Zum Inhalt springen

Transformers: Armada

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2009 um 22:08 Uhr durch Hudemx (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fernsehserie

Transformers: Armada (orig. Chō Robot Seimeitai Transformers: Micron Densetsu) ist ein Anime welcher auf dem Franchise der Transformers basiert und ursprünglich als Werbeträger für dieses konzipiert war. Die Serie wurde später als "Transformers: Energon" und "Transformers: Cybertron" fortgesetzt.

Entstehung

Nachdem die Transformers: Robots in Disquise Serie für genügend Einschaltquoten im US Fernsehen gesorgt hat, wurde eine weitere Serie - dieses mal in Kooperation mit dem japanisches Animationsstudio Actas Inc. - produziert. Armada (im original Micron Densetsu) stellte einen Neustart für die Transformers dar, so wurde eine komplett neue Geschichte entwickelt, die in einer Art alternativen Universum zur aller ersten Transformers Serie spielt.
Die Serie wurde zwar als Anime produziert, feierte ihre Weltpremiere fast ein Jahr vor der japanischen Erstausstrahlung in den USA, wodurch sich einige Probleme ergaben. Während in Japan noch an der finalen Version der Serie gefeilt wurde, wurden in den USA bereits die unfertigen Masterbänder benutzt um die US-Synchronfassung herzustellen, viele Szenen sehen daher in der US Fassung eher missglückt und schlecht animiert aus. Als ob das nicht genügen würde, wurden während der US Synchronisation auch noch viele Fehler gemacht - so wurde in der ein oder anderen Folge aus Tidal Wave, Shockwave (der original Name der Figur) oder Optimus Prime wurde kurzfristig zu Convoy (original Name).

Handlung

Auf dem Planeten Cybertron herrscht Krieg! Autobots und Decepticons sind im Krieg miteinander und das schon seit tausenden von Jahren. Dabei entwickelten sie eine Unterklasse ihrer Spezies, die Mini-Cons. Ursprünglich wurden diese Roboter dazugedacht den Heimatplaneten der Transformers während des Krieges in Schuss zu halten, doch die Decepticons entdeckten eine Fähigkeit in den Mini-Cons die den Ausgang des Kriegs drastisch ändern könnte! Ist ein Mini-Con mit einem normalen Transformer verbunden so verstärkt er diesen um das hunderfache! Nun kämpfen Autobots und Decepticons um die Macht der Mini-Cons, den in ihnen steckt die Macht das gesamte Universum zu vernichten.

Als es so aussieht als ob Megatron und seine Decepticons die Vorherrschaft gewinnen werden, verhelfen Optimus Prime und die Autobots den Mini-Cons bei ihrer Flucht von Cybertron. Allerdings wird ihr Schiff während der Flucht von den Decepticons angegriffen und dabei schwer beschädigt; und es bleibt ihnen nichts anderes übrig als durch eine Weltraumbrücke ins Ungewisse zu fliehen.Weit entfernt von Cybertron landet das Raumschiff der Mini-Cons bruch, auf einem kleinem blauen Planeten. Während der Landung werden viele Mini-Cons aus dem Schiff geschleudert und in die noch so kleinsten Winkel dieser unbekannten Welt geschleudert. Dort fallen sie in einen tiefen Schlaf und verharren Millionen von Jahren in diesem Zustand.

Millionen von Jahren später entdecken zwei Jungen das Raumschiff der Mini-Cons und senden unabsichtlich ein Notruf Signal nach Cybertron, welches in kürzester Zeit etliche Decepticons und Autobots zur Erde führt. Der Krieg um die Mini-Cons beginnt von neuem.....auf der Erde....

Ausstrahlung in Deutschland

Der deutsche TV Sender RTL2 strahlte die Serie ein einziges mal vom 1. Dezmeber 2003 bis 16. Januar 2004 aus, dabei wurden jedoch nur 20 Folgen, die erstenm 7 und die letzten 13, ausgestrahlt. Im Jahr 2008 veröffentlichte das deutsche DVD Label KSMFilm alle 52 Folgen der Serie in zwei DVD Boxen. In den Boxen befinden sich 17 zusätzlich synchronisierte Folgen und 13 Folgen in der US-Fassung mit deutschen Untertitel, welche nie im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wurden.

Rolle (Jp. Name) JP-Synchronsprecher Deutscher Sprecher
Optimus Prime (Convoy) Tōru Ōkawa Pierre Peters-Arnolds
Megatron Kiyoyuki Yanada Willi Röbke
Alexa Akira Tomisaka Anke Kortemeier
Billy Tarusuke Shingaki Pascal Breuer
Blurr (Silverbolt) Isshin Chiba Claus Peter Damitz
Carlos Yukie Maeda Jan Panczak
Cyclonus (Sandstorm) Isshin Chiba Tobias Lelle
Demolisher (Ironhide) Kōji Yusa Christoph Jablonka
Erzähler ? Michael Brennicke
Fred (Jim) Nobuyuki Kobushi Philipp Brammer
Hot Shot (Hot Rod) Kōsuke Okano Martin Halm
Jetfire Susumu Chiba Niko Macoulis
Nemesis Prime (Scourge) Tōru Ōkawa Pierre Peters-Arnolds
Rad White Masataka Nakai Stephan Günther
Red Alert (Ratchet) Ikuya Sawaki Claus Brockmeyer
Scavenger (Devastator) Keiji Fujiwara Ole Pfennig
Sideways (Doubleface) Takahiro Yamada
Takahiro Sakurai
Ekkehardt Belle
Smokescreen (Grap) Katsuhisa Hōki Gerhard Acktun
Side Swipe (Stepper) Nobuyuki Kobushi Andreas Borcherding
Starscream Jin Yamanoi Gerd Meyer
Thrust Kōji Yusa Kai Taschner
Unicron Katsumi Chō Ekkehardt Belle
Wheeljack (Rampage) Susumu Chiba Gerhard Jilka