Solarabsorber
Eine weitgehende Ausnutzung von Sonnenenergie ist möglich , wenn neben der Sonneneinstrahlung auch die Wärme der Luft verwertet werden kann. Dafür ist ein teschnicher Kompromiss notwendig. Zur Ausnutzung von Wärme in der Luft , darf der dazu nötige Energieaufnehmer nicht in eine Strahlenfalle eingebettet werden, sondern muss frei in der Luft angebracht sein. Dafür sinkt sein Wirkungsgrad für die direkte Aufnahme der Sonneneinstrahlung allerdings ab. Dagegen kann Wärme aus der Luft mit dieser Technik bei gleichzeitigem einsatz von Wärmepumpen in erheblichem Mase genutzt werden. Weil der Wärmeinhalt der Aussenluft während des Jahres gleichmässiger ist als die Zahl, der Sonnenscheinstunden, ist das angebot , des sogenannten Solarabsorbers, der sich Luft- und direkte Sonnenwärme zunutze macht gleichmässiger als das des Sonnenkollektors, der allein auf die jeweilige Sonnenstrahlung angewiesen bleibt. Das Funktionieren des Solarabsorbers hängt im wesentlichen von einer leistungsfähigen Wärmepumpenanlage ab, die für die erforderliche Unterkühlung des Wärmeträger-Mediums sorgen kann.