Gröden (Brandenburg)
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
Datei:Wappen von Gröden.png |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 51° 24′ N, 13° 34′ O | |
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Elbe-Elster | |
Amt: | Schradenland | |
Höhe: | 111 m ü. NHN | |
Fläche: | 22,14 km2 | |
Einwohner: | 1596 (31. Dez. 2007) | |
Bevölkerungsdichte: | 72 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 04932 | |
Vorwahl: | 035343 | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 62 196 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Großenhainer Str. 25 04932 Gröden | |
Bürgermeister: | Claus Voigt (parteilos) | |
Lage der Gemeinde Gröden im Landkreis Elbe-Elster | ||
![]() |
Gröden ist eine Gemeinde im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster etwa fünfzig Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Die Gemeinde befindet sich im Süden des Schradens und ist Verwaltungssitz des Amtes Schradenland. Im südlichen Gemeindegebiet befindet sich an der Grenze zu Sachsen mit der Heidehöhe der höchste topografische Punkt des Landes Brandenburg (201,4 m ü. NN).
Geografie
→ Siehe auch: Schraden (Landschaft)
Geografische Lage und Naturraum
Gröden befindet sich an der Landesstraße 59 im Schraden, einer Niederungslandschaft am Zusammenfluss der Schwarzen Elster und der Pulsnitz im südöstlichen Teil des südbrandenburgischen Landkreises Elbe-Elster. Die nächstgelegene Stadt Elsterwerda ist nördlich etwa 8 Kilometer entfernt, die sächsische Landeshauptstadt Dresden in südlicher Richtung etwa 50 Kilometer.

Die Gemeinde untergliedert sich in das sogenannte Oberdorf, welches sich entlang der L 59 erstreckt und das Unterdorf, in dessen Zentrum sich ein Dorfanger befindet, der einst von einem in der Gegenwart verrohrten Bach durchflossen wurde.
Im Süden des Gemeindegebietes befindet sich an der Grenze zu Sachsen im Landschaftsschutzgebiet „Merzdorf-Hirschfelder Waldhöhen“ mit der Heidehöhe der höchste topografische Punkt des Landes Brandenburg (201,4 m ü. NN). Nordwestlich der Grödener Ortslage erstreckt sich das Naturschutzgebiet „Untere Pulsnitznierderung“.
Klima
Gröden liegt mit seinem humiden Klima in der kühl-gemäßigten Klimazone, jedoch ist ein Übergang zum Kontinentalklima spürbar. Die nächsten Wetterstationen befinden sich in Richtung Norden in Doberlug-Kirchhain, westlich des Ortes in Torgau sowie südlich in Oschatz und Dresden.
Der Monat mit den wenigsten Niederschlägen ist der Februar, der niederschlagsreichste der Juli. Die mittlere jährliche Lufttemperatur beträgt an der etwa 30 Kilometer nördlich gelegenen Wetterstation Doberlug-Kirchhain 8,5 °C. Dabei beträgt die Jahresschwankung zwischen dem kältesten Monat Januar und dem wärmsten Monat Juli 18,4 °C.[1]

Monatliche Durchschnittsniederschlagshöhen für Hirschfeld von 1951 bis 1980[2]
Quelle: Luise Grundmann, Dietrich Hanspach: Der Schraden, S. 14 ISBN 978-3-412-10900-4
|
Geschichte



Ortsgeschichte
Archäologische Funde aus der Bronzezeit gab es in der Gemarkung Gröden in den Jahren 1928 (zwei bandförmige Armspiralen, drei Armbänder und ein Armstulp) und 1939 (Bronzebeil).
