Zum Inhalt springen

Calais

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2005 um 17:44 Uhr durch LIU (Diskussion | Beiträge) (Museen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der französischen Stadt; zu Calais, Sohn des Boreas, siehe Kalais; die amerikanischen Städte mit gleichem Namen sind Calais (Maine) und Calais (Vermont).


(Wappen) (Karte)
Basisdaten
Region: Nord-Pas-de-Calais
Département: Pas-de-Calais (Sous-Préfecture)
Arrondissement: Calais
Fläche: 33,5 km²
Einwohner: 75.000 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: ? Einwohner je km²
Höhe: 10 m ü. NN
Postleitzahlen: F-62100
Vorwahl: 0033-3
Geografische Lage: 50° 57' n. Br.
1° 52' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: 62
Code INSEE: 62193
Stadtgliederung: ?
Adresse der
Stadtverwaltung:
?
F-62100 Calais
Offizielle Website: www.calais.fr
E-Mail-Adresse: ?@calais.fr
Politik
Maire: Jacky Hénin (gewählt 2001-2007), MdEP (KPF)
Calais

Calais ist eine Hafenstadt im Norden Frankreichs.

Geografie

Geografische Lage

Calais liegt an der der französischen Küste am Ärmelkanal (frz. la Manche), nur 34 km (21 mi) von der Südküste Englands. Der Ort ist die größte Stadt des Départements und neben Boulogne der wichtigste Hafen für den Schiffsverkehr mit England. In der Nähe liegt das französische Portal zum Kanaltunnel in Coquelles/Sangatte. Calais ist Mittelpunkt der Tourismus-Region Opalküste (frz. Cote d'Opal).


Geschichte

Am 7. Januar 1558 gelangte Calais aus dem englischen, ursprünglich normannischen Besitz in den französischen. Calais war die letzte mit dem Mutterland verbundene Bastion Englands.

Im Zweiten Weltkrieg wurde Calais erst durch Deutschland und später durch die Alliierten bombardiert; ein Wiederaufbau der historischen Innenstadt in nennenswertem Maße hat nicht stattgefunden.

Historische Karte (um 1888)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Musée des Beaux-Arts et de la Dentelle: Ausstellung zur Stadtgeschichte. Das Musée de la Seconde Guerre Mondiale (Kriegsmuseum) liegt dem Rathaus gegenüber und hat Exponate zur Zeit der Besetzung 1940-1944.

Bauwerke

Auf dem Platz vor dem Rathaus steht eine eindrucksvolle Kopie des Denkmals Les Bourgeois de Calais ("Die Bürger von Calais") von Auguste Rodin. Es wurde 1895 errichtet.

Das Rathaus selbst wurde 1910-1922 im Stil der flämischen Renaissance erbaut.

Einen guten Blick auf den Hafen bietet der Leuchtturm (frz. Phare, erbaut 1848, 50 m).


Wirtschaft und Infrastruktur

Calais hat als Hafenstadt 30 Millionen Durchreisende. Arbeitsplätze in den Bereichen Fischerei, Textilindustrie, Schiffahrt sind verlorengegangen. Die Arbeitslosigkeit liegt bei 15 %. Durch Touristen aus England, den booze cruisers, die billig Alkohol und Zigaretten kaufen, profitiert der Tunnel-Terminal bei Sangatte.

Verkehr

Calais ist der größte Passagierhafen Europas. Der Seehafen liegt im Norden der Stadt an der Straße von Dover. Die meisten der täglich 60 Fährverbindungen (Sea France, P&O) verbinden Calais mit Dover. 3 Mio LKW's jährlich setzen hier über.

Östlich des Haupthafens gibt es den Hoverport für die Hovercraft-Boote, die den Kanal in 30 min überqueren.

Die Autobahn A 26 verbindet Calais mit Paris (295 km). Südöstlich der Stadt kreuzt die A 26 die Küstenautobahn A 16, die im Westen nach Boulogne (36 km) und im Osten nach Belgien führt.


Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Sonstiges

Als das Meter noch auf die Maße der Erde zurückgeführt wurde, basierte es auf der Distanz zwischen Calais und Perpignan. Dies ist annähernd die längste Nord-Süd-Ausdehnung Frankreichs.