Zum Inhalt springen

Schweden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2004 um 11:27 Uhr durch Sciurus (Diskussion | Beiträge) (Formulierungen Sprachen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---

Flagge Schwedens

(Details) (Details)
Amtssprache Schwedisch
Hauptstadt Stockholm
König Carl XVI. Gustaf
Premierminister Göran Persson
Fläche 450.000 km²
Einwohnerzahl ca. 9 Millionen (Stand 2001)
Bevölkerungsdichte 20 Ew. pro km²
Gründung
Währung Schwedische Krone
Zeitzone UTC +1
Nationalhymne Du gamla, Du fria
Autokennzeichen SE
Internet-TLD .se
Vorwahl +46
Datei:Schweden-Pos.png
Karte von Schweden

Das Königreich Schweden (Schwedisch: Konungariket Sverige) ist ein Staat in Nordeuropa. Schweden ist als konstitutionelle Monarchie Mitglied der EU.

Politik

Am 14. September 2003 wurde in Schweden über die Einführung des Euro als Landeswährung abgestimmt. Die Einführung war im Vorfeld kontrovers diskutiert worden, und letztlich setzten sich die Euro-Skeptiker durch (Wahlbeteiligung: 81,2 %, Wahlausgang: 56,1 % Nein, 41,8 % Ja, 2,1 % Enthaltungen (0,1 % ungültig)). Die Skeptiker sahen in der Euro-Einführung eine Bevormundung der schwedischen Währungspolitik durch die Europäische Zentralbank (EZB). Vor 2013 soll es nach der Ankündigung der schwedischen Regierung keinen weiteren Volksentscheid zur Einführung des Euro geben. Die Abstimmung wurde durch das Attentat an der schwedischen Außenministerin Anna Lindh schwer überschattet.

Sprache

Die Umgangssprache ist fast überall Schwedisch. Es gibt aber auch Gebiete, in denen Finnisch und Samisch verbreitet ist. Die skandinavischen Sprachen Dänisch und Norwegisch werden vereinzelt auch gesprochen. Sie sind dem Schwedischen sehr ähnlich.

12 % der Bevölkerung sind Einwanderer: bis 1973 überwiegend aus Finnland, danach öfter Flüchtlinge aus Süd-Amerika, dem Balkan und der Levante.Viele polnische Gastarbeiter im Lande sind im Gesundheitssektor beschäftigt.

Datei:Schweden holzhaus.jpg
Holzhaus

Geographie

Die Hauptstadt von Schweden ist Stockholm. Andere wichtige Städte sind: Göteborg, Malmö, Uppsala, Linköping, Västerås, Örebro, Norrköping, Helsingborg, Lund, Umeå, Jönköping, Karlskrona und Kristianstad.

Schweden grenzt an das Kattegatt, die Staaten Norwegen und Finnland, sowie die Ostsee. Zu Schweden gehören zwei große Inseln in der Ostsee: Gotland (ca. 3.000 km²) und Öland (ca. 1.300 km²).

Schweden ist der östliche Teil der Skandinavischen Halbinsel. Diese hat die Form einer Platte, die nach Osten hin zum Meer (Bottnischer Meerbusen der Ostsee) geneigt ist. Das bedeutet, dass entgegen des sehr steilen Anstieges des Skandinavischen Gebirges auf norwegischer Seite sich die Hänge auf schwedischer Seite sehr sanft in Richtung Ostsee neigen. Aufgrund dieser Lage sind die schwedischen Flüsse wesentlich länger, als dies auf der norwegischen Seite des Skandinavischen Gebirges der Fall ist. Aber auch die Flüsse Schwedens sind aufgrund der Tatsache, dass sie von West nach Ost fließen wegen der nur wenige hundert Kilometer breiten Skandinavischen Halbinsel nur relativ kurz.

Die längsten Flüsse Schwedens sind Klarälven, Torne älv, Dalälven, Ume älv und Ångermanälven.

Südlich und östlich des Gebirges in den flachen Gebieten des Landes haben sich große Seen gebildet.

Die größten Seen sind: Vänern, Vättern, Mälaren, Hjälmaren.

Landschaften in Schweden sind:

Die offiziellen Verwaltungseinheiten, Län genannt, die mit den Landschaften nicht deckungsgleich sind, heißen:

Geschichte

Geschichte Schwedens, Vendelzeit

Kultur

Von der königlichen Akademie werden jedes Jahr die von Alfred Nobel gestifteten Nobelpreise vergeben.

Siehe:Liste schwedischer Schriftsteller, Liste der schwedischen Könige



Panoramafoto von dem Fluss Österdalälven bei Idre nahe der Grenze zu Norwegen

Der Fluss Österdalälven bei Idre nahe der Grenze zu Norwegen


---Sidenote START---
Europäische Union / Europa / Staaten der Welt

Belgien | Dänemark | Deutschland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Italien | Luxemburg | Niederlande | Österreich | Portugal | Schweden | Spanien | Vereinigtes Königreich
Beitrittskandidaten zum 1. Mai 2004: Estland | Lettland | Litauen | Malta | Polen | Slowakei | Slowenien | Tschechien | Ungarn | Zypern

Nordischer Rat:

Dänemark  |  Norwegen  | Schweden  |  Finland  |  Island