Der Ort Gröden wurde urkundlich erstmals um 1346 erwähnt. In einem Einkünfteverzeichnis aus dem Jahr 1378 erscheint der Ort als „Graden“, „Groden“, 1495 auch als Gröden. Der Ortsname leitet sich vom sorbischen „grod“, was als „befestigter Ort“ oder „Burg“, „Burgstätte“ zu deuten ist. Gröden war markgräflich-meißnischer Besitz und gehörte zum Amt Hayn. Um 1406 wurde die Größe des Ortes mit 37 Hufen und 7 Gärten angegeben. 1547 waren hier 62 Männer ansässig und der Gröden besaß 42 Hufen Land. Die Grödener besaßen Rechte am einstigen Schradenwald, wofür an die Herrschaft Elsterwerda Zinsen geleistet werden mussten. Der Ort war deshalb jahrhundertelang Sitz eines Försters oder Oberförsters und ab 1708 gab es hier auch eine Wildmeisterei.
Schwere Zerstörungen durch Brände im Ort gab es unter anderem 1641 während des Dreißigjährigen Krieges und 1729.
Infolge der Bestimmungen des Wiener Kongresses 1815 gelangte Göden vom Königreich Sachsen an den Regierungsbezirk Merseburg der preußischen Provinz Sachsen. Der Ort wurde dem neu entstandenen Kreis Liebenwerda angegliedert. An der südlich des Ortes verlaufenden einstigen preußisch-sächsischen Grenze sind noch bis in die Gegenwart Grenzsteine erhalten geblieben.
Die beginnende Industrialisierung in Deutschland im 19. Jahrhundert zeigte sich auch in Gröden. 1892 wurden südlich der Gemeinde die Tongruben „Agnes“ und „Flora“ eröffnet, wo 40 bis 50 Arbeiter beschäftigt waren und welche die umfangreichen Tonvorkommen ausbeuteten. Eine Ziegelei eröffnete bereits 1887. Eine Dampfziegelei folgte 1905.
Nach dem Zweiten Weltkrieg folgte die Bodenreform in der DDR und 1960 gründete sich in Gröden die LPG „Freies Land“, der sich 1968 die LPG „Glück auf“ und 1970 die LPG „Neues Land“ aus Plessa-Süd anschlossen. 1973 nahm eine Mastläuferproduktionsanlage ihren Betrieb auf, ein Kooperations-Objekt der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften aus den Schradengemeinden Gröden, Hirschfeld, Großthiemig und Merzdorf. 1976 folgte ein Trockenwerk, welches wiederum eine Kooperation von insgesamt zehn Genossenschaften den Kreises Bad Liebenwerda war.
Nach der Wende ging 1995 in Gröden die damals größte Biogasanlage Deutschlands mit einer Jahreskapazität von bis zu 110.000 Tonnen Biomasse und einer konzipierten Produktionskapazität von 3,65 Millionen Kubikmeter Biogas in Betrieb.[3][4]
Einwohnerentwicklung
Einwohnerentwicklung der Gemeinde Gröden ab 1875[5] | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner | ||||
1875 | 1000 | 1946 | 1991 | 1989 | 1866 | 1995 | 1747 | 2001 | 1691 | ||||
1890 | 1050 | 1950 | 1939 | 1990 | 1832 | 1996 | 1726 | 2002 | 1670 | ||||
1910 | 1100 | 1964 | 1671 | 1991 | 1805 | 1997 | 1729 | 2003 | 1653 | ||||
1925 | 1284 | 1971 | 1686 | 1992 | 1785 | 1998 | 1722 | 2004 | 1645 | ||||
1933 | 1378 | 1981 | 1721 | 1993 | 1768 | 1999 | 1704 | 2005 | 1629 | ||||
1939 | 1442 | 1985 | 1842 | 1994 | 1761 | 2000 | 1707 | 2007 | 1596 |
Politik
Wappen
Das Grödener Wappen wurde am 26. August 2002 genehmigt.
Blasonierung: „In Silber ein schrägrechter blauer Wellenbalken, begleitet oben von einem roten Jagdhorn und unten von einem grünen Dreiberg, darauf eine silberne Meßlatte mit rot-silbern geteiltem Sockel und zwei grüne Tanne mit schwarzem Stamm.“[6]
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde Gröden besteht aus 12 Ratsfrauen und Ratsherren.
