Zum Inhalt springen

Flockenstieliger Hexen-Röhrling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2004 um 12:44 Uhr durch W.J.Pilsak (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flockenstieliger Hexenröhrling

Flockenstieliger Hexenröhrling(Rozites caperatus)

Systematik
Abteilung: Basidienpilze (Basidiomycota)
Klasse: Hautpilze (Hymenomycetes)
Ordnung: Röhrenpilze (Agaricaceae)
Familie: [[]]
Gattung: Röhrlinge(Boletus)
Art: Flockenstieliger Hexenröehrling(B.erythropus)


Beliebt bei den Pilzsammlern ist der Flockenstielige Hexenröhrling (Boletus erythropus), der im Volksmund je nach Landstrich auch „Tannenpilz“ oder „Schusterpilz“ genannt wird. Er wird in manchen Gegenden mehr geschätzt als der Steinpilz.

Ihm ähnlich ist der „Netzstielige Hexenröhrling“ (Boletus luridus), der am Fuß nicht die feinen rötlichen Flocken, sondern eine netzartige Zeichnung aufweist. Der früher als giftig geltende Pilz ist, wenn er genügend lang abgekocht wurde, essbar.