Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Lightbearer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2009 um 16:40 Uhr durch Lightbearer (Diskussion | Beiträge) (Wikiquote II). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Lightbearer in Abschnitt Wikiquote II

Wikipedia-Tag Dresden

Artikelarbeit zum Wikipedia-Tag in der SLUB 2007

Hallo Lightbearer,
ich möchte dich auf diesem Wege recht herzlich zum vierten Wikipedia-Tag nach Dresden einladen. Der Tag besteht aus einem Seminarteil, bei welchem älteren Bürgern erste Schritte zum Lesen von Wikipedia beigebracht werden. Am Abend treffen wir uns in der Dresdner Neustadt zu einem gemütlichen Austausch. Solltest du Lust haben, zu unterstützen oder einfach nur mit Wikipedianern aus dem Raum Dresden und Gästen zu plaudern, schreib dich bitte in die Seminarliste und/oder die Treffensliste ein und beobachte die Seite.

Weitere Ideen und Vorschläge erwünscht, Fragenbeantwortung gern, liebe Grüße dir, Conny 22:13, 16. Nov. 2008 (CET).Beantworten

Stammtisch Nordhessen

Hallo Lightbearer,
da Du laut Babel/Kategorie auf Deiner Benutzerseite in Nordhessen wohnst, würde ich Dich gerne zum Stammtisch Nordhessen einladen.
Berichte über unseren bisherigen Treffen sowie die Ankündigungen für die nächsten Veranstaltungen findest Du auf der Projektseite. Dort kannst Du auch Deine eigenen Ideen und Vorschläge einbringen.
Ich hoffe, wir sehen uns bald. Viele Grüße, --amodorrado Disk. 16:10, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

"Küstenrepublik"

Hallo Lightbearer, kannst du deine Edits, welche du über die "Küstenrepublik" gemacht hast (alle, siehe Spezial:Beiträge/Lightbearer) Belegen? Ich kann darüber nichts finden (z. B. Google Books), auch nicht in der en-wp (siehe en:Russian_Civil_War#1921-1923. Verwechselst du die Republik nicht mit en:Provisional Priamurye Government? Langsam gewinne ich den Eindruck, dass es diese Republik nicht gab... --Valentim 18:59, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Neben Küstenrepublik und Fernöstlicher Republik fehlt noch die "Grüne Ukraine", siehe en:Green Ukraine, hast Du deutschsprachiges Material dazu? --Roxanna 18:26, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Leider nein. -- Lightbearer 02:03, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Liste der Staatsoberhäupter nach Jahren

Hallo Lightbearer, schön, dass sich noch jemand gefunden hat, der sich um diese Listen kümmert. Du aktualisierst öfters Liste der Staatsoberhäupter nach Jahren . Am besten ist es, Du trägst ein ganzes Jahrhundert auf einmal ein. Dann kannst Du, wenn Du einen neuen Artukel anlegst, einfach auf den roten Link klicken. Was mir noch aufgefallen ist: Du verwendest öfters einen - statt eines –. Aber das ist mehr für die Schönheit. Schon mal eine Warnung: ca. einmal pro Jahr gibt es einen Löschantrag. Falls das passiert - keine Panik verweise auf bereits erfolgreich abgeschmetterte Löschantrage (siehe Diskussion:Liste der Staatsoberhäupter nach Jahren) und informiere Benutzer, die schon früher an diesen Listen gearbeitet habe (z.B. Geos) Gruß -- Varina 21:51, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Deine Ergänzungen

Moin, die Art deiner Ergänzungen ist nicht ok. Zunächst Weblinks in den Artikel einzufügen, ist an sich nur ein "technischer Fehler". Nun aber als Antwort, die gesamte Liste zu löschen, mit dem Verweis "Siehe Weblink, Quellen aus 1992", geht auch nicht. Ein Weblink ersetzt zudem auch keine Fachliteratur. Ich bitte dich also, zukünftig Ergänzungen oder Löschungen zu belegen. Fehlen Quellen, dann bitte den Quellenbaustein. Weblinks dienen immer nur der Ergänzung, nicht aber als Ersatz für Quellen. Ich stelle nun wieder die alte Version her und bitte um entsprechende Vorgehensweise. Vielen Dank.--NebMaatRe 21:51, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bildrechte

Im Gegensatz zum angloamerikanischen Raum gibt es im deutschsprachigen kein Fair use, weshalb dieses auch hier auf de.WP nicht verwendet werden darf. Bitte achte beim Importieren von Bildern aus Wikimedia-Projekten, die Fair Use gestatten, darauf, dass du solche Bilder nicht hierher transferierst (auch auf Commons wird Fair use nicht akzeptiert). -- Cecil 04:20, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Afrika

Hallo,
wie schön dass du dir afrikanische Themen vorgenommen hattest. Vielleicht schaust du mal bei Wikipedia:WikiProjekt Afrika vorbei - das Projekt betreue ich sozusagen im 1-Mann-Team. Außerdem ist Wikipedia:WikiProjekt Gambia (wobei ich ab-und-zu was zu Senegal geschrieben habe) mein Spezialgebiet. --Atamari 19:21, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Übersetzungen

Hallo Lightbearer! Wenn du Artikel aus anderen Wikis übersetzt, musst du einen Versionsimport beantragen (siehe WP:Ü), da ansonsten die Lizenzrechte des Ursprungsartikels verletzt werden. Für Douglas A. Anderson kannst du das bei Benutzer:DerHexer/Importwünsche nachholen. Gruß --Howwi 20:06, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hab' soeben gesehen, dass das Nachimportieren derzeit Probleme macht, ist mir leider vorher nicht aufgefallen - du hast das offensichtlich selbst auch schon mitbekommen. Wegen ein paar Sätzen, die du z.B. aus en-Wiki in existierende deutschsprachige Artikel einbaust, solltest du dir übrigens keine Sorgen machen. Gruß --Howwi 22:13, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Agrippa (Philosoph)

Was ist nun eine Trope in diesem Sinn? Hat es überhaupt eine allg. Bedeutung oder hat er sich das nur ausgedacht, Tropus (Rhetorik)? Irgendeine kurze Erklärung dazu wäre schön, danke --WissensDürster 21:44, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wüßte ich das, wäre ein Link im Artikel. Ansonsten frag mal nen Gräzisten aus den Schreibern von Altgriechische Sprache. -- Lightbearer 21:59, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Na rhetorisch wirds kaum sein, vlll. eher philosophisch? en:Trope (philosophy) du hast den Artikel doch geschrieben/(übersetzt?) - man könnte ja wenigstens erwähnen, dass es sich um Thesen, Postulate, Behauptungen, Feststellungen oder sonst was, was dem irgendwie "äquivalent" ist angeben =) dir fällt schon was ein^^ --WissensDürster 22:18, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