- CDU 4 Sitze
- Allianz Gröden 2 Sitze
- FF 1 Sitz
- SV Merzdorf/Gröden 3 Sitze
- Einzelbewerber 2 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 28. September 2008)
Kultur und Sehenswürdigkeiten


Freizeit und Tourismus
Mehrere Radwege durch das Gebiet des angrenzenden Schradens verbinden Gröden mit dem nur wenige Kilometer nördlich gelegenen Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, den anderen Schradengemeinden, den Sehenswürdigkeiten der Niederung und dem Umland.
In den Schradenbergen sind einige Wanderwege und Naturpfade bezeichnet. Der etwa sieben Kilometer lange „Heideberg-Rundweg“ informiert auf acht Tafeln über die jeweiligen Standorte und die Besonderheiten der Landschaft. Der Lehr- und Erlebnispfad wurde 2004 eingerichtet. Entlang des Schachtweges informieren elf große und fünfzehn kleine Schautafeln über die regionale Fauna und Flora. Außerdem wurde ein „Pfad der Sinne“ in den Naturlehrpfad mit integriert, wofür ein Waldweg mit unterschiedlichen Materialien, z. B. Sand, Kies, Nadelstreu, Kiefernzapfen gestaltet wurde.
Am der Heidehöhe vorgelagerten Eichberg befinden sich ein Skihang, ein Skilift sowie eine Skihütte für den Wintersport. Der sich hier befindliche Aussichtspunkt bietet eine Fernsicht über das Gebiet des Schradens und bei guten Witterungsbedingungen bis zum Kraftwerk Plessa oder zur stillgelegten Förderbrücke F60, einem Projekt der Internationalen Bauausstellung Fürst-Pückler-Land in Lichterfeld-Schacksdorf.
Ein weiterer Aussichtspunkt befindet sich unweit des Eichbergs auf der von Gröden etwa zwei Kilometer südlich gelegenen Heidehöhe. Hier ist ein am 15. August 2009 eingeweihter 34 Meter hoher Aussichtsturm zu finden der auch eine Fernsicht bis weit ins Sächsische ermöglicht.
Freibäder befinden sich in den Nachbargemeinden Merzdorf und Großthiemig. Eine Schwimmhalle ist im zehn Kilometer westlich der Gemeinde gelegenen sächsischen Gröditz zu finden. In der etwa zwanzig Kilometer nordwestlich von Gröden gelegenen Kurstadt Bad Liebenwerda besteht mit den Fontana-Kliniken und der „Lausitztherme Wonnemar“ ein Kur-, Gesundheits-, Erholungs-, Wellness- und Tourismuszentrum.
In Elsterwerda befindet sich ein 30.000 Quadratmeter großer Erlebnis-Miniaturenpark und in Plessa mit dem Erlebnis-Kraftwerk ein Pröjekt der Internationalen Bauausstellung Fürst-Pückler-Land.
Bauwerke

→ In der Liste der Baudenkmäler in Gröden (Brandenburg) stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Denkmäler des Ortes.
Am Dorfanger des sogenannten Unterdorfes befindet sich die von 1875 bis 1876 erbaute ehemalige Schule von Gröden, welche Mitte der 1970er Jahre durch eine neue Schule westlich des Angers ersetzt wurde. Außerdem ist hier auch eine ehemalige Schmiede zu finden. Weiterhin befindet sich hier der Feldsteinbau der von 1552 bis 1594 erbauten Dorfkirche, in derem Chor sich vermutlich noch die Reste einer spätromanischen Kapelle verbergen. Außerdem befindet sich in ihrem Inneren ein spätromanischer Taufstein, das Mittelteil eines spätgotischen Taufsteins sowie ein Triumpfkreuz aus der Zeit um 1400.
In der Hans-Nadler-Straße 4 befindet sich das 1906 errichtete einstige Wohnhaus und Atelier des 1958 in Gröden verstorbenen Schradenmalers Professor Hans Nadler, Vater des bekannten Denkmalschützers Hans Nadler.
