Zum Inhalt springen

Diskussion:Willy DeVille

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2009 um 00:22 Uhr durch UBehrje (Diskussion | Beiträge) (Geburtsort / -datum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von UBehrje in Abschnitt Geburtsort / -datum

Discografie Ergänzung

Mir ist aufgefallen, dass in der Discografie von Willy DeVille drei frühe Songs fehlen, die er Mitte der 70er-Jahre zum Soundtrack des Thrillers "Cruising" (mit Al Pacino in der Hauptrolle) beigesteuert hat. Meines Wissens wurden diese Tracks später auch nie mehr neu aufgelegt, ich bin mir aber nicht 100%ig sicher. Ich habe leider keine Zeit, die Sache genau zu recherchieren. Vielleicht gibt es ja jemanden, der Lust dazu hat. Die zum Teil sehr stürmisch-rockigen Songs sind es jedenfalls wert. Gruß an alle - Miche Hepp


Antwort-> Zwei Willy-Titel (von 3) des Cruising Soundtracks erschienen auf Single (s.u.) "It's So Easy" taucht auf im neuen Tarantino Film.

Hinzugefügt werden könnten die Vinyl Singles (bitte unter extra Überschrift listen):


1977 Spanish Stroll / Mixed Up Shook Up Girl (edit 3:15) Capitol 85 220 1977 Spanish Stroll / Gunslinger Capitol CLX 103 (UK) 1977 Little Girl / She's So Tough Capitol 85 276 1977 Little Girl / Cadillac Walk Capitol 85 351 (NL) 1977 Cadillac Walk / Can't Do Without It Capitol 15 952 (UK) 1978 Cadillac Walk / Gunslinger Capitol 85 411 1978 Just Your Friends / One Way Street Capitol 85 517 1978 Just Your Friends / Easy Slider Capitol 85 748 (Esp) 1978 Guardian Angel / Easy Slider Capitol 1978 Soul Twist / Rolene (pink vinyl) Capitol 16 005 (UK) 1980 This Must Be The Night / Mixed Up Shook Up Girl + Lipstick Traces Capitol 16 134 (UK) 1980 Lipstick Traces / Just To Walk That Little Girl Home Capitol 1980 Just To Walk That Little Girl Home (white double sided promo stereo/mono!) Capitol F 4938(US) 1980 Mazurka / Just To Walk That Little Girl Home Capitol (US) 1980 Heat Of The Moment / Pullin' My String Lorimar/CBS 8527 (Sdtr. Cruising) 1981 You Better Move On / She Was Mine (!) 1981 Love And Emotion / So In Love Are We Atlantic 11 691 1982 Maybe Tomorrow / So In Love Are We Atlantic 1983 Demasiado Corazon (Too Much Heart) / Are You Lonely Tonight + Stand By Me Atlantic 78 9679 1983 Each Word's A Beat Of My Heart / River Of Tears Atlantic 78 9750 1985 Italian Shoes / Pride And Joy Polydor 881 938-7 1985 In The Heart Of The City / Pride & Joy Polydor POSP745 (UK) 1985 I Must Be Dreaming / In The Heart Of The City Polydor 883 344-7 1987 Miracle / I Call Your Name Polydor 887 063-7 1987 Assassin Of Love / Spanish Jack Polydor 887 312-7 1987 Storybook Of Love / ? Polydor (Mark Knopfler & Willy DeVille - Sdtr. Princess Bride) 1990 Hello My Lover / Ruler Of My Heart Sky Ranch 657 004 (F) 1990 Beating Like A Tom Tom / Big Blue Diamonds Sky Ranch 657 304 (F)

Gruß vom "Undertaker"(nicht signierter Beitrag von 79.201.40.51 (Diskussion | Beiträge) 18:00, 10. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Geburtsort / -datum

Mehrfach habe ich mich bereits geärgert, dass Geburtsdatum und -ort immer wieder auf 27.8.53/New York umgestellt werden, mich bisher aber nicht eingemischt. Jetzt habe ich beides erneut zurückgeändert und hoffe, dass das jetzt erst einmal so stehen bleibt. Begründen möchte ich das wie folgt:

1. Auf Willys offizieller Hompage, die es noch nicht all zu lange gibt, werden in seiner Biographie zwar beide Daten nicht direkt genannt, aber es heißt dort, er sei Anfang der 60er Jahre im Alter von 14 Jahren in New York aufgetaucht. Siehe hierzu folgenden Original-Textabschnitt:

"A fourteen year old kid has just settled in on the roof of a building on MacDougal Street. We’re in the early sixties, New York."