In den deutschen Ausgaben wird der Begriff Tropen verwendet. Falls du das übersetzen willst, bitte sachkundig, nicht raten. -- Lightbearer 22:24, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Oh ich wollte gar nichts machen. Ich habs eh nicht verstanden, ich meinte nur, dass es bei nem Philosophen naheliegt, dass Trope im philosophischen Sinn (en:Trope (philosophy)) gemeint ist. Was dann dann bedeutet, weiß ich erst recht nicht - aber davon unabhängig, hätte man es ja umschreiben können - nicht was es heißt sondern was es bedeutet. Das hätte ich dann dir überlassen. ^^ So muss weiter Mathe lernen. Viel Erfolg --WissensDürster 23:08, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Die genaue Bedeutung des Begriffs spielt im Zusammenhang mit den Argumenten Agrippas keine Rolle. Die Seite mit dem philosophischen Sinn des Begriffs sagt irgendwas über Metaphern, das ist klar falsch bei Agrippa. -- Lightbearer 00:28, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie Religiöse Literatur (Antike)

Sicher eine sinnvolle Kategorie, aber: Du solltest Dir überlegen, was da reingehört, v.a. wenn Du etwas änderst - tue es gründlich. So gehören Oberkategorien raus. Wenn ein Artikel unter Schriftrollen vom Toten Meer gelistet ist (welche als Kat in betreffende Kat eingeordet ist), dann müssen die betreffenden Einzelschriften da nicht auch noch rein. Und es heißt "häretisch"! --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 16:06, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mitglieder der Familie Sade

Hallo Lightbearer, es wäre sehr nett, wenn du bei den nächsten Sades die Wikipedia-Konventionen für Geburts- und Sterbedaten beachten würdest, das spart den Leuten von der QS Zeit und Arbeit. ;-) --Gregor Bert 16:34, 19. Jul. 2009 (CEST)

Artikel Verlyn Flieger

Hallo, Lightbearer, wie ich eben bemerkt habe, ist dieser Artikel nahezu vollständig eine Übersetzung aus der en:wp. Leider hast du dabei die Richtlinien für solche Übersetzungen nicht beachtet. Bitte hole dies umgehend nach, da in der jetzigen Fassung Lizenzbestimmungen (Versionsgeschichte) verletzt werden. Gruß, --w-alter 01:16, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Verstehe nicht genau, was du meist. Welche der vielen daselbst aufgezählten Richtlinien wurden denn in dem kurzen Artikel verletzt, und wie soll das geändert werden? -- Lightbearer 06:45, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Lies dazu diesen Abschnitt. --w-alter 12:57, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich dachte, Einstellen auf Benutzer:DerHexer/Importwünsche, wie oben empfohlen, reicht. Der Artikel ist ja noch nicht so alt. -- Lightbearer 13:04, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Da du den Artikel übersetzt hast, ist es deine Sache, für die Einhaltung der Lizenzbestimmungen zu sorgen. Nach dem Import gibt es ja dann noch was zu tun. Alles auf der Übersetzungen-Seite beschrieben. Und das Ganze ist nicht nur eine Empfehlung, sondern Pflicht. -- w-alter 22:40, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Artikelinhalte auslagern

