Zum Inhalt springen

Großer Schmierling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2004 um 02:56 Uhr durch W.J.Pilsak (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Großer Schmierling

Großer Schmierling(Gomphidius glutinosus)

Systematik
Abteilung: Basidienpilze (Basidiomycota)
Klasse: [[]] ()
Ordnung: [[]] ()
Familie: [[]]
Gattung: Schmierlinge()
Art: Großer Schmierling(G.glutinosus)

Viele Pilzsammler sind dem Großen Schmierling (Gomphidius glutinosus) schon begegnet. Denn er hat von oben betrachtet, eine große Ähnlichkeit mit dem Butterröhrling. Dreht man ihn aber um, dann sieht man, das es sich um eine ganz andere Pilzart handelt, da er unten keine Röhren sondern Lamellen besitzt.

Beschreibung

  • Der Hut des Großen Schmierlings kann bis zu zehn Zentimeter breit werden und ist mit einem schleimigen Schleier überzogen. Seine Farbe ist schokoladenbraun, oft auch violettgrau und manchmal mit schwarzen Flecken.
  • Die zunächst gold- bis orangegelben und später grauschwärzlichen Lamellen laufen am Stiel herab.
  • Der Stiel selbst, der sich nach unten verjüngt, ist weisslich und an der Basis zitronengelb. Auch er ist schleimig und besitzt oft noch den Rest eines Ringes.

Der Große Schmierling ist ein guter Speisepilz, wird aber oft verkannt und mit den Füßen umgestoßen. Nur wenige "echte" Pilzsammler verwenden ihn. Zu finden ist er vom Sommer bis in den Herbst hinein in Nadelwäldern. In manchen Jahren tritt er in Massen auf.

Seine anderen deutschen Namen sind : „Kuhmaul“, da er sich auch so feucht und kühl anfühlt wie ein solches, sowie „Gelbfuß“, in Bezug nehmend auf seinen Stiel.

Weitere Arten

Insgesamt gibt es auf der Erde 18 Gomphidiusarten. Bei uns kennt man noch folgende:

  • Rosenroter Schmierling (Gomphidius roseus)
  • Zierlicher Schmierling (Gomphidius gracilis)
  • Fleckender Gelbfuß (Gomphidius maculatus)
  • Kupferroter Gelbfuß (Gomphidius rutilus)