Zum Inhalt springen

Petit-Prince (Mond)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2009 um 23:38 Uhr durch Loveless (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: el:Μικρός Πρίγκηπας (δορυφόρος)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(45) EUGENIA I (PETIT-PRINCE)
Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/1998 (45) 1
Zentralkörper Eugenia
Eigenschaften des Orbits
Große Halbachse 1184 km
Exzentrizität 0,010 ± 0,0002
Periapsis 1172 km
Apoapsis 1196 km
Bahnneigung
zum Äquator des Zentralkörpers
8,0° ± 0,1 (Eugenia-Äquator)°
Umlaufzeit 4,766 ± 0,001 d
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 0,0181 km/s
Physikalische Eigenschaften
Scheinbare Helligkeit 13,6 (Absolute) mag
Mittlerer Durchmesser 12,7 ± 0,8 km
Masse ≈ 1,2 · 1015 kg
Mittlere Dichte 1,12 ± 0,3 g/cm3
Fallbeschleunigung an der Oberfläche ≈ 0 m/s2
Fluchtgeschwindigkeit ≈ 0 m/s
Entdeckung
Entdecker

W. J. Merline/L. M. Close/
C. Dumas/C. R. Chapman/
F. Roddier/F. Menard/
D. C. Slater/G. Duvert/
J. C. Shelton/T. Morgan

Datum der Entdeckung 1. November 1998

Vorlage:Infobox Mond/Wartung/!A_Fallen

Petit-Prince ist ein Mond des Asteroiden (45) Eugenia. Sein mittlerer Durchmesser beträgt 12.7 Kilometer.

Petit-Prince wurde als zweiter bekannter Asteroidenmond nach Dactyl am 1. November 1998 von William J. Merline, Laird M. Close, C. Dumas, C. R. Chapman, F. Roddier, F. Menard, D. C. Slater, G. Duvert, J. C. Shelton und T. Morgan am CFHT auf dem Mauna Kea auf Hawaii entdeckt. Es war der erste Asteroid, der mit erdbasierten Teleskopen entdeckt wurde. Der früher entdeckte Dactyl wurde zufällig durch den Vorbeiflug der Galileo-Sonde an (243) Ida erfasst. Petit-Prince erhielt die vorläufige Bezeichnung S/1998 (45) 1. Die Entdeckung wurde am 20. März 1999 bekanntgegeben. Die offizielle Namensvergabe erfolgte im Oktober 2000. Der Mond wurde nach dem kleinen Prinzen von Antoine de Saint-Exupery benannt, der auf einem Asteroiden namens B612 lebt. Der Name soll an Napoléon Eugène Louis Bonaparte, den Prince Imperial erinnern, den einzigen Sohn von Napoléon III. und Eugénie de Montijo. Nach seiner Mutter Eugénie ist der Mutterkörper des Mondes Eugenia benannt.

Petit-Prince umrundet Eugenia auf einer fast perfekten Kreisbahn in 1184 km Abstand zu dessen Zentrum, was knapp 17 Eugenia-Radien entspricht. Der Mond benötigt dazu knapp 5 Tage.

Siehe auch