...macht am besten so, wie hier beschrieben. Sonst ist es ein Lizenzverstoß. Grüße, --Tröte 09:11, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Und hälst Du das für unbedingt nötig? Der Ursprungsartikel ist mit knapp 15kb ja nicht soooo wahnsinnig riesig. Das Zeug einfach in einen anderen Artikel in der Form, in der es jetzt ist, abkippen, finde ich auch ungünstig, das kann man dann ja kaum Artikel nennen. Grüße, --Tröte 09:14, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Figur der Legenden hat mit der historischen Figur nichts mehr zu tun. Zu Graf Dracula gibt es ja auch eine eigene Seite nebn der von Vlad III. Drăculea. Die Trennung von Fakten und Legenden in der englischen Wikipedia hilft den Leser, diese besser zu unterscheiden. Ihre Nicht-Trennung ist eine Folge davon, daß der Artikel als schlecht recherchierter Schüleraufsatz begonnen hat, siehe dazu die vernichtenden Beurteilungen auf Diskussion:Erzsébet Báthory, die du hoffentlich vor dem Stellen deiner Frage gelesen hast. -- Lightbearer 09:24, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nö, habe ich nicht. Gab auch überhaupt keinen Anlass dazu. Was ich gesehen habe ist, dass 1. per C&P Artikelinhalte ausgelagert wurden (-> Lizenzverstoß) und dass 2. diese ausgelagerten Artikelinhalte aus einer einleitungslosen Aufzählung bestehen. Und das macht noch keinen Artikel. --Tröte 09:28, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Abgesehen davon, dass auch ich diese Auslagerung völlig unnötig finde (das Argument Dracula zieht nicht, weil es sich beim einen um eine Romanfigur handelt, beim anderen um eine Person der Zeitgeschichte; bei Bathory ist das ganze zeitgenössische Rezeption), werden die Quellen des Artikels garantiert nicht ausgelagert. Dazu zum zweiten Mal C&P-Auslagerung. -- Cecil 10:24, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Verstehe nicht, was du da meinst. Was für Quellen des Artikels? Doch nicht etwa diese Aufzählung von Büchern, die diese Legendenbildungen enthalten? Das sind keine seriösen geschichtswissenschaftlichen Quellen und gehören daher auf die Legenden-Seite. Ich hoffe, du hast sie gelesen, und dir ein entsprechendes Urteil bilden zu können. Die seriösen Quellen sind alle in den Fußnoten in Erzsébet Báthory. Um eine C&P-Auslagerung handelte sich schon deshalb nicht, weil der Vorgang auf Hilfe:Artikelinhalte auslagern exakt eingehalten wurde, somit kein Grund zur Löschung. -- Lightbearer 10:31, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist nachwievor Literatur zu Bathory. Nur weil du sie unseriös findest, ist sie nicht zu unterschlagen. Das wäre Theoriefindung. Die heutige Rezeption als Blutgräfin gehört in den Artikel, egal was man davon halten mag. Und du hast die Auslagerung eben nicht exakt eingehalten, sondern die Hälfte der Punkte einfach ignoriert. -- Cecil 10:35, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Das ist nachwievor Literatur zu Bathory. Nur weil du sie unseriös findest, ist sie nicht zu unterschlagen. Das wäre Theoriefindung. Die heutige Rezeption als Blutgräfin gehört in den Artikel, egal was man davon halten mag. Und du hast die Auslagerung eben nicht exakt eingehalten, sondern die Hälfte der Punkte einfach ignoriert. -- Cecil 10:35, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Frage, wo welche Buch hingehört, ist eine Detailfrage zur Artikelgestaltung, gehört in die Diskussion des Artikel und kann kein Löschgrund sein, sondern nur für Artikelveränderungen. Insbesondere ist er kein Löschgrund für den neuen Artikel, in dem die Literatur ja enthalten ist. Welche Punkte der Auslagerung soll ich ignoriert haben?
Benutzer:Xqt/Versionsgeschichte_kopieren: "Mit vollständig ist natürlich gemeint, den Teil der Versionsgeschichte, die den auszulagernden Teil betrifft. Man kann natürlich die komplette Liste nehmen." und "Die letzten Änderungen, die diesen Abschnitt nicht betreffen lasse ich entsprechend weg. Aber lieber mehr mitnehmen als zu wenige; dann ist die Versionsgeschichte vollständig." - habe ich gemacht
Hilfe:Artikelinhalte_auslagern: "Füge in den Zielartikel den vollständigen alten Artikelinhalt sowie die Versionsgeschichte (bzw. die entsprechenden Teile der Versionsgeschichte) des Altartikels ein." - habe ich gemacht
"Wenn es sich beim Zielartikel um einen neu anzulegenden Artikel handelt, solltest du vor dem ersten Speichern die Vorlage:Inuse ganz oben in den Zielartikel einfügen, damit er nicht aufgrund von Missverständnissen zur (Schnell-)Löschung vorgeschlagen wird." - habe ich gemacht
"Vor dem Speichern des Zielartikels solltest du in der Zusammenfassungszeile erklären, was du gemacht hast, zum Beispiel Artikel und Versionsgeschichte aus Island (Version [Permanentlink]) kopiert." - habe ich gemacht
"Nach dem Speichern des Zielartikels kannst du nun die nicht mehr benötigten Teile und die Versionsgeschichte wieder löschen." - habe ich gemacht
Also ich weiß echt nicht, was du da noch willst. Deine Behauptung, ich hätte Punkte der Auslagerung ignoriert, kann ich auf keine Weise nachvollziehen. Wenn du das nicht klären kannst, solltest du den Artikel wieder herstellen. -- Lightbearer 11:08, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Ach sehe, du hast schön versteckt ja doch die Versionsgeschichte mitgeliefert. Insofern keine C&P-Auslagerung, sondern nur eine redundante Auslagerung. Soll ich wiederherstellen und mit der korrekten Löschbegründung löschen? -- Cecil 10:45, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Man nimmt übrigens nur die Versionsgeschichte des ausgelagerten Teils und auch nur diesen Teil des Textes selbst. Wenn du schon den ganzen Artikel nimmst anstatt den kleinen Teil, kannst du auch gleich Duplizierung beantragen. Dann wird nämlich völlig lizenzkonform gearbeitet. -- Cecil 10:47, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Warum nicht den Artikel erst mal anguckt, bevor du ihn aufgrund einer unkorrekten Lesung mit einer unzutreffenden Begründung löschst, verstehe ich nicht. Versteckt war die Versionsgeschichte nicht, nämlich nicht auskommentiert. Ich habe sie in dem Artikel gesehen. Warum du nicht, kann ich nicht nachvollziehen.
Redundant war die Auslagerung ebenfalls nicht. Hilfe:Artikelinhalte_auslagern sagt: "Füge in den Zielartikel den vollständigen alten Artikelinhalt sowie die Versionsgeschichte (bzw. die entsprechenden Teile der Versionsgeschichte) des Altartikels ein." - Hier wird explizit gesagt, daß die erste Kopie den vollständigen alten Artikelinhalt beinhalten muß! "Nach dem Speichern des Zielartikels kannst du nun die nicht mehr benötigten Teile und die Versionsgeschichte wieder löschen." Erst in einem zweiten Schritt wird dann die Teilung vollzogen. Dies war übrigens schon zum Zeitpunkt deiner Löschung schon durchgeführt, so daß dein Redundanz-Argument nicht zieht. Stelle also bitte den Artikel wieder her. -- Lightbearer 11:08, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


In den Werken des 20. Jhd., wo nur noch von einer Blutgräfin, Weißen Frau oder sonstwas ohne Nennung des Namens E. Bathory die Rede ist, handelt es sich auch nur noch um eine Romanfigur. Daher zieht das Dracula-Argument doch. -- Lightbearer 11:08, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt hab ich gerade irgendwie das Gefühl, du kennst den Unterschied zwischen Trivialliteratur und Sekundärliteratur nicht. Erstere ist Roman, zweitere beschäftigt sich mit der ganzen Person. Du hast auch die Sekundärliteratur ausgelagert, anscheinend, weil sie nicht in dein Bild der Bathory passt. Gerade bei einer Persönlichkeit, die mehrheitlich nur mehr aus Legenden besteht, sollte genau dieser Teil nicht ausgelagert werden, weil damit der Artikel einfach nur mehr unvollständig ist. Eine saubere Überarbeitung würde die beiden Teile (was angeblich nach Aussage der einen real ist und nicht bzw. nach Aussage der anderen real ist oder nicht) ordentlich voneinander abgrenzen und nicht wie bei dir ausgrenzen. -- Cecil 11:23, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Kann es sein, dass wir aneinander vorbeireden? Ich meine den Abschnitt "Literatur", nicht den Unterabschnitt in "Kulturelle Bezüge". -- Cecil 11:26, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich auch. Das Spezifische bei Bathory ist, daß die ursprüngliche als auftretende Sekundärliteratur einfach nur von László Turóczi abschreiben und was dazu erfinden, und somit quasi Trivialliteratur ist. Bei Rau und Elsberg ist das recht deutlich. Bei den späteren Werken mag es seriöse geben, deren Löschung überzogen war. Allerdings wird Farin ja auch bei den Anmerkungen genannt. Wenn bei Bathory Literatur listet, dann sollte man seriöse und unseriöse trennen. Aber wie soll man unfertige Seiten weiterentwickeln, wenn man sich mit einer fehlerhaft begründeten Löschung rumschlagen muß? -- Lightbearer 11:55, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Einmal noch, weils mir gerade einfällt: der Artikel Thor zeigt, wie man abtrennt. Da wird schön gezeigt, wie sich über die Jahrhunderte das Bild veränderte. Und im Grunde zeigt es auch der Vlad Tepes-Artikel, der Leben und Legende voneinander trennt ohne einen der beiden Teile zu entfernen. Was soll man von einem Artikel halten, in dem in der Einleitung steht, dass die Person von der Legende überlagert wurde, wenn man dann dazu nichts im Artikel findet. -- Cecil 11:34, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ein von mir selbst geschriebener Abschnitt über die Legendenbildung ist Teil des Artikels und wurde auch nicht ausgelagert. Ausgelagert wurden vor allem Romane und Werke, die oft gar nicht mehr den Anspruch auf historische Korrektheit erheben und teilweise gar nicht mehr den Namen nennen. Selbst wenn der Abschnitt fehlte, wäre das kein Löschgrund für den neuen Artikel. Bitte lenke nicht auf das Thema der Artikelgestaltung ab, sondern rechtfertige hier nur dein Löschen. Alles andere gehört in die Artikel-Diskussios-Seite. -- Lightbearer 11:55, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe dir ja schon vorgeschlagen, dass ich den Artikel noch mal wiederherstelle und als "redundant" wieder lösche. Und sorry, aber wenn du die Versionsgeschichte ans Ende des Artikels pappst (nach jeder Menge Text und einer Menge an Kats, Interwikis und sonstigem Meta-Zeug), dann ist er nun mal versteckt. Das sind mehrere Bildschirmseiten, die man da erst mal runter muss, will man erfahren, dass nicht Lightbearer der Autor ist. Was du da bei der Auslagerung gemacht hast, nennt sich im übrigen Informationsvernichtung, in dem Fall sämtliche Rezeption (anstatt einfach nur auszumisten). Und ich brauche nicht abzulenken, ich finde das Thema nur erledigt, im Gegensatz zu deiner Wischiwaschi-Auslagerung. -- Cecil 12:14, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Verschieb deine Baustelle wenigstens in den Benutzernamensraum. So hat das Zeug nichts im ANR zu suchen. -- Cecil 12:17, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Haus Báthory

