Schlacht von Adua
Die Schlacht von Adwa wurde von der äthiopischen Armee unter Kaiser Menelik II. gegen die italienischen Invasionstruppen unter General Baratieri am 1. März 1896 bei der Stadt Adwa im Norden Äthiopiens geschlagen.
Noch 1889 hatte ausgerechnet Italien Menelik tausende moderne Gewehre für den Kampf gegen äthiopische Rivalen und britisch-ägyptische Ansprüche geliefert, dann richtete der Kaiser die Waffen gegen die Italiener. Der Kampf ging für die Äthiopier siegreich aus, die zahlreichen italienischen Gefangenen (3.000) wurden erst nach Anerkennung der vollständigen Unabhängigkeit herausgegeben. Die italienischen Expanionsbestrebungen wurden für die nächsten 40 Jahre somit unterbunden. Äthiopien blieb (neben Liberia, das allerdings von 1817-47 USA-Kolonie gewesen war, und Marocco, das dann 1912 Protektorat wurde) der einzige afrikanische Staat, der die Kolonialherrschaft abwehren konnte. Adua wurde somit zu einer peinlichen Niederlage stellvertretend auch für andere Kolonialmächte in Afrika. Relativierend allerdings wirkt der Umstand, daß sich Äthiopiens Kaiser Menelik II. für seinen Widerstand gegen Italien sehr wohl erst der Rückendeckung der mit Italien rivalisierenden Großmächte Frankreich und Rußland hatte versichern müssen. In Italien führte der Wunsch nach "Rache für Adua" schließlich erneut zum Krieg (Italienisch-Äthiopischer Krieg von 1935-36). Bis 1941 geriet Äthiopien dann doch unter italienische Kolonialherrschaft.
Siehe auch: Geschichte Äthiopiens