Zum Inhalt springen

Launedda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2005 um 19:49 Uhr durch 84.138.190.112 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Launeddas

Die Launeddas ist ein traditionelles sardisches Blasinstrument und dort schon seit etwa 2900 Jahren in Gebrauch. Sie ist polyphon und bestehten aus zwei fast gleich langen Schilfrohren, genannt Mancosedda und Mancosa Manna und einem längeren, Tumbu genannten Rohr ohne Grifflöcher, auf dem ein Bordunton gespielt wird. Die linke Hand hält gleichzeitig die Tumbu und die Mancosedda, welche auch miteinander verbunden sind, die rechte Hand die Mancosa Manna. Die beiden Melodierohre werden polyphon gespielt, dh. auf beiden Rohren können gleichzeitig verschiedene Töne gespielt werden, was bei Blasinstrumenten normaler Weise nicht möglich ist. Die Launeddas wird mit Zirkularatmung gespielt. Berühmte sardische Laundeddas Spieler sind zum Beispiel Franco Melis, Luigi Lai, Antonio Lara und Dionigi Burranca. Viele Launeddasspieler bauen ihr Instrument selbst, so zum Beispiel Cesare Carta, ein Launeddas-Meister aus der Stadt Nuoro in der Barbagia (Sardinien).