Schau Dir mal die {{Vorlage:Stammbaum}} an und verwende Sie hierfür - Soo ist das unlesbar - Die Vorlage ist auch einfacher zu warten - - WolfgangS 10:44, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Jaja, wollte nur erstmal die Daten öffentlich machen. -- Lightbearer 10:48, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wikisource

Sag bitte, dass du auch die Quellen der Werke hast, die du auf Wikisource eingestellt hast. Sonst musst du mich leider auch dort von meiner Adminseite kennenlernen. Auf Wikisource sind nur Werke mit Quellen, sprich Scans der Originale, zugelassen. Diese bitte als jpg oder djvu auf Commons hochladen. Falls du schon hast, dann schreib mir bitte die Links, damit ich die drei Texte auf wikifizieren (im Wikisource-Stil) kann. -- Cecil 05:19, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Als ich Bathory damals recherchiert hatte, gab es Wikipedia noch gar nicht. On bei derart alten Werken scannen oder photographieren überhaupt seitens der Bibliothek sind, bezweifle ich. Ich hatte seinerzeit eine eher manuelle, altmodische Reproduktinsweise gewählt. Daher bin ich schon geistig darauf vorbereitet, daß die Einstellungen der Werke wohl nicht verbleiben. Falls du nicht nur als Admin in dem Fall aktiv sein willst, könntest du trotzdem den Rest von Turocki übersetzen. Immerhin kann man ihn ja bei der Rekonstruktion der Legenden zitieren und mit den Prozeßakten vergleichen. -- Lightbearer 08:30, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wir bräuchten auch noch Informationen zu den jeweiligen Autoren (Lebensdaten ,...), von welcher Ausgabe du transkribiert hast und unter welcher Lizenz du deine Übersetzungen veröffentlichst. Auf Wikisource ist normalerweise alles gemeinfrei, bei Eigenübersetzungen kannst du aber auch entscheiden, dass der eigene Teil CC und/oder GFDL ist. -- Cecil 05:23, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann kein Latein. Für totes Fremdsprachenzeugs geh ich bei Wikisource immer zu Jonathan Groß oder Pfaerrich, für hebräisch zu Shmuel. Übersetzungen von mir klappen nur in englisch, französisch und finnisch. Wenn du die Bibliothek noch weißt, könnte man ja mal nachfragen. Immer mehr von ihnen offerieren Digitalisierungsdienste. Sie lassen einen zwar selbst nicht ran, aber für etwas Kohle erledigen sie es. Und Wikisource hat einen Etat, der wird zwar nicht für alles verwendet, aber wenn genug Leute sich finden, die das Projekt gut finden, dann werden die Kosten durch diesen Etat übernommen. Falls du die Bibliothek nicht mehr weißt, würden sonst auch Daten wie Autor, Jahr, Verleger oder so Zeug helfen, andere Bibliotheken ausfindig zu machen, die vielleicht Duplikate haben. Stell mal zusammen, was du so an Infos hast. Ich kann ja schauen, was sich machen lässt. -- Cecil 10:17, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ungaria, Tragica Historia: http://ubdbs.ub.uni-leipzig.de/libero/WebOpac.cls?VERSION=2&ACTION=DISPLAY&RSN=626888&DATA=UBL&TOKEN=sihM2Dbss2506&Z=1&SET=5 (Titel im OPAC falsch, "der Könige" heißt "Regibus" wie auch in Buch und bei mir, "Negibus" gibts gar nicht)
Acta Societatis Jablonovianae nova: http://ubdbs.ub.uni-leipzig.de/libero/WebOpac.cls?VERSION=2&ACTION=DISPLAY&RSN=118360&DATA=UBL&TOKEN=sihM2Dbss2506&Z=1&SET=1
Bei Wagner habe ich möglicherweise von Farin kopiert, was URV sein könnte. Es gibt aber auch:
http://ubdbs.ub.uni-leipzig.de/libero/WebOpac.cls?VERSION=2&ACTION=DISPLAY&RSN=656101&DATA=UBL&TOKEN=sihM2Dbss2506&Z=1&SET=7 und http://ubdbs.ub.uni-leipzig.de/libero/WebOpac.cls?VERSION=2&ACTION=DISPLAY&RSN=742144&DATA=UBL&TOKEN=sihM2Dbss2506&Z=1&SET=7
Man könnte also auf der Grundlege reparieren.
-- Lightbearer 11:34, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Also, die ersten zwei Sachen lassen sie für den Lesesaal zu. Ich kenn die Unibibliothek von Leipzig nicht, aber normalerweise stehen das Scanner rum und zumindest in den Nationalbibliotheken von Wien und Helsinki haben sie noch nie was gesagt, wenn ich mit der Kamera rein bin zum Seiten abfotografieren. Mikrofiche (3. Werk) ist immer so eine Sache. Den auf CD digitalisiert kriegen, ist meist ziemlich teuer. Ich hab mir da mal, weils nur wenige Seiten waren, mit ausdrucken und einscannen abgeholfen. In der NB Wien hat etwa die Hälfte Mikrofiche-Lesegeräte einen Drucker dabei. Problem dabei ist, dass der Fiche oft schon mal nicht die beste Qualität hat (weil alt oder einfach nur mies gescannt). Das kann dann rasch mal so aussehen. Mit Glück siehts so aus. -- Cecil 12:56, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Definitv ist bei Werken vor 1900 das selbstständige Kopieren verboten. Ob die UB mittlerweile auch Scanner hat, müßte ich mal überprüfen. Geht aber alles nicht so ex auf hopp, könnte einige Wochen dauern. -- Lightbearer 13:01, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Zumindest beim dritten Werk kann ich helfen. Das liegt auch in der NB in Wien auf. Das erste wahrscheinlich auch, nur da ist das Siegel nicht wirklich aussagefähig. Wenns einer der Lesesääle mit Nummer ist, dann lässt es sich kopieren. Wenns der Augustinerlesesaal ist, dann nicht, da lassen sie einen nur mit von ihnen ausgegebenen Sonderbleistift rein. Ansonsten: liest sich als würde es die UB Leipzig schwarzweiß für 5,40 € (9 Seiten des 1. Werks) machen. -- Cecil 13:30, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Catrin hat einen Scan zum Wagner-Werk gefunden und wird das Projekt umstellen. Der Text ist also mal gerettet. -- Cecil 11:07, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ah, cool :-) Bei den anderen Texten wäre es total nett, wenn du zuerst in Wien gucken könntest, falls das möglich ist. Könnte sein, daß ich bei der UB derzeit ein Problem habe, müßte ich mal überprüfen, würde dann vielleicht alles sehr verzögern. -- Lightbearer 12:03, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wird aber noch etwas dauern, mein nächster Österreichurlaub mit Landung in Wien ist erst Ende August/Anfang September. Aber selbst wenn der Text in der Zwischenzeit gelöscht werden würde, er ist ja immer noch da und kann wiederhergestellt werden. -- Cecil 12:28, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, bitte erkundige dich im Skriptorium, was hier beim Einstellen von Texten, insbesondere Übersetzungen zu beachten ist. Zunächst brauchen wir Scans der Vorlage, dann eine Freigabe der Übersetzung. Hier muss alles korrekturgelesen werden, um fertige Texte zu erhalten und bei Übersetzungen muss erst mal geschaut werden, ob z. Z. überhaupt jemand da ist, der es kann. Dann ist fraglich, ob hier einfach nur eine Auswahl an Zitaten erwünscht sind, usw. --94.217.105.177 14:31, 21. Jul. 2009 (CEST) (kopiert aus: http://de.wikisource.org/wiki/Diskussion:Tragica_Historia)Beantworten

