Zum Inhalt springen

UCI ProTour 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2009 um 13:36 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: pl:UCI ProTour 2006). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die UCI ProTour ist eine Serie wichtiger Etappen- und Eintagesrennen des Straßenradsports. Die jährlich vom Radsportweltverband UCI ausgetragene ProTour findet 2006 zum zweiten Mal statt.

Rennen

Datum Radrennen Sieger Ergebnis ProTour-Führender
5.–12. März Frankreich Paris–Nizza Floyd Landis Ergebnis Vorlage:Flagicon Floyd Landis
8.–14. März Italien Tirreno–Adriatico Niederlande Thomas Dekker Ergebnis Vorlage:Flagicon Floyd Landis
18. März Italien Mailand-San Remo Italien Filippo Pozzato Vorlage:Flagicon Floyd Landis
2. April Belgien Flandern-Rundfahrt Belgien Tom Boonen Vorlage:Flagicon Tom Boonen
3.–7. April Spanien Baskenland-Rundfahrt Spanien José Ángel Gómez Marchante Ergebnis Vorlage:Flagicon Tom Boonen
5. April Belgien Gent-Wevelgem Norwegen Thor Hushovd Vorlage:Flagicon Tom Boonen
9. April Frankreich Paris–Roubaix Schweiz Fabian Cancellara Vorlage:Flagicon Tom Boonen
16. April Niederlande Amstel Gold Race Luxemburg Fränk Schleck Vorlage:Flagicon Tom Boonen
19. April Belgien Wallonischer Pfeil Spanien Alejandro Valverde Vorlage:Flagicon Tom Boonen
23. April Belgien Lüttich–Bastogne–Lüttich Spanien Alejandro Valverde Vorlage:Flagicon Alejandro Valverde
25.–30. April Schweiz Tour de Romandie Australien Cadel Evans Ergebnis Vorlage:Flagicon Alejandro Valverde
6.–28. Mai Italien Giro d’Italia Italien Ivan Basso Ergebnis Vorlage:Flagicon Alejandro Valverde
15.–21. Mai Spanien Katalonien-Rundfahrt Spanien David Cañada Ergebnis Vorlage:Flagicon Alejandro Valverde
4.–11. Juni Frankreich Critérium du Dauphiné Libéré Vereinigte Staaten Levi Leipheimer Ergebnis Vorlage:Flagicon Alejandro Valverde
10.–18. Juni Schweiz Tour de Suisse Deutschland Jan Ullrich Ergebnis Vorlage:Flagicon Alejandro Valverde
18. Juni Niederlande Mannschaftszeitfahren Eindhoven Danemark Team CSC Vorlage:Flagicon Alejandro Valverde
1.–23. Juli Frankreich Tour de France Spanien Óscar Pereiro Ergebnis Vorlage:Flagicon Alejandro Valverde
30. Juli Deutschland Vattenfall Cyclassics Spanien Óscar Freire Vorlage:Flagicon Alejandro Valverde
1.–9. August Deutschland Deutschland Tour Deutschland Jens Voigt Ergebnis Vorlage:Flagicon Alejandro Valverde
12. August Spanien Clásica San Sebastián Spanien Xavier Florencio Vorlage:Flagicon Alejandro Valverde
16.–23. August Belgien Niederlande Großherzogtum Luxemburg ENECO Tour Deutschland Stefan Schumacher Ergebnis Vorlage:Flagicon Alejandro Valverde
26. Aug.–17. Sept. Spanien Vuelta a España Kasachstan Alexander Winokurow Ergebnis Vorlage:Flagicon Alejandro Valverde
27. August Frankreich GP Ouest France-Plouay Italien Vincenzo Nibali Vorlage:Flagicon Alejandro Valverde
4.–10. September Polen Polen-Rundfahrt Deutschland Stefan Schumacher Ergebnis Vorlage:Flagicon Alejandro Valverde
24. September Österreich Straßenrad-WM Italien Paolo Bettini Ergebnis Vorlage:Flagicon Alejandro Valverde
1. Oktober Schweiz Meisterschaft von Zürich Spanien Samuel Sánchez Vorlage:Flagicon Alejandro Valverde
8. Oktober Frankreich Paris–Tours Frankreich Frédéric Guesdon Vorlage:Flagicon Alejandro Valverde
14. Oktober Italien Lombardei-Rundfahrt Italien Paolo Bettini Vorlage:Flagicon Alejandro Valverde

