Zum Inhalt springen

Benutzer:Longbow4u

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2005 um 22:49 Uhr durch Longbow4u (Diskussion | Beiträge) (Zur Wikipedia). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Willkommen auf meiner Benutzerseite!

Longbow4u in Wiki Project
Datei:Commons-trans 135px ohne text.png
Commons Wikipedia
Göttingen, Kurze Str

Meine Interessen liegen auf dem Gebiet der Geschichte und Politik. Zu den folgenden Artikeln habe ich etwas ergänzt bzw. diese auf de.wikipedia.org neu angelegt. Ich kann relativ flüssig und sinnerhaltend aus dem Englischen und Spanischen übersetzen. Ich habe jetzt endlich eine Digitalkamera und werde demnächst fleißig Bilder machen und hochladen.


Zur Wikipedia

  • Macht es Sinn, existierende Artikel auf englisch ins deutsche zu übersetzen?
    • Ja, denn nicht jeder kann englisch flüssig lesen, oder es ist zu anstrengend. Deutschland ist eine Kulturnation, und die Ausweitung der deutschen Wikipedia bereichert die deutsche Kultur. Die deutsche Wikipedia wird hauptsächlich von muttersprachlich Deutschen bearbeitet und hat allein deshalb manchmal einen von den Wikipedias anderer Sprachen abweichenden Standpunkt. Deshalb wird das Ganze bereichert.
  • Sollte man auf seiner Benutzerseite etwas über sich schreiben, oder nervt das andere?
    • Ob und wie viel man schreibt, sollte jeder Benutzer selbst entscheiden. Manche Leute nerven Selbstdarstellungen. Mich persönlich interessiert es manchmal, wer hinter den Beiträgen, Korrekturen oder dem bereitgestellten Material steckt. Dann stöbere ich auf Benutzerseiten und freue mich über Details.

Diplomatie

Diplomatie - Balance of Power

Antike

Faszinierend, wie die Römer bereits in der Antike ein solch weit verzweigtes Reich aufbauen konnten. Auch interessieren mich ihre innovativen Infrastrukturmassnahmen (Strassen, Aquädukte, Thermen, Abwasserleitungen). Schön wäre es, den Artikel Legionslager weiter mit Inhalten, Plänen sowie Modellbildern und Modellgrafiken zu füllen. In etwa wie auf der externen Seite "Castra Novaesium". Vielleicht wird es in ferner Zukunft mal möglich sein, antike Stätten im Internet über CAD-animierte Programme zu besuchen. Am besten wäre hierfür eine Standardschnittstelle für die Dimensionen, die man dann an den Oberflächen je nach Entwicklungsstand der Technik weiter verschönern kann (Upgrades). Hach ja, *träum.

Mérida - Hispania - Römischer Kalender - Maison Carrée - Theater des Pompeius - Tempel des Hephaistos - Aquädukte in Rom

Spanien unter der maurischen Hochkultur

Córdoba - Granada - Medina Azahara - Alfonso XII. El Sabio - Umayyaden

Militär

Ziel von mir ist es, einen kompletten Eintrag zu allen beteiligten Schiffen an der Skagerrakschlacht zu erstellen, wobei ein tabellarischer Eintrag der technischen Daten wie bei der HMS Hood mitsamt Bild vorhanden ist. Auch würde ich gerne die Tradition der Royal Navy darstellen, die jahrhundertelang immer wieder gleiche Namen für ihre Schiffe verwendete, teilweise 17 Mal, z.B. HMS Lion. Ich halte es für praktisch, wie in der englischen Wikipedia für Kriegsschiffe das Jahr des Stapellaufes dem Namen hintanzustellen. Dies ermöglicht es, mehrere Schiffe gleichen Namens zu unterscheiden und zeitlich einzuordnen. Zudem ermöglicht es, auf einer Begriffsklärungsseite auf die diversen Schiffe hinzuweisen. Dies ist bei einmaligen Namen natürlich nicht erforderlich.

Skagerrakschlacht - Gatling-Kanone - Britische Ostindien-Kompanie - Schlacht bei Plassey - Hood - HMS Hood - HMS Hood (1891) - HMS Invincible - HMS Defence (1907) - HMS Invincible (1907) - HMS Indefatigable - HMS Indomitable - HMS Princess Royal - HMS Lion - HMS Black Prince - HMS Black Prince (1861) - HMS Warrior (1860) - HMS Warrior (1905) - SMS Derfflinger - SMS Gneisenau (1879) - SMS Gneisenau (1906) - Gneisenau (Schiff) - SMS Von der Tann - SMS Lützow - USS Constitution - USS Chesapeake (1799)

Personen

Nach Möglichkeit ein Bild oder Portrait aus dem Public Domain auftreiben. Kein Eintrag ist wirklich intererssant, ohne dass man sich "ein Bild machen" kann.

Georg von Derfflinger - Samuel Hood - Horace Lambert Alexander Hood - John Jellicoe - David Beatty - Alfred von Tirpitz - Edward von Woodstock - François l'Ollonais - Calico Jack Rackham - Woodes Rogers - Henry Every - William Kidd - Joseph François Dupleix

Orte

Tortuga - Göttingen

Meine Lieblingsprogramme

World Community Grid - Mozilla Firefox - Gimp