Schwarzbach (Blies)
Schwarzbach | ||
Schwarzbach in Zweibrücken | ||
Daten | ||
Lage | Deutschland, Rheinland-Pfalz, Saarland | |
Flusssystem | Blies→Saar→ Mosel→Rhein | |
Quelle | Bei Johanniskreuz | |
Quellhöhe | 500 m ü. NN | |
Mündung | Bei Homburg-Einöd in die BliesKoordinaten: 49° 15′ 55″ N, 7° 18′ 27″ O 49° 15′ 55″ N, 7° 18′ 27″ O | |
Mündungshöhe | 220 m ü. NN | |
Höhenunterschied | 280 m | |
Sohlgefälle | 5,5 ‰ | |
Länge | 50,6 km | |
Einzugsgebiet | 1.151,548 km² | |
Linke Nebenflüsse | Rodalb, Hornbach | |
Rechte Nebenflüsse | Moosalb, Wallhalb, Wiesbach | |
Durchflossene Stauseen | Clausensee | |
Mittelstädte | Zweibrücken, Homburg |
Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.
Der Schwarzbach ist ein etwa 50,5 km langer Fluss in Rheinland-Pfalz. Er entwässert mit seinen Nebenflüssen den gesamten westlichen Pfälzerwald und gehört neben Speyerbach, Queich und Lauter (Wieslauter) zu den vier großen Entwässerungssystemen dieses Mittelgebirges.
Verlauf und Zuflüsse
Die beiden Quellbäche des Schwarzbachs entspringen mitten im Pfälzerwald auf der Westseite der pfälzischen Hauptwasserscheide südlich des Weilers Johanniskreuz in knapp 500 m Höhe. Die rechte Quelle liegt am Südhang des 528 m hohen Steinbergs, die linke 3 km entfernt südwestlich des 609 m hohen Eschkopfs.
Der nach 4 km vereinigte Schwarzbach, hier auch Burgalb genannt, nimmt seinen Lauf durch das Schwarzbachtal an Leimen vorbei nach Waldfischbach-Burgalben, wo von rechts die Moosalb einmündet. Beim Weiler Biebermühle fließt von links die Rodalb in den Schwarzbach, bevor dieser seinen Weg nach Thaleischweiler-Fröschen findet. Unterhalb des Ortes mündet von rechts die Wallhalb. Über Rieschweiler-Mühlbach, Dellfeld und Contwig erreicht der Schwarzbach Zweibrücken, wo zunächst von rechts der Wiesbach und dann von links der Hornbach einmündet.
Gleich nach dem Passieren der Grenze zum Saarland mündet der Schwarzbach bei Homburg-Einöd von links in die Blies, einen Zufluss der Saar.
Sehenswürdigkeiten
Schwarzbachtal und Clausensee – Die touristisch genutzte Kernregion des Schwarzbachtals erstreckt sich vom Clausensee mit seinem Campinggelände über Waldfischbach-Burgalben bis nach Dellfeld und hat eine Länge von 25 km. Von Waldfischbach-Burgalben aus sind Kanutouren möglich.
Hundsweihersägemühle – An der ehemaligen Sägemühle bei der Mündung des Hundsbächels gibt es einen weiteren Campingplatz. Am zum Hundsweiher verbreiterten Bach liegt eine Gaststätte. Wanderwege führen durch den Heltersberger Wald nach Heltersberg.
Dinkelsbachtal – Wanderwege entlang des Dinkelsbächels führen zum Drei-Sommer-Berg und nach Waldfischbach-Burgalben.
Heidelsburg und Buntsandsteinfelsen – Von verschiedenen Parkplätzen aus bestehen Aufstiegsmöglichkeiten zur Ruine der aus der Römerzeit stammenden Heidelsburg (steil und teilweise zugewachsen) und zu den Buntsandsteinfelsen in den Wäldern nördlich des Schwarzbachtales.
-
Clausensee nach Westen (in Fließrichtung des Schwarzbachs)
-
Schwarzbachtal bei Waldfischbach-Burgalben
-
Westtor der Heidelsburg
-
Burg Steinenschloss
Wappenschmiede – Die ehemalige Wappenschmiede, deren früherer Eisenhammer vom Schwarzbach angetrieben wurde, liegt an einer Brücke über den Bach. Von hier aus führen Wanderwege zum Wallfahrtsort Maria Rosenberg und nach Clausen.
Deutsche Schuhstraße – Der mittlere Teil des Schwarzbachtals liegt an der Deutschen Schuhstraße. Diese wurde 1977 eingerichtet, weil ab dem Beginn des 19. Jahrhunderts die umliegende Region Pirmasens das Zentrum der deutschen Schuhindustrie war. Allerdings sind hier mittlerweile im Zuge der Globalisierung die meisten Schuhfabriken geschlossen oder haben ihre Produktion ins Ausland verlagert; zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist die Deutsche Schuhstraße deshalb nur noch wenig bekannt.
Burg Steinenschloss – Oberhalb des Zusammenflusses von Schwarzbach und Rodalb liegt die Ruine der mittelalterlichen Burg Steinenschloss.
Schwarzbachtalbrücke – Zwischen Biebermühle und Thaleischweiler-Fröschen wird das Schwarzbachtal überspannt von der 700 m langen Schwarzbachtalbrücke, dem längsten Brückenbauwerk der Autobahn 62 (Pirmasens–Landstuhl).
Weblinks
- Wandertouren im Schwarzbachgebiet: Tour 40, Tour 56, Tour 61
- Pegel Contwig