Teams

Frankreich Spanien Italien
Deutschland Belgien Niederlande
Dänemark USA Schweiz

Besonderheiten

  • Das spanisch-baskische Team Euskaltel-Euskadi beschäftigt ausschließlich baskische Spanier und Franzosen sowie Lateinamerikaner baskischer Herkunft.
  • Das Team Saunier Duval-Prodir besitzt zwar eine spanische Lizenz, hat seinen faktischen Sitz jedoch in der Schweiz.
  • Das Team Milram ist nach seinem Sponsor, einer deutschen Molkereigenossenschaft, benannt. Da es aus der italienischen Mannschaft Domina Vacanze hervor gegangen ist, besitzt es eine italienische Lizenz und wird auch von einer italienischen Betreibergesellschaft mit Sitz in Bergamo betrieben.
  • Das Team Astana ist aus dem Team Liberty Seguros-Würth hervor gegangen. Der frühere Hauptsponsor Liberty Seguros stellte auf Grund von Dopinganschuldigungen das Sponsoring ein, woraufhin das kasachische Konsortium Astana neuer Hauptsponsor wurde. Würth beendete kurze Zeit später sein Engagement als Co-Sponsor.

Endstand

Platz Fahrer Punkte
1. Spanien Alejandro Valverde 285
2. Spanien Samuel Sánchez 213
3. Großherzogtum Luxemburg Fränk Schleck 165
4. Australien Cadel Evans 162
5. Kasachstan Andrei Kaschetschkin 156
6. Italien Alessandro Ballan 155
7. Belgien Tom Boonen 154
8. Italien Paolo Bettini 144
9. Italien Ivan Basso 138
10. Deutschland Stefan Schumacher 133
11. Norwegen Thor Hushovd 124
12. Kasachstan Alexander Winokurow 121
13. Frankreich Christophe Moreau 118
14. USA George Hincapie 117
15. Niederlande Michael Boogerd 115
16. USA Levi Leipheimer 114
Spanien Carlos Sastre 114
18. Deutschland Jörg Jaksche 110
19. Italien Filippo Pozzato 108
20. Schweiz Fabian Cancellara 106
Italien Damiano Cunego 106
Platz Mannschaft Punkte
1. Danemark CSC 388
2. Spanien Caisse d'Epargne 350
3. Niederlande Rabobank 346
4. Vereinigte Staaten Discovery Channel 327
Italien Lampre-Fondital 327
6. Deutschland Gerolsteiner 294
7. Schweiz Phonak 270
8. Deutschland T-Mobile 269
9. Spanien Saunier Duval-Prodir 268
10. Spanien Astana 258
11. Frankreich Crédit Agricole 253
12. Frankreich Cofidis 249
13. Belgien Quick Step 248
14. Italien Liquigas 247
15. Frankreich Ag2r Prévoyance 219
16. Belgien Davitamon-Lotto 214
17. Spanien Euskaltel-Euskadi 208
18. Italien Milram 185
19. Frankreich Bouygues Télécom 184
20. Frankreich La Française des Jeux 173
Platz Land Punkte
1. Spanien Spanien 808
2. Italien Italien 651
3. Deutschland Deutschland 475
4. Australien Australien 340
5. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 316
6. Belgien Belgien 292
7. Kasachstan Kasachstan 286
8. Frankreich Frankreich 271
9. Niederlande Niederlande 269
10. Russland Russland 234
11. Schweiz Schweiz 190
12. Luxemburg Luxemburg 165
13. Norwegen Norwegen 155
14. Osterreich Österreich 70
15. Kolumbien Kolumbien 68
Portugal Portugal 68
17. Slowenien Slowenien 65
18. Ukraine Ukraine 52
19. Danemark Dänemark 43
20. Kanada Kanada 30
21. Belarus Belarus 15
22. Polen Polen 13
23. Litauen Litauen 10
24. Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 8
25. Estland Estland 5
Finnland Finnland 5
27. Ungarn Ungarn 2
Neuseeland Neuseeland 2
29. Sudafrika Südafrika 1

Vorlage:Navigationsleiste UCI ProTour und Continental Circuit