Halskrausen-Erdstern
Halskrausen-Erdstern | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Halskrausen-Erdstern (Geastrum triplex) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
Der Halskrausen-Erdstern (Geastrum triplex) ist einer der seltsamsten Pilze unserer Breiten. Es lohnt sich, dieses Wunder der Natur etwas näher zu betrachten. Die wenigsten Pilzsammler haben einen solchen schon mal entdeckt.
Bei den Erdsternen reißt die äußere Hülle des Fruchtkörpers sternförmig auf. Dabei biegen sich die entstehenden Lappen nach außen, so dass sich die innere kugelige Hülle, in der sich die Sporen befinden, nach oben hebt. Oben im Scheitel der Hülle befindet sich ein kleines Loch. Fallen jetzt ein oder mehrere Regentropfen darauf, können die sich in der Hülle befindenden Sporen durch den entstehenden Druck, daraus entweichen und sorgen so für die Weiterverbreitung der Art.
Als Speisepilze sind die Erdsterne nicht zu gebrauchen.
In Mitteleuropa sind an die 2 Dutzend verschiedene Erdstern-Arten zuhause. Es sind dies unter anderem:
- Gewimperter Erdstern (G.fimbriatum)
- Zwerg-Erdstern (G.schmidelii)
- Kragen-Erdstern (G.striatum)
- Kamm-Erdstern (G. pectinatum)
- Rauhe Erdstern (G.berkeleyi)
- Rötende Erdstern (G.rufescens)