Zum Inhalt springen

Frost-Schneckling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2004 um 04:01 Uhr durch Aglarech (Diskussion | Beiträge) (Systematik, Arten in Diskussion ausgelagert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Frostschneckling

Natternstieliger Schneckling (Hygrophorus.olivaceoalbus)

Systematik
Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes)
Unterklasse: Hautpilze (Hymenomycetes)
Ordnung: Tricholomatales
Familie: Wachsblätterpilze (Hygrophoraceae)
Gattung: Schnecklinge (Hygrophorus)
Art: Frostschneckling (H. hypothejus)

Der Frostschneckling (Hygrophorus hypothejus) ist einer der wenigen Pilze, der erst nach den ersten Nachtfrösten gedeiht. Deshalb besteht auch kaum eine Verwechslungsmöglichkeit mit anderen Pilzen. Zu finden ist er vor allem in Kiefernwäldern.

Er bildet nur relativ kleine Fruchtkörper aus. Da er aber oft in Massen auftritt, kann er ergiebig gesammelt werden.

Beschreibung

  • Der Hut ist zunächst kegelig und dann ausgebreitet mit vertiefter Mitte und kleinem Buckel. Er kann bis zu fünf Zentimeter groß werden und ist olivbraun. Bei feuchtem Wetter besitzt er eine stark schleimige Schicht.
  • Die Lamellen laufen am Stiel kurz herab und sind weiß bis ockergelblich.
  • Der Stiel kann bis zehn Zentimeter lang werden und ist gegen die Basis oft verjüngt. Er ist gelblich und mitunter hohl.