Zum Inhalt springen

Moschus-Schafgarbe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2004 um 23:32 Uhr durch Franz Xaver (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Moschus-Schafgarbe
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Ordo: Asternartige (Asterales)
Vorlage:Familia: Korbblütler (Asteraceae)
Vorlage:Subfamilia: Asteroideae
Vorlage:Tribus: Anthemideae
Vorlage:Genus: Schafgarben (Achillea)
Vorlage:Species: Moschus-Schafgarbe
(A. moschata)

Die Moschus-Schafgarbe (A. moschata) gehört zur Gattung der Schafgarben (Achillea).

Sie bildet mit der Schwarzrandigen Schafgarbe (A. atrata) auf Kalk ein vikariierendes Artenpaar.

Beschreibung

Die Pflanze bildet eine 5-20 cm hohe, stark aromatisch duftende Staude. Die Blütenköpfchen werden bis zu 15 mm breit und stehen in lang gestielten dichten Doldentraube, wobei die Zungeblüten weiß und die Röhrenblüten blasgelb sind. Die Hüllblätter sind gekielt grün und dunkelbraun gerandet

Die Blütenzeit ist Juli bis August.

Vorkommen

Die Moschus-Schafgarbe ist in den Ostalpen verbreitet, wobei das Gebiet von Savoyen bis in die Steiermark reicht.

Als Standort werden saure, steinige Böden bevorzugt. Diese Art ist in einer Höhe von 1.500 bis 3.400 m anzutreffen.

Inhaltsstoffe

Die Pflanze enthält Bitterstoffe wie Ivain, Moschatin, Achillein, Harzsäure und das stark aromatische, pfefferminzähnliche Ivaöl.

Sonstiges

Wird in der Volksheilkunde bei Appetitlosigkeit, Erkrankungen von Magen, Darm und Leber, bei Nervenschwäche und äußerlich als Wundmittel verwendet. Iva, der romanische Volksname der Pflanze, leitet sich vom lat. abigere = abtreiben her und deutet auf eine Verwendung als Abortivum. In der Schweiz wird daraus seit mehr als 100 Jahren ein Alpen-Kräuterlikör, der sogenannte Ivabitter hergestellt. Weitere Volksnamen sind Jochkamille und Frauenraute.