Hätte ich das damals geahnt, als es Wikipedia noch gar nicht gab, hätte ich heimlich eine Digitalkamera, die es damals auch nicht gab, in die Bibo geschmuggelt ... Übersetzung habe ich abgebrochen, da mein Erkenntisinteresse erlahmte; Thorne und Farin haben Bathory ja schon aufgearbeitet. Eine "Auswahl an Zitaten" ist der eingestellte Text nicht. Turockis Ungaria besteht aus nummerierten Abschnitten, von denen jeder eine separate Geschichte erzählt. Mein Text ist der gesamte Abschnitt 179., alles was er über Erszebet Bathory bringt, und ein paar andere Seiten, die den Buchkontext erläutern. Wer noch andere Berichte aus der Geschichte Ungarn scannen will, mag das tun, der Wälzer dürfte ein paar hundert Seiten haben. -- Lightbearer 11:50, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bathory

Falls du es brauchen kannst: File:Die eiserne Jungfrau auf Schloß Cseithe im Waagthal.jpg. Ich hab mir das dazugehörige Kapitel (S.57-79) noch nicht gelesen, kann also nicht sagen, ob die Nutzung ihr zugeschrieben wird oder ob das Ding während der Verhöre genutzt wurde. -- Cecil 11:34, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bathory fängt erst ab Seite 66 an. Kolportage, beleidigend. Da heißt es, von einem Bund auf Liebe und Treue hielt sie nix, deshalb hat sie den Typ geheiratet. Wo sie ja bei der Verlobung 11 war ... Interessant ist der Text, weil er afaim in Farin Sammlung nicht vorkommt, werde ihn daher in der Litliste ergänzen. Beispiele für eine wissenschaftliche Bathory-Rezeption vor 1980 abgesehen von bloßen Reproduktionen der Prozeßakten und des Familienstammbaumes sehe ich momentan nicht. -- Lightbearer 21:39, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die ersten paar Seiten sind die typische Bathory-Legende mit zahlreichen Folterungen und den Blutbädern, wie sie schon bei Turockzi steht. Dann kommt eine ellenlange, mittelmäßig erzählte Story von irgendwelchen Typen, die auf ihr Schloß kamen, die Eiserne Jungfrau sahen und sie am Ende bei Thurzo anzeigten. Am Schluß kommt dann die Stürmung ihres Schlosses durch diesen. Das ist natürlich passiert, die Art, wie es erzählt wird, ist aber eher märchenartig. Falsch ist dann die These, sie sei verurteilt wurden. Daß ihre Dienerinnen gefoltert und verbrannt wurden, wird nicht erwähnt ... Naja, wenn das Buch schon "Dunkle Geschichten" heißt ... Damals gab es eben Filme wie auf http://www.bathorytales.com/de/index.html oder http://www.interrogatio.com/ noch nicht, nur Bücher. -- Lightbearer 22:18, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das ganze Buch ist ja auch eine Schauergeschichte, nicht ernst zu nehmen. Das ist die Trashliteratur von damals. Aber die meisten der Grafiken sind klasse. Damit konnte die Kategorie über Folter auf Commons mal wieder so richtig schön erweitert werden. So ziemlich zu jeder Art Folter eine Geschichte mit Illustration. -- Cecil 10:14, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sichtungsrecht

Hallo Lightbearer,

danke für deine vielen und nützlichen Beiträge. Ich habe dir Sichtungsrecht erteilt. Verpflichtungen sind damit für dich nicht verbunden. Solltest du dennoch nicht einverstanden sein, melde dich. Gruß --dealerofsalvation 22:27, 22. Jul. 2009 (CEST) Beantworten

Vielen Dank :-) -- Lightbearer 12:22, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Portal:Atheismus