Wäre er 1953 geboren, hätte er in diesem Alter erst Ende der 60er Jahre dort erscheinen können.

2. Auf der Seite seines Internationalen Fanclubs, die einen seriösen Eindruck macht und auch von seiner eigenen her verlinkt ist, wird sein Geburtstag schon lange so angegeben, wie jetzt geändert.

3. Auf der englischen Wikipedia-Seite stehen die Daten ebenfalls so. Und von dort habe ich auch den entscheidenden Hinweis für die Richtigkeit. In der Diskussion zum Artikel wird auf ein Interview verwiesen, in dem Willy selbst sowohl Datum als auch Ort nennt. Zwar wird Stamford in dem Interview-Text falsch als "Stanford" geschrieben, das liegt m.E. aber daran, dass Stanford, California, wesentlich bekannter ist.

Ein Problem habe ich noch mit seinem ursprünglichen Namen: er wird meistens mit "Borsay" angegeben. Ich habe aber den starken Verdacht, dass er, wie eher selten im Internet zu finden, tatsächlich "Borsey" heißt (mit "ey") - übrigens auch auf seiner Fanclub-Page. Allerdings habe ich keinen Beweis hierfür gefunden und deshalb diesen auch nicht geändert.

--Ulrich Behrje 11:43, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nachdem ich soeben mal wieder die DVD "The Berlin Concerts, Part 1 - Unplugged" angesehen habe, kann ich nun auch die Geburtsdatumsdiskussion endgültig beenden.
Auf dieser DVD befindet sich ein Interview mit Willy, und in diesem Interview gibt es ab 8:25 den folgenden Dialog zwischen Willy und dem Interviewer:
Willy: How old were you when the wall went up?
Interviewer: Oh, I was very young. It was in 1961.
Willy: Yes, I was 11.
Das dürfte doch wohl eine mehr als eindeutige Bestätigung des Geburtsjahres 1950 sein.
--84.129.163.142 23:26, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, klingt seriös. Nebenbei haben wir allerdings auch noch das Problem, ob er am 25.8. (laut.de, Munzinger und andere Quellen) oder am 27.8. (en:wp) geboren wurde.... --Happolati 23:41, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt, dachte ich, das hätte ich weiter oben bereits geklärt, als ich auf dieses Interview verwies. Darin heißt es:
Jack wasn't very well and he was going downhill slowly, and I remember they were throwing me this birthday party, and I found out Jack had died that day. It was the same day his great uncle had gone, the same day as my birthday, August 25th.
Willy bezieht sich hierbei auf den Tod seines Freundes und ehemaligen Produzenten Jack Nitzsche, und der starb am 25.08.2000. --Uli 00:22, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sämtliche Presse nennt anlässlich seines Todes in den Meldungen das Geburtsdatum mit 1950 oder spricht zumindest von 58 Jahren, die Willy DeVille alt wurde. So lange in Wikipedia 1953 angegeben ist, hat einer unrecht. Daher: Belege anführen oder bei 1950 belassen. Ich hab's geändert auf 1950, Belege wurden von anderer Seite schon genügend genannt. WikiAR (03:04, 8. Aug. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

die Presse schreibt voneinander ab, laut Munzinger-Archiv (die ich für seriöser als Fanpages halte) war das Geburtsjahr korrekt [1]----Zaphiro Ansprache? 03:50, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das halte ich für ziemlich gewagt; wenn die seriöse Presse (wie die NYT) anlässlich seines Todes von 58 redet, dann war er höchstwahrscheinlich 58 und Munzinger hat Unrecht. PDD 06:13, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn es unterschiedliche Angaben gibt, sollte man das auch im Artikel vermerken, etwa mit "anderen Angaben zufolge". --Amberg 06:26, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Habe eine reputable Quelle gefunden und den Artikel dementsprechend angepasst. Auf die andere Angabe habe ich per Referenz darauf hingewiesen. -- mj -- 11:01, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

