Zum Inhalt springen

Avranches

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2009 um 20:21 Uhr durch 87.156.17.230 (Diskussion) (Söhne und Töchter der Stadt: http://www.weltfussball.de/schiedsrichter_profil/fredy-fautrel/). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Avranches
Avranches (Frankreich)
Avranches (Frankreich)
Avranches ohne Koordinaten
Staat Frankreich Frankreich
Region Basse-Normandie
Département (Nr.) Manche (50)
Arrondissement Avranches (Unterpräfektur)
Kanton Avranches (Chef-lieu)
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe 7–108 m
Fläche 10,99 km²
Bürgermeister Guenaël Huet
Einwohner 10.225 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 930 Einw./km²
Postleitzahl 50300
INSEE-Code
Die Fassade der ehemaligen Kathedrale Notre Dame des Champs

Avranches [aˈvʀɑ̃ʃ] ist eine Stadt im Département Manche in der Region Basse-Normandie in Frankreich mit 9226 Einwohnern. Avranches ist Verwaltungssitz des Arrondissements Avranches.

Geografie

Avranches liegt am südlichen Ende der Cotentin Halbinsel an der Europastraße E401, die Saint-Lô mit der Bretagne verbindet. Von Avranches ist es möglich, den Mont-Saint-Michel zu sehen, der von St. Aubert, dem Bischof von Avranches im achten Jahrhundert gegründet wurde.

Geschichte

Im Altertum lebte im Gebiet von Avranches die gallische Völkerschaft (civitas) der Abrincatui.[1] Avranches war vielleicht schon seit Ende des 4. Jahrhunderts Bischofssitz, sicher bezeugt ist dieses aber erst für das Jahr 511. Im Mittelalter war Avranches der Hauptort der Vizegrafschaft Avranches, der Grenzregion zwischen der (späteren) Normandie und der Bretagne, die bis zum Jahr 936 zum Bretagne gehörte und in diesem Jahr an das Herzogtum Normandie abgetreten wurde.

Heinrich II. tat in Avranches am 21. Mai 1172 Buße für den Mord von Thomas Becket, und hat hier den Kompromiss von Avranches mit der Kirche geschlossen.

Nach der Verbindung der Normandie mit Frankreich im Jahre 1204 erhob König Louis IX. Avranches zur königlichen Stadt. Da sich Ludwig IX. (genannt Ludwig der Heilige) gern in Avranches aufhielt, ließ er die Stadtmauern um die „Bonne Ville“ verstärken.

Am 6. Juni 1944, (D-Day) zu Beginn der Landungsoperation der Alliierten in der Normandie, (Operation Neptune) wurde Avranches, wie einige andere Städte der Region, heftig bombardiert. Es gab viele Opfer und ein großer Teil der Stadt wurde zerstört. Erst gut sieben Wochen später, am 31. Juli 1944, gelang General George S. Patton der Avranches-Durchbruch.

Politik

Städtepartnerschaft

Avranches unterhält Städtepartnerschaften mit Saint-Gaudens (Frankreich) und seit 1963 mit Korbach in Hessen (Deutschland).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Ehemalige Kathedrale Notre Dame des Champs

Parks

Gegenüber der Kirche Notre Dame des Champs befindet sich der Jardin des Plantes, von dessen Westseite man die Bucht des Mont-Saint-Michel überblicken kann.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Jean-Luc Ponty französischer Fusion Jazz-Violinist und -Komponist
  • Samuel Le Bihan französischer Schauspieler
  • Fredy Fautrel, französischer Fußballschiedsrichter

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

Commons: Category:Avranches – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Vgl. dazu Max Ihm, Abrincatui, in: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE), Bd. I,1, 1893, Sp. 111.