Hallo. Vielen Dank für Deine Änderungen am Portal. Da sind wirklich tolle Ideen dabei. Leider hat die Optik nun etwas darunter gelitten, weil die Werkliste jetzt etwas lang ist. Was hältst Du davon, wenn Du ca. 4 Werke entfernst, die Du für die unwichtigsten hältst und ich den Lesetipp textlich erweitere, sodass beides unten wieder bündig abschließt? Zumindest bei meiner Bildschirmauflösung (1280x800) ist das momentan nicht mehr der Fall. Stern 05:14, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallöle, Informationen wegnehmen aus Layout-Gründen finde ich nicht so sinnvoll. Bei den Büchern gibt es zudem kein halbwegs objektives Kriterium, welche wichtiger sind. Ist moderne Bright-Literatur wichtig oder nur Schund im Vergleich zu den älteren Klassikern? Vielleicht sollte man eher das Layout anpassen? Möglich wären drei Spalten: 1. Personen, 2. Werke, 3. Lesetipp und Aktuelles. Man könnte auch die Werke gleich zu der jeweiligen Person setzen, es ist etwas komisch, daß sie getrennt sind. Dann hätte das ganze mehr von einer Zeitleiste. Vorübergehend kann man ja irgendwas auskommentieren statt zu streichen. -- Lightbearer 09:43, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das Layout war ja bewusst knapp gehalten, damit es sich auf das Wesentliche beschränkt. Viele Portale leiden an ihrer inhaltlichen Beliebigkeit, wodurch sie keinen Einstieg mehr geben, sondern eher eine "Gesamtschau". Zum Glück ist das Portal Atheismus davon noch weit entfernt. Wenn es Dir gelingt, das Portal grafisch besser anzuordnen und die neuen Ergänzungen dabei zu integrieren, dann habe ich jedenfalls nichts dagegen. Dennoch bin ich für eine Maximalgrenze, aber der das Portal nicht mehr auf Quantität setzt, sondern auf Erhalt/Verbesserung der Qualität. Stern 23:04, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Alles sehr schwierig, wie soll man die Qualität eines Lemmas im Hiblick auf Atheismus beurteilen? Ich hatte den Eindruck, das Portal war von nem Bright-Fan geschrieben, der die historischen Vorläufer nur unvollständig kannte und einige Leute auch fälschlich als Atheisten einordnete. Wie sich das insgesamt weiterentwickeln wird, weiß ich nicht, Wikipedia besteht ja aus vielen Leuten. Könnte eventuell mal die Edition einer anderen Tabelle ausprobieren, allerdings hat für mich Content-Genese Vorrang. -- Lightbearer 12:04, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Verlagerungen per c&p

Hallo Lightbearer, ich habe deine Verlagerung des Inhalts von Erzsébet Báthory nach Elisabeth Báthory rückgängig gemacht. Bitte WP:Verschieben beachten! Viele Grüße --ahz 09:52, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Achso, na gut. -- Lightbearer 10:32, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sternbild-Kategorien

Hallo. Wenn du einem Artikel eine Kategorie zufügst, dann ist es nicht so optimal, wenn du nur den letzten Abschnitt wie z.B. "Weblinks" bearbeitest und du dann die vorgeschlagene Zusammenfassung unverändert lässt. Denn du hast ja dann z.B. nichts an den Weblinks gemacht. Besser ist es, entweder den ganzen Artikel im Editor zu haben oder zumindest die Zusammenfassung zu ändern., z.B einfach nur " +Kat." Gruß von Cäsium137 (D.) 01:04, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Was ist los ? Keine Antwort ? Cäsium137 (D.) 12:05, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bei Massen-Edits ist mir das zu langsam. -- Lightbearer 12:07, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Qualität geht vor Geschwindigkeit. Eine sinnvolle Zusammenfassung ist wichtig. Siehe dazu auch die Tipps in der angefügten Begrüßung. Cäsium137 (D.) 12:11, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Man kann evtl. auch einen Bot benutzen. Erstelle einfach mal Seitenlisten. Das geht schneller. Cäsium137 (D.) 12:36, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Jetzt bin ich schon fast durch. -- Lightbearer 12:38, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt noch mehr Regeln, welche sich hier etabliert haben:

1.) Priorität im Name des Artikels astron. Objekte:

  1. Eigenname
  2. M-Objekt (die sind alle erledigt)
  3. NGC-Nr.
  4. Andere Identifier

Kategorien im Singular und es sollte "Kategorie:Bildhauer (Sternbild)" lauten und nicht "Kategorie:Bildhauer (Sternbilder)", denn es ist ja ein Sternbild. Cäsium137 (D.) 12:44, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

P.s. Ich ändere es mit dem Bot, das musst du nicht manuell ändern. Cäsium137 (D.) 12:47, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ah, danke :-) Blöder Tippfehler. -- Lightbearer 12:49, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Macht nichts. Der Bot ist geduldig. Jetzt unter Kategorie:Bildhauer (Sternbild) Cäsium137 (D.) 12:57, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Es fehlen noch vier drei Sternbild-Kategorien. Ich habe nur noch nicht geschaut, welche das sind... Cäsium137 (D.) 13:05, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bin noch dabei. -- Lightbearer 13:06, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Tipp: Das Tool Wikipedia:Helferlein/HotCat ist auch hilfreich um Kategorien zu ändern. --Atamari 13:54, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Oh cool, danke :-) --Lightbearer 14:19, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wie erwähnt, es gibt auch den Bot dafür.

Kategorie:Chamäleon (Sternbild), Kategorie:Grabstichel (Sternbild), Kategorie:Mikroskop (Sternbild) fehlen noch. Cäsium137 (D.) 13:13, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Zu denen gibt es keine Seiten. -- Lightbearer 13:14, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kann aber noch kommen. In so einem Fall kann man auch leere Kats anlegen. Es findet sich gewiss etwas. Cäsium137 (D.) 13:15, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Es findet sich immer etwas... Cäsium137 (D.) 13:40, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Welche Suchmethode hast du denn da angewandt? Es wäre eventuell sinnvoll, die Methode auch auf die anderen Sternbilder anzuwenden, um Seiten zu finden, die nicht auf der jeweiligen Sternbild-Seite verlinkt sind. -- Lightbearer 13:45, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Alle Artikel mit Referenz auf den Sternbild-Artikel listen und dann ganz sorgfältig lesen, ob auch noch andere Einträge als die Einbindungen der Navi drauf sind. Als zweites geht es auch mit der Volltextsuche. Cäsium137 (D.) 14:02, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

-Kat: Lass das doch den Bot machen. Wozu duie Mühe ? Cäsium137 (D.) 14:06, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hatte den Eindruck, der Bot hat mittendrin aufgehört. Das mit der Volltextsuche geht wohl nicht per Bot? -- Lightbearer 14:07, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

  1. Der Bot hatte aufgehört, weil ich erst ein paar Edits überprüft habe und dann etwas anderes vorgezogen habe.
  2. Volltextsuche per Bot ist nicht so zuverlässig, geht aber je nach bot.

