geht es jetzt sachlich auf der Mailingliste weiter? Gruss Rob 18:02, 15. Feb 2004 (CET)
DANKE das es kein Archiv von meiner Begriffsklärung Droge mehr gibt, hättest dies wenigstens nach Droge_(Begriffsklärung) verschieben können Rob 18:58, 15. Feb 2004 (CET)

Eine Droge ist ein Präparat pflanzlichen, tierischen oder mineralischen Ursprungs.

1. Die Pharmazie versteht unter Droge einen natürlichen Rohstoff, dem man per Extraktion wirksame Stoffe enziehen kann, die für Aromen oder Medikamente genutzt werden und meist ab einer gewissen Dosis gesundheitsschädlich sind.

2. Aus dem pharmazeutischen Begriff entstand das umgansprachliche, mitlerweile sehr populäre Synonym Drogen für Rauschmittel und ist daher nicht auf natürliche Extrakte begrenzt. Gerade bei diesen, Rausch erzeugenden Stoffen, besteht die Gefahr der Gesundheitsschädigung, weshalb diese auch Rauschgifte genannt werden.

Diese Seite dient der Begriffsklärung. Falls Sie von einem anderen Wikipedia-Artikel hierhin gelangt sind, gehen Sie bitte dorthin zurück und ändern Sie den Verweis, dem Sie gefolgt sind, auf den korrekten Artikel aus der obigen Liste.


die Diskussion gehört eigentlich hierher. Ich fasse mal die Möglichkeiten zusammen, damit wir eine Ausgangsbasis für die Diskussion haben. --elian 18:09, 15. Feb 2004 (CET)

Möglichkeit 1:

Frage: warum Droge (Rauschmittel), besser Rauschmittel, Rauschgift oder Drogen?

Möglichkeit 2:

Möglichkeit 3:

  • Droge über pharmazeutischen Begriff mit Verweis auf Rauschmittel.
  • Rauschmittel sollte dann ein zsammengeführter Artikel aus bisher "Droge (Rauschmittel)" und "Rauschmittel" sein.

M1 ist die systematischste, allerdings bläht sie auch die Wikipedia unnötig auf. M2 finde ich schlecht, das ist für den Nutzer reichlich unübersichtlich. M3 ist mit Abstand die beste Lösung, optimal wäre bei Droge noch eine kleine etymologische Erklärung über die Verwendung des Begriffs als Rauschmittel; aber das erfordert natürlich Mitdenken von demjenigen, der die Artikel anlegt :-/ -- Sansculotte 18:30, 15. Feb 2004 (CET)

Wenn ich mich mal einmischen darf, scheint mir M2 die bei weitem beste Möglichkeit zu sein. Fast jeder versteht heute unter dem Wort Droge das Rauschmittel und nicht die Arznei etc. Das lässt sich auch daran erkennen, dass fast alle Links auf Droge sich auf ersteren Begriff beziehen. Man kann zwar die ganzen Links umbiegen, aber es werden ständig wieder neue Rauschmittel-Links auf Droge gesetzt werden, dazu ist der Begriff umgangssprachlich einfach heute zu festgelegt. Die Fachbedeutung als Arzneimittel kann gut unter Droge (Pharmazie) abgelegt werden, da Pharmazeuten/Mediziner sich als kluge Zeitgenossen schon denken werden, dass bei Droge wohl schon ein anderer Begriff erläutert wird und gegebenenfalls da nachsehen werden, ob es schon einen Verweis auf die passende Seite gibt. Ich plädiere in diesem Fall daher für die umgangssprachliche anstatt der fachlichen Bedeutung - einfach weil die Leute da zuerst suchen (und ohne Reflektion dahin verlinken) werden. Ausnahmen von so einer Regel sollten nur bei übergeordneten systematischen Benennungsregeln gemacht werden. M1 finde ich ganz schlecht, da bei zwei Artikeln kein Problem besteht, direkt aufeinander zu verweisen; noch eine dritte Seite zwischenzuschalten ist IMO unnötig. M3 ist wegen der vielen zu erwartenden falsch gesetzten Links die zweitschlechteste Lösung. Rauschmittel und Rauschgift sollten in jedem Fall zum Redirect auf eine Seite werden (unabhängig davon, wie sie gerade benannt ist). --mmr 18:45, 15. Feb 2004 (CET)


Was viele zuerst unter einem Bgriff verstehen, kann nicht unbedingt ein Kriterium für die Ordnung sein, in der er er hier verwendet wird. "Droge" als Rauschmittel ist nun mal eine umgangssprachliche Ableitung von "Droge" als pharmazeutischer Wirkstoff (Drogerie, drugsore). Das muß auch im Artikel so dargestellt sein, sonst ist es einfach nicht richtig. Rauschdrogen sind eine Untermenge von Drogen mit potentiell bewußtseinverändernder Wirkung und im Laufe der Zeit ist "Droge" zu einem umgangssprachlichen Bgriff für mehr oder weniger alle bewußtseinsverändernden Substanzen geworden, seien sie nun "Drogen" im klassischen Sinn oder Pinselreiniger.

Die Möglichkeit 3 ist die einzig angemessene (behaupte ich mal): Unter "Droge" wird die ursprüngliche (und auch heute noch gültige) Beschreibung geliefert samt der Erläuterung, daß ein Teil von ihnen als Rauschmittel Verwendung finden kann und einem Link zu "Rauschmittel" (halte ich für die neutralste Benennung).

Unter "Rauschmittel" sollten dann die Informationen aus "Droge (Rauschmittel)" und "Rauschmittel" zusammengefaßt werden.

Möglichkeit 1 und 2 sind in diesem Fall nicht tauglich, denn es geht nicht um eine zufällige Namensgleichheit oder Wertung, sondern um eine leicht nachvollziehbare Ableitung der späteren Verwenden des Begriffs aus der ursprünglichen.

Rainer Zenz 19:58, 15. Feb 2004 (CET)

Systematik

Unabhänig von dieser Seite die Frage ist welche Systematik durchgängig angewand wird. Soll Populärität ausschlaggebend sein? Dann Sollte Panzer eine Bildersammlung von Militärtechnik bleiben und Biologen werden so schlau sein und unter Panzer_(Tierpanzer) nachzuschlagen.

Was verlohren geht ist eine Übersicht über alle Begriffe für ein Wort.

Begriffsklärugen machen eine Wikipedia nicht zu einem Wörterbuch, da würde noch Artikel, Beugungen, Gramatik etc dazugehören. Rob 18:58, 15. Feb 2004 (CET)

Ich denke, es gibt die beiden Begriffsklärungsmodelle aus gutem Grund. Wenn jemand nach Admiral sucht, wird er fast immer den Marinedienstgrad meinen und vielleicht nicht einmal wissen, dass es auch eine Schmetterlings-Art dieses Namens gibt. Als jemand, der doch ab und zu mal biologische Artikel schreibt, habe ich da kein Problem mit. Ich möchte aber dann den Vogel Zaunkönig gerne unter eben diesem Stichwort ablegen und nicht unter Zau.nkönig (Vogel), weil die Zahl derer, die nach dem gleichbenannten Torpedo suchen im Vergleich dazu vernachlässigbar sein dürfte. Und das gilt auc.h für den Panzer, bei dem auch ich z. B. zunächst an das Fahrzeug und nicht an den Schildkröten-Panzer denke. Umgekehrt ist manchmal aber unklar, was die wichtigste Bedeutung ist, z. B. bei vielen Herrschernamen (wer ist jetzt mit Alexander III. gemeint?). In so einem Fall nimmt man dann Begriffsklärung Modell 1. Ich finde das auch in der Anwendung unproblematisch, weil die Unterscheidung mir bis jetzt zumindest immer leicht gefallen ist. Eine Übersicht der Wortbedeutungen ist dagegen genau das, was in die Wikipedia IMO nicht hinein sollte, das ist klassisches Wörterbuch-Terrain - wir sollten Artikel über das schreiben, was ein Wort bezeichnet, nicht über das Wort selber. --mmr 19:22, 15. Feb 2004 (CET)
Wie handhaben es andere digitale Enzyklopädien? Eine Übericht wäre nicht schlecht für die Diskussion.Rob 19:54, 15. Feb 2004 (CET)


Die Möglichkeit die Begriffserklärung über dem Artikle zu verlinken hatte ich auf Diskussion:Formatvorlage Begriffsklärung mit dem Beispiel Meridian_(Geographie) zur Diskussion gestellt. Dieser Luxus geht auch mit Begriffsklärungen und hat den Vorteil, das die Übersicht Begriffsklärung komplett bleibt.Rob 19:54, 15. Feb 2004 (CET)


Ich plädiere für M1, da es eben beide Begriffe gibt. das Roche Lexikon Medizin sagt zu Drogen übrigens: "1) durch Trocknung relativ haltbar gemachtes Material pflanzlicher oder tierischer Herkunft als Arzneimittel [...]; 2) Bez. für jegliche Wirksubstanzen mit therapiewidrigen Eigenschaften (z.B. Suchtmittel; s.a. Drogen..., vgl. Doping)." (Anm.: die Links sind auch im Roche Links).

Es gibt aber noch weiterführende Fragen. Wie verfährt man mit einzelnen Rauschmitteln/Pflanzen/Substanzen?

Substanzen
Hier gibt es mehrere Bereiche, wie z.B. Chemie, Medizin, Rauschmittel. Sollte alles auf eine Seite, oder sollte es mehrere Seiten geben? Ein Beispiel wäre Lachgas, bei dem ich jetzt nicht sagen könnte, ob die Leute eher nach der medizinischen Anwendung, oder nach der Anwendung als Rauschmittel suchen würden.
Pflanzen
Wer nach Fliegenpilz sucht, kann sich für Mykologie interessieren, oder für Rauschmittel. Selbe Frage. Wobei hier noch die Frage ist: Sollten die Inhaltsstoffe auf der gleichen Seite wie die Pflanze beschrieben werden, oder sollte es auch dafür eigene Seiten, z.B. mit einer chemischen Beschreibung geben?

Mein Vorschlag dazu: Substanzen sollten kurz allgemein und neutral beschrieben werden, mit dem Hinweis, daß sie auch als Rauschmittel verwendet werden können. Auf einer eigenen Seite sollte dann das Rauschmittel beschrieben werden. Bei Pflanzen sollte eine botanische Beschreibung kommen, ebenfalls mit dem Hinweis auf die Verwendung als Rauschmittel. Bei den Inhaltsstoffen bin ich da selbst nicht ganz sicher.
Rawuza 17:57, 18. Feb 2004 (CET)

Auch wenn der letzte Diskussionsbeitrag schon 2 Monate alt ist, will ich hier meinen Senf dazugeben. Da der Populärbegriff Droge (Rauschmittel) IMHO faktisch falsch verwendet wird und Droge allgemein = schlecht gesetzt wird, bin ich für Möglichkeit 1, denn bereits die BKL könnte den weit verbreiteten Irrtum "Droge gleich Rauschgift" aufklären. In jedem Fall sollte die Einleitung des Artikels Droge (Rauschmittel/Rauschgift/Betäubungsmittel) die pharmazeutische Definition enthalten und dann als Nachsatz sowas wie: "Da sich im allgemeinen Sprachgebrauch der Begriff Droge für bewusstseinsverändernde Substanzen durchgesetzt hat,.... Für die eigentliche Bedeutung siehe Droge (Pharmazie) --Hagrid #?! 18:01, 11. Apr 2005 (CEST)

Harte / Weiche Drogen

In dem artikel wird definiert, was harte und was weiche drogen sind.

ich bin der meinung, dass es generell keine exakte definition gibt: als harte drogen werden häufig auch solche genannt, deren besitz verboten ist.

ecstasy wird z.b. als harte droge bezeichnet, und macht psychisch abhängig... das widerspricht der definition aus dem artikel, in dem behauptet wird, dass alle harten drogen physisch abhängig machen.


es wäre schön, die definition hart / weich im artikel weiter zu kommentieren, bzw. zu erweitern.

danke, --Abdull 23:39, 12. Jan 2005 (CET)

Szenenamen

Die alphabetische Sortierung hat durch Ergänzungen gelitten. Ich fände es auch besser die gebräuchlichsten Namen an den Anfang zu setzen. Einige sind wohl auch nicht in Deutschland verbreitet, die könnten hinten angestellt werden. Nur eine Idee. Cole 22:02, 28. Mär 2005 (CEST)

Konsumformen

Ich habe diesen Abschnitt entfernt. Als unkommentierte Linkliste der Art intravenös, intraarteriell, intramuskulär etc. bot der Abschnitt keine wirklich weiterhelfende Information. Er trug lediglich dazu bei, die eh schon überdeutliche Tendenz hin zu einem reinen Listenartikel zu verstärken. --Zinnmann d 09:04, 5. Apr 2005 (CEST)

Wäre aber schon dafür, dass man die Wege der Drogen in den Körper beschreibt - ist halt fraglich, ob man es kompakt in einen Abschnitt packt oder bei jeder Art für sich?! --Flothi 22:39, 5. Apr 2005 (CEST)

Das sollte besser in den einzelnen Substanzartikeln stehen, da es nichts zum generellen Verständnis von Drogen beiträgt. --Zinnmann d 09:44, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Klassifizierung nach Wirkung

Nur zur Begriffsklärung (da geht ein bisschen was durcheinander): Sedativa sind schlaffördernd oder schlafanstoßend. Sie erzwingen keinen Schlaf. Eine beruhigende und anxiolytische Komponente ist auch dabei. Hypnotika sind schlaferzwingend! (Das ist der Unterschied) Narkotika gehören auf keinen Fall zu den Hypnotika, sondern zu den (allgemein) Anästhetika. Narkose hat pharmakologisch nichts mit Schlaf zu tun. Volker, Apotheker i.P.


Unsinnige Verschiebung

Ich bin dafür, dass die von Hansele eigenmächtig vorgenommene Verschiebung nach "Rauschdroge" rückgängig gemacht wird, d.h. Löschung der (Pseudo-)Begriffsklärungsseite "Droge" und (Rück-)Verschiebung von "Rauschdroge" nach "Droge". Der Ausdruck "Rauschdroge" ist extrem ungebräuchlich und versucht, eine willkürliche, unsinnige Unterscheidung zwischen den vielfältigen Drogen zu errichten. Niemand nennt Junkies "rauschdrogensüchtig", jeder nennt sie "drogensüchtig" oder "drogenabhängig". Offenbar hat Hansele den Versuch gestartet, nach unsachlichen POV-Kriterien Drogen in gut und böse zu gliedern, das ist unneutral und wikipedia-widrig. Das schreib ich, obwohl es für mich als Raucher von Vorteil wär, wenn man mich nicht länger sprachlich in denselben Topf werfen könnte wie Heroin-Junkies.
Sind noch mehr Leute für die Rückverschiebung? Blomike 21:06, 10. Jun 2005 (CEST)