Weitere Baudenkmäler sind „Schlegels Gaststätte“ mit Kelteranlage (Erbaut: 1830),[7] das Gebäude der Gaststätte „Rautenstrauchs Erben“ (Erbaut: 1796) sowie das Gebäude des 1962 errichteten Kindergartens in der Großenhainer Straße.[3][4]
Im Grödener Oberdorf befindet sich ein im August 1891 eingeweihtes Kriegerdenkmal in Form einer Stele zu Ehren der im Deutschen Krieg (1866) und der im Deutsch-Französischen Krieg (1870/1871) gefallenen Grödener Einwohner. Nach einer Restauration wurde das Denkmal am 9. September 2006 wieder eingeweiht.[8][9]
Museen
- Heimatstube Gröden
Regelmäßige Veranstaltungen
- Werner Seelenbinder-Gedenklauf, alljährlich im Herbst
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Osten der Gemeinde befindet sich das etwa 30 Hektar große Grödener Gewerbegebiet.[3]
Bildung
Am Ortsrand befindet sich in der Großenhainer Straße die Kindertagesstätte „Waldhäuschen“ deren Träger die Gemeinde Gröden ist. Die Einrichtung besteht bereits seit 1961. 1978 wurde das Gebäude durch einen Anbau erweitert und seit Mai 2000 trägt sie ihren gegenwärtigen Namen.[4] In der Gartenstraße befindet sich die „Grundschule Gröden“.[4]
Weiterführende Schulen befinden sich im etwa acht Kilometer nordwestlich gelegenen Prösen (Oberschule)[10] und in der Stadt Elsterwerda, wo sich eine Oberschule, ein Gymnasium sowie weitere Bildungseinrichtungen befinden.
Persönlichkeiten

- Hans Nadler (* 14. Januar 1879 in Elsterwerda, † 24. Februar 1958 in Gröden), Schradenmaler
Literatur
- Sebastian Rick, Ernst Schmied, Berndt Engelmann, Rudi Apitz, Manja Engelmann: Festschrift zum 630-jährigen Jubiläum der Gemeinde Gröden. Hrsg.: Gemeinde Gröden. Eigenverlag/Druckerei Starke & Sachse, Gröden 2008.
- Luise Grundmann, Dietrich Hanspach (Verf.): Der Schraden. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Elsterwerda, Lauchhammer, Hirschfeld und Ortrand. Hrsg.: Institut für Länderkunde Leipzig und der Sächsischen Akad. der Wissenschaften zu Leipzig. Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien 2005, ISBN 3-412-10900-2.
Fußnoten und Einzelnachweise
- ↑ Geoklima 2.1
- ↑ Luise Grundmann, Dietrich Hanspach (Verf.): Der Schraden. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Elsterwerda, Lauchhammer, Hirschfeld und Ortrand. Hrsg.: Institut für Länderkunde Leipzig und der Sächsischen Akad. der Wissenschaften zu Leipzig. Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien 2005, ISBN 3-412-10900-2, S. 14.
- ↑ a b c Luise Grundmann, Dietrich Hanspach (Verf.): Der Schraden. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Elsterwerda, Lauchhammer, Hirschfeld und Ortrand. Hrsg.: Institut für Länderkunde Leipzig und der Sächsischen Akad. der Wissenschaften zu Leipzig. Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien 2005, ISBN 3-412-10900-2, S. 171 bis 176.
- ↑ a b c d Gröden auf der Homepage vom Amt Schradenland. Abgerufen am 7. Juni 2009. Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „Schradenland“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis 2005 für Brandenburg (Online als PDF-Datei)
- ↑ Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
- ↑ Homepage von „Schlegels Gaststätte“. Abgerufen am 7. Juni 2009.
- ↑ Das Grödener Kriegerdenkmal auf der Homepage des Amtes Schradenland. Abgerufen am 8. Juni 2009.
- ↑ Onlineprojekt Gefallenendenkmäler. Onlineprojekt Gefallenendenkmäler, Lawrenceville, USA, abgerufen am 9. Juni 2009.
- ↑ Internetauftritt der Oberschule Prösen. Abgerufen am 17. Juni 2009.
Weblinks
Linkkatalog zum Thema Gröden bei curlie.org (ehemals DMOZ)