Cäsium137 (D.) 14:10, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hm, vielleicht könnte dein Bot noch Skorpion bis Wassermann machen? --Lightbearer 14:16, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Was meinst du ? Die Kategorien sollten als Unterkategorien drin sein, nur die Sternbild-Artikel sollten dann heraus, was der Fall ist. Cäsium137 (D.) 14:26, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Alles klar. -- Lightbearer 14:28, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nicht wirklich. Könntest Du bitte zunächst mal noch definieren und dokumentieren, welchen Zweck diese Kategorien erfüllen sollen beziehungsweise, was sie enthalten sollen?
(Und die oben erwähnte Regel mit der Priorität der Lemmata gibt es übrigens nicht. Es gelten die Wikipedia:Namenskonventionen, gemäss denen der gängigste Begriff als Lemma gewählt werden soll.)
-- CHRV 14:33, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist bei den o.g. Objekten weitgehend das Gleiche. Cäsium137 (D.) 14:42, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
In den meisten Fällen, ja, aber nicht zwingend. -- CHRV 14:47, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hm, falls das eine größere Diskussion wird, bitte nicht auf meiner Nutzer-Seite.

Cäsium137, könnte dein Bot bitte noch folgendes machen: in jede Sternbild-Kategorie außer Andromeda und Orion den Text

Commons: engl.Sternbildname (constellation) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

einfügen. Den engl. Sternbildnamen sollte der Bot meist dem engl. interwiki-Link entnehmen können, muß dabei allerdings immer das Wort constellation weglassen. -- Lightbearer 14:55, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Du hast Recht, Lightbearer. Bitte äussere Dich hier: Wikipedia Diskussion:Kategorien/Astronomie#Sternbild-Kategorien. -- CHRV 15:04, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo. Bei Seiten mit einer Infobox musst du nicht extra die Kategorie eintragen. das geht auch mit der Box. Diese Arbeit kannst du dir dann sparen. Cäsium137 (D.) 18:27, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Gute Idee. Betroffen wären die Infoboxen für Galaxien, Sterne und Braune Zwerge. Ich habe nur noch nicht gerausgefunden, was man an denen ändern muß, damit sie auch Kategorien ausgeben. Weißt du, was man da machen muß? --Lightbearer 18:59, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Vorlagen der Infoboxen ändern. Dort steht das Sternbild jeweils drin und damit kann man das machen Ich bin gerade dabei. Cäsium137 (D.) 19:12, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

: Bist du schon fertig? Scheint nicht zu funktionieren. Bei 2MASS J10475385+2124234 wird die Löwe-Kategorie nicht angezeigt. --Lightbearer 20:01, 5. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Erledigt. Wenn in der Infobox hinter "Sternbild = " ein korrektes Kürzel angegeben wird, dann taucht die Kategorie auf. Cäsium137 (D.) 23:22, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht hast Du ja schon gesehen, was hier nicht stimmt... ;-) -- CHRV 18:52, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte mehr Details, als das in zwei Kategorien einsortiert wird. -- Lightbearer 19:06, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Mehr Details habe ich auch nicht. Wie Du auch festgestellt hast, gibt es zwei Kategorien verschiedenen Namens für denselben Zweck. Man muss sich für einen Namen für die Kategorie entscheiden, alles dort einsortieren und die andere löschen. Der Name für die Kategorie sollte aus praktischen Gründen am besten mit dem Namen des entsprechenden Artikels übereinstimmen. Möglicherweise sollte der Artikel zum Sternbild auch auf Segel des Schiffs verschoben werden (wobei es da gute Argumente dafür und dagegen gibt)... -- CHRV 19:14, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Genau. Außerdem hat die Boxenprogrammierung von Benutzer:Cäsium137 den Zustand mit verursacht, so daß ich da nicht durchsteige. --Lightbearer 19:18, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Zuordnung Kürzel <-> Sternbild-Kategorie erfolgt (momentan noch) in der Vorlage:Sternbildkategorie. Dort kannst Du das ändern. Das löst aber natürlich immer noch nicht die Frage, welchen Namen man wählen soll. -- CHRV 19:23, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Zu Deiner Information: Ich habe die Kategorie:Fliegender Fisch in Kategorie:Fliegender Fisch (Sternbild) umbenannt. Das hat den Vorteil, dass keine Verwechslungsgefahr besteht und der Name der Kategorie mit dem Namen des zugehörigen Lemmas übereinstimmt. -- Herzliche Grüsse: CHRV 00:05, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Begrüßung

Da du zwar schon länger registriert bist, aber erst jetzt Edits von dir auftauchen, bekonmmst du auch eine Begrüßung.

Hallo Lightbearer!

Willkommen bei der deutschsprachigen Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist, um gemeinsam mit tausenden anderen Freiwilligen an einer freien Enzyklopädie mitzuarbeiten. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier oder auf den einzelnen Diskussionsseiten stellen.

Die Wikipedia ist ein relativ anarchisches System, bei dem es fast keine grundsätzlichen Regeln gibt. Trotzdem möchte ich dir persönlich einige Tipps auf den Weg geben:

  1. Sei mutig! Bei uns kann jeder direkt sein Wissen einbringen und Fehler verbessern!
  2. Schreibe in ganzen Sätzen und auch für Fachfremde verständlich!
  3. Schreibe neutral. Alle Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee deren Beschreibung akzeptieren können!
  4. Verweise gezielt auf passende andere Artikel. Wikipedia ist ein Hypertext, bei dem alle Artikel einander ergänzen sollten.
  5. Schreibe wovon du Ahnung hast. Nicht gemutmaßte Halbwahrheiten und abgeschriebene Texte, sondern durchdachte Formulierungen und gegenseitige Korrekturen führen zu Exzellenten Artikeln! Wenn du kannst, nenne deine Belege und Quellen.
  6. Du bist nicht allein! Wir alle haben ein gemeinsames Ziel, das wichtiger ist als kleinliche Streitereien. Die Gemeinschaft der Wikipedianer hilft!
  7. Wenn Du einen persönlichen Betreuer wünschst, der Dir bei Deinen ersten Schritten Fragen beantworten kann, schau mal beim Mentorenprogramm vorbei!

Ansonsten viel Spaß noch!

