Zum Inhalt springen

Heilkunde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2004 um 14:12 Uhr durch Robodoc (Diskussion | Beiträge) (Verweiskorrektur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Ausdruck Heilkunde bezeichnet die in vielfältiger Gestalt und Tradition vorliegende Gesamtheit der menschlichen Kenntnisse und Fähigkeiten um die Heilung.

Zum Begriff

Im Gegensatz zur reinen Schulmedizin, die von Homöopathen auch als Allopathie bezeichnet wird, haben sich auch einzelne alternative Richtungen der Medizin herausgebildet.

Zu beachten ist, dass bestimmte Teilgebiete der Schulmedizin aus praktischen Gründen mit dem Terminus Heilkunde (z.B.: "Augenheilkunde") operieren. Daher wird für die Heilkunde gern auch der aus dem Angelsächsischen stammende Ausdruck "alternative Medizin" verwendet. Dieser Ausdruck bietet jedoch ein problematisches Äquivalent, da in ihm der Bezug auf die Traditionen nicht hinreichend deutlich ist.

Die Worte Heilkunde und alternative Medizin beschreiben daher Aspekte der selben Sache.

Einzelne Hauptdisziplinen der alternativen Medizin


Weiter zählen zur alternativen Medizin Praktiken wie die Aromatherapie, das Auspendeln, die Frischzellentherapie, die Hildegard Medizin, die Misteltherapie bei Krebserkrankungen, die Steintherapie und das Trinken des eigenen Urins.

Wissenschaftliche Nachweise der Wirksamkeit alternativer Heilmethoden stehen bis heute oft noch aus, bzw. wurden nur in Teilaspekten erreicht und gehen dabei oft - wie zwischenzeitig z.B. für die Homöopathie bestätigt - kaum über einen Plazeboeffekt hinaus.