Zum Inhalt springen

Lahnradweg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2009 um 09:31 Uhr durch Dyrskar (Diskussion | Beiträge) (Limburg–Mündung in Lahnstein: Vermutungen raus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lahntalradweg
Gesamtlänge 245 km
Lage Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz
Startpunkt Lahnkopf

Zielpunkt Lahnstein
Bodenbelag größtenteils asphaltiert
Anschluss an Aartal-Radweg, Ederauenradweg, R2, R7, R8, Lahn-Eder-Radweg, Limesradweg, Moselradweg, Radwanderweg Lumda-Wieseck, Rheinradweg, Salzböderadweg, Seenradweg, Siegtal-Radweg, Weiltalweg

Der Lahntal-Radweg besitzt eine Länge von 245 km und führt von der Lahnquelle am Lahnkopf bei Netphen im Siegerland bis zur Mündung der Lahn in den Rhein in Lahnstein. Dabei ist der Verlauf im Bereich zwischen Biedenkopf-Wallau und Cölbe identisch mit dem Hessischen Radfernweg R2. Zwischen Gießen und Limburg ist der Verlauf identisch mit dem Hessischen Radfernweg R7.

Der Lahntal-Radwanderweg ist vollständig beschildert. Die Beschilderung ist zu einem großen Teil im Jahr 2002 erneuert worden und wird im hessischen Abschnitt von der Servicestelle Hessische Radfernwege gepflegt. 2009 wurde der Lahntalradweg zum zweiten Mal mit mehreren Sternen vom ADFC als Qualitätsroute ausgezeichnet. [1]

Streckenverlauf

Lahnquelle–Marburg

(LahnkopfBad LaaspheBiedenkopfDautphetalLahntalMarburg)

Der Weg beginnt unterhalb des Lahnkopfes (624,9 m ü. NN) auf 612 m ü. NN. Er ist gut beschildert und führt auf einem Schotterweg bergab. Nach ca 3km ist der Weg bis hinter der Ortschaft Glashütte asphaltiert. Bis auf die Durchfahrt von Feudingen (asphaltiert) ist der Weg nun bis zum Ortseingang Bad Laasphe bis auf einige kurze Abschnitte geschottert. In Bad Laasphe wird der Radweg teilweise entlang der Bundesstraße 62 geführt. Ab Biedenkopf-Wallau verläuft der Radweg wieder über asphaltierte Feldwege. Die Kernstadt Biedenkopf wird nur südlich berührt. Zwischen Biedenkopf und Cölbe führt der Radweg meist im Bereich der Lahnauen oder der Bahnstrecke. Der Ort Cölbe muss zwar durchfahren werden, allerdings wurde neben der Hauptstraße ein Radweg angelegt, was auch im Bereich der Stadt Marburg der Fall ist.

Marburg–Wetzlar

(MarburgWeimar (Lahn)FronhausenLollarWettenbergGießenHeuchelheimLahnauWetzlar)

In Niederweimar führt der Radweg direkt an einem großen Badesee, dem Weimarer See, vorbei. Die Durchfahrt von Gießen erfolgt ausschließlich rechts der Lahn, somit wird die Kernstadt nicht durchfahren. Bei Dutenhofen wird widerrum ein großer Badesee, der Dutenhofener See passiert. Kurz vor Wetzlar wird die A45 (Sauerlandlinie) unterquert.

Wetzlar–Limburg

(WetzlarSolmsBraunfelsLeunLöhnbergWeilburgWeinbachVillmarRunkelLimburg an der Lahn)

Zwischen Wetzlar und Stockhausen verläuft der Weg parallel zur Schnellstraße B49, die autobahnmäßig ausgebaut wird. Der Radweg ist deshalb seit 1. April 2009 zwischen Dalheim und Solms umgeleitet. Auf dem Weg von Löhnberg über Weilburg, Limburg und Diez bis Balduinstein erwartet den Wanderer eine der schönsten Landschaften mit größtenteils absoluter Ruhe zum Entspannen.

Hinter Weilburg endet links der Weiltalweg, der vom Großen Feldberg im Taunus kommt. Man muss erst ein kleines Stück Straße in das Tal hineinfahren, dann geht es auf die ehemalige Weiltalbahn-Strecke nach Weilmünster.

Neu angelegt wurde das Teilstück zwischen Aumenau und Villmar. Die steigungsreiche Strecke, die nicht an der Lahn entlangführte, entfällt somit. Seit 30. Juni 2006 ist das letztgebaute Teilstück eröffnet und befahrbar.

In Kerkerbach endet der Kerkerbachradweg. Er verläuft in der Nachbarschaft der ehemaligen Kleinbahn. Zwischen Steeden und Dehrn ist voraussichtlich bis Ende 2009 Baustelle.


In Dietkirchen zweigt der Hessische Radfernweg R8 nach Bad Camberg und Idstein ab, in Limburg zweigt er in Richtung Elz und Dillenburg ab.

Limburg–Mündung in Lahnstein

(Limburg an der LahnDiezNassauBad EmsLahnstein)

In Diez mündet der Aartal-Radweg ein.

Hinter Diez gelangt man in den schönsten Teil des Lahntales, fernab des Straßenverkehrs. Ein Teilstück des Radwegs entfernt sich zwischen Balduinstein und Laurenburg in einem Bogen mit steiler Auf- und Abfahrt über Holzappel von der Lahn. Hier sollte man unbedingt die Regionalbahn benutzen. Die Fahhradmitnahme ist kostenlos. Der Ausbau dieses Abschnitts und damit der lange geforderte Lückenschluss direkt am Flusslauf soll seitens der Wirtschaftsförderung mit einem Betrag von bis zu einer Million Euro gefördert werden. Der Lückenschluss wird frühestens 2011 fertig gestellt sein (Anfrage beim Hess. Ministerium, Mai 2009. Ist hier nicht Rheinland-Pfalz zuständig?). Ab Laurenburg verläuft der Radweg ca. 4km parallel der Bundesstraße, anschließend geht es unten entlang des Flusses.

Im Abschnitt Obernhof-Nassau ist ein kurzer Steigungsabschnitt zu meistern, der jedoch nur knappe 300m lang ist.

Von Nassau über Bad Ems nach Lahnstein folgen keine weiteren Steigungen.

Landschaft

Naturräumlich gehört das obere Lahntal zum Rheinischen Schiefergebirge und zählt zu den reizvollsten Landschaften Hessens. Oberes und Unteres Lahntal bilden weitgehend die natürliche Begrenzung des Naturschutzgebiets Lahn-Dill. Über verschiedene Rad- und Wanderwege (zum Beispiel der Mühlen- oder der Ubbelohderadweg in der Gemeinde Lahntal) wird eine attraktive Verbindung zum Burgwald, einem der waldreichsten Gebiete Deutschlands, geschaffen.

Tief eingeschnittene Täler und steile Kuppen prägen die Ausläufer des Rothaargebirges und des Gladenbacher Berglandes im Westen von Marburg. Vom 498 m hohen Rimberg zwischen Dautphetal-Damshausen und Lahntal-Caldern eröffnet sich ein großartiger Ausblick sowohl auf das Bergland im Westen, zu dem auch der Schelder Wald gehört, wie auf die Buntsandsteinlandschaften, die sich zum Beispiel mit dem Marburger Rücken im Osten anschließen. Der Maler Otto Ubbelohde ließ sich von der Vielfalt dieser Landschaft inspirieren und in zahlreichen seiner Zeichnungen erkennt man Teile davon wieder.

Sehenswürdigkeiten

Am Lahnradweg finden sich viele alte Kloster- und Burganlagen, Kirchen und Heimatmuseen sowie landschaftliche Sehenswürdigkeiten.

Zu nennen sind beispielsweise die sogenannten Wichtelhäuser, eine mächtige Felsgruppe in Brungershausen. Ein ausgeschilderter Wanderweg führt direkt zu dieser Felsformation.

Marburg bietet nicht nur eine lebendige Altstadt, sondern mit dem Landgrafenschloss und der ältesten hochgotischen Kirche Deutschlands, der Elisabethkirche, imposante historische Sehenswürdigkeiten. Südlich der Universitätsstadt ist das Lahntal mit reizvollen alten Bauerndörfern ausgestattet.

Die Goethestadt Wetzlar, dem Wetzlarer Dom, den zahlreichen Museen sowie der malerischen Altstadt bildet einen weiteren Höhepunkt.

Es folgen Kloster Altenberg in Solms und das Schloss Braunfels eingebettet in die Fachwerk-Altstadt.


Bahnverbindungen

Auf allen Strecken ist nur ein Personenfahrschein zu lösen, die Fahrradmitnahme ist z. Z. (07/2006) in RB/RE kostenlos. Es wird ein Fahrradwagen mitgeführt, in der Hochsaison stoßen die Kapazitäten an ihre Grenzen.

Galerie

Siehe auch

Literatur

  • Lahntal-Radweg – Von der Quelle zum Rhein. 1:50000. 5., überarbeitete Auflage 09.2004. Esterbauer, Rodingersdorf 2004, ISBN 3-85000-105-9
  • Radwanderkarte Lahntal-Radweg, 1 : 50.000, Publicpress-Verlag, ISBN 978-3-89920-301-1

Fußnoten

  1. Erneut vier von fünf Sternen für Lahntal-Radweg. 17, abgerufen am 24. März 2009.