Cäsium137 (D.) 12:09, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise. Das meiste hatte ich mittlerweile schon mitgekriegt, aber einige Sachen waren noch lehrreich. -- Lightbearer 16:32, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Welthaus Bielefeld

Magst du noch mal die Löschdiskussion bzw. den Artikel anschauen, ob sich der LA aus deiner Sicht vielleicht erledigt hat? Danke, --Joe-Tomato 09:50, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Beiträge

Was hat es mit [1] und vor einigen Tagen [2] auf sich? Antifeministischer Spott? Echt empfundende Empörung? Keine Ahnung, ob mein Radar falsch eingestellt ist, aber mich stört's. --Erzbischof 20:38, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Nicht ganz ernst gemeinte Werbung für ein von dir gerade gegründetes Portal? Vorsicht, so ein Spaß geht leicht lost in translation. --Erzbischof 20:50, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die deutsche Wikipedia ist in etlichen Hinsichten ungleichgewichtet. Es gibt auch kein z.B. Portal:Liberalismus. Naja, wer an den Themen Interesse hat, wird die Projekte schon finden. Wenn dich was stört, versuchs mit nem Löschantrag ;-) --Lightbearer 21:17, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Warum soll mich das Projekt stören? Jetzt missverstehst du mich, aber das meine ich ja mit "lost in translation". Grüße, --Erzbischof 21:25, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pi4 Orionis

Hi, du schreibst hier das es ein Doppelstern ist und machst aber nur die einfachst Stern Infobox rein. Sollte mann da nicht die Infobox für Doppelstern nehmen? --Calle Cool 12:13, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nein.--Lightbearer 15:28, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer:Lightbearer/Skokie

Ich habe Dir den Artikel erst mal in den BNR verschoben, damit du ihn in Ruhe ausbauen kannst. Bitte pürfe, ob du einen Nachimport (Übersetzung ?) beantragen solltest. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:56, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Verschiebung war fehlerhaft, es fehlt z.B. der Abschnitt zu Einzelnachweisen im Verschiebungsziel. Was hast du sonst noch geändert? --Lightbearer 10:07, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Salut. Ich habe da gar nix geändert. Ihr habt im ANR noch 2 Edits in einem neuen gemacht, als der schon verschoben war. Ich schiebe die mal eben über die BNR-Versionen. Warte bitte kurz. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:19, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ah der ist ja schon wieder im ANR. URV/Nachimport? Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:22, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nur weil der gleiche Inhalt erzählt wird, handelt es sich nicht um eine Übersetzung.--Lightbearer 10:25, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Confirmation request

Can you please confirm here that you are "AndreAy" on the English Wikipedia? Anonymous Dissident 15:07, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wikiquote

Leider wurden dort diverse Abschnitte gelöscht. Ein gangbarer Weg wäre unter Umständen ReviseF65 -> Peggy J. Kleinplatz, Charles Moser: Sadomasochism - Powerful Pleasures. Haworth Press, New York 2006. ISBN 1560236396 -> und nach Anlage des Artikels Zitate von Moser. Gruß, Nemissimo 酒?!? RSX 20:45, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Welche Seite in dem Moser-Buch enthält denn das Manifest? --Lightbearer 21:24, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe das Buch leider nicht mehr vorliegen und auf Amazon kostete es als ich das letzte Mal nachsah um die 35 €. Aus meiner Sicht wäre ein entsprechender Artikel relevant...falls Du Interesse hast sprich mal im Portal an ob es Ivy und die anderen auch so sehen. Gruß, Nemissimo 酒?!? RSX 21:27, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Moser ist sicher relevant, Kleinplatz vielleicht auch. Ein Artikel zu dem einzelnen Buch fände ich übertrieben. Bist du sicher, daß es dieses deutsche Manifest enthält? Wir müssen nicht irgendein teures Buch kaufen, um irgendein anderes Zitat zu bringen, da gibt es sicher einfachere Möglichkeiten, z.B. http://www.datenschlag.org/txt/moser.html . Für die Streichung sehe ich in den Wikiquote-Regeln keine ausreichend Gründe, diese sagen nichts über Kollektiv-Autorschaft. --Lightbearer 22:39, 12. Aug. 2009 (CEST) Hatte was übersehen.--Lightbearer 13:04, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Datenschlag ist aus meiner Sicht eine seriöse Quelle. Mit dem Buch hast Du Recht. Nemissimo 酒?!? RSX 22:55, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Da Du scheinbar ein ziemlich aktiver Autor bist hast Du vielleicht Lust Dir mal eins unserer Sorgenkinder anzuschauen. Donatien Alphonse François de Sade kommt seit zwei Jahren nicht mehr richtig voran und harrt noch immer eines engagierten der ihn zum Lesenswert-Babberl treibt.^^ Nachdem Du schon angefangen hast, wärst Du vielleicht der Richtige... Nemissimo 酒?!? RSX 23:01, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe ja schon einige Ergänzungen bei Sade gemacht und seine ganze Familie usw. reingestellt. Allerdings ist Sade eines der schwierigsten Themen an sich: Zusätzlich zu dem Lemma gibt es noch seine ganzen Bücher als Lemmata. Seine Philosophie wurde bislang gar nicht aufgearbeitet, die ganze Sekundärliteratur ist seltsames französisches Geschwurbel statt analytische angelsächsische Philosophie, die Bios von Lely und Lever sind ziemlich dick. Sades Bücher selbst konnte ich nie am Stück lesen, weil man ständig von den Porno-Passagen geil wird. Ausnahme ist Aline & Valcour, das aber für sich schon 1000 Seiten hat. Ich würde weitere Arbeit von mir bei Sade nicht ausschließen, aber einen sehr weiten Zeithorizont einplanen. Warum muß gerade der Artikel zu Sade lesenswert werden? Ich finde momentan sogar den Bapperl bei BDSM übertrieben, weil die Geschichte USA und D durcheinanderwirbelt und daher den Aufbruch der deutschen SM-Szene um 1990 nicht bringt. --Lightbearer 23:20, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wikiquote II

Hallo Lightbearer, ich habe zusammen mit anderen Autoren mehrere Verweise auf das LaVey Zitat rückgängig gemacht. Bevor Du es erneut einstellst erziele bitte einen Konsens mit der Fachredaktion unter Wikipedia:Redaktion Sexualität#Wikiquote. Nemissimo 酒?!? RSX 11:30, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Links kommen schon irgendwann wieder, wenn die Themen-Quotes weiter ausgebaut sind. Du solltest aber eine Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Wikiquote anfangen.--Lightbearer 13:24, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Deine Streichung von "*13.8.2009 " und die Wiederherstellung von Links auf gestrichene Seiten auf Portal:BDSM und Fetisch/Neue Wikiquote-Seiten erscheint mir irgendwie sinnlos. Wieso soll ich den Moser erst zitieren, wenn du ihn dann streichst? --Lightbearer 16:34, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten