Butterpilz
Butterröhrling | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Butterröhrlinge (Suillus luteus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
Der Butterröhrling (Suillus luteus) bzw. Butterpilz, wie er auch genannt wird, ist ein Pilz aus der Gattung der Schmierröhrlinge (Suillus), dessen Hutoberfläche und Ringzone insbesondere bei Feuchtigkeit oft ausgeprägt schleimig erscheint. Er wächst oft in Symbiose mit der Kiefer bzw. Föhre.
Der gelb-bis schokoladenbraune Hut wird bis zu zwölf Zentimeter breit. Er ist zunächst halbkugelig und dann ausgebreitet. Am Stiel hat er - ebenso wie der Goldröhrling - einen bei Röhrlingen nur selten vorkommenden Ring. Der Butterröhrling gehört zu den wohlschmeckendsten Speisepilzen.
In den USA, wo der Butterröhrling durch die Kiefernanpflanzungen weitverbreitet wurde, hat er aufgrund seiner schleimigen Beschaffenheit den Namen: "Slippery Jack" bekommen, was soviel wie "Schlüpfriger Johann" bedeutet. In Bayern nennt man ihn "Rotzer".
Hier noch einige Arten aus der Gattung Suillus:
- Goldröhrling (S.grevillei)
- Morröhrling (S.flavidus)
- Elfenbeinröhrling (S.placidus)
- Körnchenröhrling (S.granulatus)
- Kuhröhrling (S.bovinus)
- Sandröhrling (S.variegatus)