Zum Inhalt springen

Erdmasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2009 um 10:40 Uhr durch Zorrobot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: sv:Jordmassa). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Erdmasse (kurz ME oder M) bezeichnet man die Masse des Planeten Erde. Die Erdmasse ist eine astronomische Maßeinheit und beträgt etwa 5,9736·1024 kg. Fast 70 Prozent davon entfallen auf den Erdmantel.

Diese Größe wird oft genutzt, um die Masse von Planeten relativ zur Erde zu beschreiben. Eine große Rolle spielt sie neben der Astronomie auch in der Geodäsie, Physik und Raumfahrt.

Bezugsobjekt Wert Verhältnisse weiterer Vergleich
Mond 7,348 · 1022 kg 1 Mondmasse ca. 1/81 Erdmasse
Erde 5,973 6 · 1024 kg 1 Erdmasse 81,2 Mondmassen
Jupiter 1,898 6 · 1027 kg 1 Jupitermasse 317,8 Erdmassen
Sonne 1,989 1 · 1030 kg 1 Sonnenmasse 332.942 Erdmassen

Die Bestimmung der Erdmasse M kann nur gemeinsam mit der Gravitationskonstanten G erfolgen, welche derzeit erst auf 4 bis 5 signifikante Stellen bestimmt werden kann (G = 6,674·10-11 m³/kg·s²). Hingegen kann das Produkt G·M mit Methoden der Satellitengeodäsie wesentlich genauer berechnet werden (G·M = 3,9860042·1014 m³/s²).

Im Rahmen der Bestimmbarkeit dieses Wertes kann die Erdmasse als Konstante gelten, weil sich ihre allfälligen Massenzuwächse erst weit jenseits der 8. Dezimale abspielen. Zum Massenzuwachs zählen vor allem die rund 40 Tonnen an Meteoritenstaub, die täglich auf die Erde fallen, zum Massenverlust das Entweichen leichter Gase (insbes. Wasserstoff) aus der Hochatmosphäre in den Weltraum.

Siehe auch: Erdmessung