Diskussion:Duduk
Was macht das Instrument eigentlich armenisch?
In Anbetracht der Tatsache, dass ich erstmals in Georgien auf das Instrument gestoßen bin, stellt sich mir die Frage, wann einem Instrument eine Nationalität zugeordnet werden kann bzw. sollte.
Während einige wenige Instrumente tatsächlich in der traditionellen Musik nur eines Landes zu finden sein mögen ist das bei Duduks (bzw. Dudukis) offensichtlich nicht der Fall. Bliebe als Begründung noch, dass sie in Armenien erfunden wurden. Das erscheint mir nach kurzer Recherche allerdings nicht erwiesen. (s. Diskussion in der englischsprachigen Wikipedia, einige Indizien legen tatsächlich einen armenischen Ursprung nahe.) In jedem Fall rechtfertigt der Ort der Erfindung (aus heutiger Sicht eher: Der Ort frühester nachgewiesener Erwähnung) das Attribut einer Nationalität im Falle eines über Ländergrenzen hinweg verbreiteten Musikinstruments m.E. nicht. Das Saxofon ist auch nicht belgisch bzw. französisch. --Sbstn 17:25, 15. Aug. 2009 (CEST)
- Das steht extra ein Einzelnachweis dahinter, warum es so genannt wird. -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:20, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Der Einzelnachweis hilft dabei auch nicht weiter - hast du die Links überprüft? Der 1. und 3. Link führen auf Übersichtsseiten, auf denen kein Bezug zu Duduks erkennbar ist. Der 2. ist auf armenisch und mir daher verschlossen, für eine objektive Bewertung aber ohnehin zweifelhaft. Ich verweise nochmal auf die englische Wikipedia und schlage vor so wie dort höchstens auf einen möglicherweise armenischen Ursprung hinzuweisen. Die Bezeichnung als "armenisches" Instrument scheint mir bei der derzeitigen Faktenlage aber vermessen. --Sbstn 22:21, 16. Aug. 2009 (CEST)