So, so, jetzt ist Laut.de schon eine "reputable Quelle". Hast Du auch die "Bravo" zu Rate gezogen? --93.135.54.216 10:49, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Was den ursprünglichen Namen von Willy DeVille angeht, so denke ich, dass dieser tatsächlich Borsey mit ey und nicht wie hier angegeben Borsay mit ay lautet. Im Booklet seiner "Acoustic Trio in Berlin" CD ist folgender Text zu finden: "In loving memory of Lisa D., William Borsey, Sr and my friend and mentor Jack Nitzsche." Es ist wohl davon auszugehen, dass Willy bei einer Erinnerung an seinen Vater auch auf die Richtige Schreibweise des Namens geachtet haben wird. (nicht signierter Beitrag von 84.129.156.224 (Diskussion | Beiträge) 14:35, 8. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Wie oben erwähnt dankt Willy im Booklet zu "Acoustic Trio in Berlin" seinem Vater William Borsey, sr. Dies und die Tatsache, dass in vielen aktuellen Quellen erwähnt wird, dass er einen Sohn, Sean Borsey, hinterlässt, hat mich veranlasst, seinen Namen im Artikel zu korrigieren.--Uli 18:59, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Rolling Stone Artikel

Aloha,

im aktuellen Rolling Stone Deutschland (Feb '08) ist ein interessanter Artikel, schön ausführlich. Kann sich hier ein echter Fan vielleicht mal die Arbeit machen, in der Diskographie genau zwischen Mink DeVille und Willy zu unterscheiden? Satanius, 09/02/08


Hey Joe

http://www.youtube.com/watch?v=yp8f2IYs08c Die beste Interpretation von Hey Joe wird im Artikel nicht erwähnt? Doch hoffentlich nicht wegen des zugegebenermassen gewalttätigen Textes? Für den kann er schliesslich als Interpret nichts. --84.56.240.53 16:27, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Abschnitt "Leben" im Präsens, ...

... wieso? gehört das so? erstaunt --89.58.179.242 21:50, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das meiste, was im text zu finden war war auch schon vor seinem Tode das, was man "historischen Präsens" nennt. wird von einer Minderheit bevorzugt, weil es lebendiger klänge. Hat sich nie wirklich durchgesetzt und ist in der Wikipedia besonders unglücklich, da die meisten Ergänzungen in der Vergangenheitsform erfolgen und so ein völliges Kuddelmuddel entsteht. Habe das grad mal kurz korrigiert. RIP Willy, altes Haus. Leider nie live gesehen :(...Demasiado Corazon forever. -92.117.16.171 23:00, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Geburtsdatum

Auch wenn ich laut.de nicht für eine zuverlässige Quelle halte, da ich da schon richtigen Unfug gelesen habe, scheint 1950 richtig zu sein. Jedenfalls steht e in der englischen Wikipedia eindeutig ohne Fragezeichen. --92.117.79.38 02:52, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Moin! "scheint 1950 richtig" ist aber eher dünn. Ebenso der Verweis auf die engl. WP; und wenn schon, dann sieh Dir doch mal die Disk da an... Grüße, --Jonesey 10:37, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ack, Jonesey. Die franz. Wikipedia hat übrigens 1953. Ebenso wenig ein Beweis. --93.135.54.216 10:50, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Seine MySpace-Seite sagt 53, in der englischen Diskussion gibt es auch ernst zu nehmende Quellen für beides. Fanclub sagt wohl auch 53. --92.117.43.96 17:41, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Big Easy Fantasy...

..erschien 1995 und nicht 1998. Bitte korrigieren! (nicht signierter Beitrag von 84.154.224.203 (Diskussion | Beiträge) 18:40, 9. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten