Diskussion:Stephan
Eine Griechin erklärte mir, dass Stefan: "Der Liebende" bedeutet, und in einem Buch über meinen Vornamen stand dies ebenfalls. Kann das jemand bestättigen?
- Hab ich noch nie gehört... klingt aber gut. :-) -- Stephan
- Würde auch gerne wissen, ob das auch stimmt. gez. Stephan (wer sonst?)
Lemma "Stefan" oder "Stephan"
Ich weiß, dass das zu endlosen Diskussionen führen kann, aber mir scheint "Stefan" gegenüber "Stephan" die verbreiterte Form zu sein und nach Google scheint das auch zu stimmen: 35,200,000 Einträge für Stefan versus 16,400,000 für Stephan. Soll man das dann nicht umgekehrt machen, den Artikel unter "Stefan" mit redirect für "Stephan"? --S.K. 17:14, 25. Jan 2006 (CET)
- Ich bin eigentlich auch für Stefan, aber was war zuerst da? Ich glaube der Ursprung liegt bei Stephan und wurde später in Stefan vereinfacht. Allerdings war "Photo" auch vor "Foto" da und trotzdem heißt das Lemma Foto. Im Zweifelsfall S.K. sein mutig. -- sk 10:16, 26. Jan 2006 (CET)
- Ah, ich sehe der Artikel ist derzeit geschützt. Ja wollt ihr das denn jetzt? -- sk 14:27, 26. Jan 2006 (CET)
- Also ich war mal mutig. ;-) -- S.K. 17:04, 26. Jan 2006 (CET)
- Also ich bin zufrieden :-) --Stefan-Xp 19:47, 26. Jan 2006 (CET)
- Ich auch. --Στέφανος (Stefan) ■ 19:53, 26. Jan 2006 (CET)
- Ich glaub wir können bald einen Klub der Anonymen Stefans aufmachen ;-) --Stefan-Xp 21:33, 26. Jan 2006 (CET)
- Das wäre Toll. HEHE (CET)
- Also ich hab mich mal umgehend damit beschäftigt und herausgefunden, dass die "ph"-Variante schon lange vorher da war, aber das jetzt alles zu ändern ist ja auch sinnlos (CET)
- Nun, so "sinnlos" ist das nicht, darüber nachzudenken. Denn immerhin ist die Wikipedia doch eine Enzyklopädie. Und da ist es doch ein Unding, wenn im Artikel zu "Stephan" steht: "Stephan ist eine Variante von Stefan", obwohl es nachweislich anders herum ist. Ein Name ist kein "normales" Wort, weshalb der Hinweis auf "Photo/Foto" hinkt. Schließlich sind Namen, in denen zum Beispiel ein "ß" hinter einem kurzen Vokal vorkommt auch nicht von der Rechtschreibreform betroffen. Es geht hier um einen relativ alten Namen mit viel Geschichte. Grade wenn man sich die Namenslisten im Artikel zu Stefan anschaut wird schnell klar, dass "Stefan" im west- und mitteleuropäischen Raum ein noch sehr junger Name ist im Vergleich zu "Stephan".
Zusätzlich gibt es hier das Argument, dass Google mehr Treffer zu "Stefan" rausgibt, als zu "Stephan". Nun, das ist zwar richtig, aber die Suche nach "Stephen" liefert sogar mehr Treffer als "Stephan" und "Stefan" zusammen. Auch werden ausländische Varianten des Names - zum beispiel das ungarische "István" und das kroatische "Stjepan" - fast ausschließlich mit "Stephan" übersetzt, deutlich seltener mit "Stefan", was die geschichtliche Dominanz der Schreibweise mit "ph" herausstellt.
Daher müsste eigentlich der Wechsel zurück zum Lemma "Stephan" die einzig logische Konsequenz sein. Brisbane Talk 18:33, 28. Jan. 2009 (CET)
- Nun, so "sinnlos" ist das nicht, darüber nachzudenken. Denn immerhin ist die Wikipedia doch eine Enzyklopädie. Und da ist es doch ein Unding, wenn im Artikel zu "Stephan" steht: "Stephan ist eine Variante von Stefan", obwohl es nachweislich anders herum ist. Ein Name ist kein "normales" Wort, weshalb der Hinweis auf "Photo/Foto" hinkt. Schließlich sind Namen, in denen zum Beispiel ein "ß" hinter einem kurzen Vokal vorkommt auch nicht von der Rechtschreibreform betroffen. Es geht hier um einen relativ alten Namen mit viel Geschichte. Grade wenn man sich die Namenslisten im Artikel zu Stefan anschaut wird schnell klar, dass "Stefan" im west- und mitteleuropäischen Raum ein noch sehr junger Name ist im Vergleich zu "Stephan".
- Schließe mich dem Kommentar an. Vor allem der Satz mit der "Variante" ist irgendwie schwachsinnig. Im Deutschen ist die Version mit ph die Ältere, die "Variante" ist also die mit f. Daher müsste eigentlich der Wechsel zurück zum Lemma "Stephan" die einzig logische Konsequenz sein.Gruß, --SEM 11:04, 16. Aug. 2009 (CEST)
Stefan stammt wie Stephan vom heiligen Stephanus
Und auch wenn ich kein religiöser Mensch bin, hat es den Namensstifter doch gegeben... Dass Photo jetzt mit F geschrieben wird ist relativ Egal und hat damit überhaupt nichtz zu tun. Stephan ist schließlich ein eigenname und somit von der Rechtschreibreform ausgenommen... Also: Stephan mit ph ist richtiger als mit f, weil historischer Zusammenhang... Somit ist der Artikel wie folgt rictig zu stellen: Titel Stephan Stefanitag in Stephanitag (genauso wie alle anderen Stefans in Stephans umschreiben) lg Stephan ;)