Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923
Organisation:
Arbeitslisten:
Bewertung der Richtlinie „1923“
Auf dieser Seite werden die Dateien, die gemäß der 1923-Richtlinie hochgeladen wurden, aufgelistet und bewertet. Bitte klicke hierhin, um eine Datei einzutragen.
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
ne Handvoll 1923er Bilder aus Dresden und ein Übersichtsplan
Hallo DÜP-Team, nach Kenntnis der Auskünfte hier und hier möchte ich folgende Dateien zur Überprüfung anmelden und bitte um Durchsicht.
- Datei:Hygiene exhibition 1911, der mensch.jpg
- Datei:Hygiene exhibition 1911, main entrance.jpg
- Datei:Hygiene exhibition 1911, chinese pavilion.jpg
- Datei:Hygiene exhibition 1911, russian pavilion.jpg
- Datei:Hygiene exhibition 1911, sports ground.jpg
- Datei:Hygiene exhibition 1911, hall of sport and clothes.jpg
- Datei:Hygiene exhibition 1911, hercules avenue.jpg
- Datei:Hygiene exhibition 1911, bridge and power station.jpg
Diese Bilder sind alle Postkarten und anläßlich der Hygieneausstellung 1911 verkauft worden. Eine Veröffentlichung vor Eröffnung halte ich für so gut wie ausgeschlossen (macht keinen Sinn). Also kann man imho mit an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit von der Erstveröffentlichung im Jahr 1911 ausgehen. Bezüglich der Angabe "Vertreter d. Postkarten: Hartung & Rüttinger" habe ich mal eine Rückseite gescannt und hochgeladen, um der DÜP den originalen Eintrag zeigen zu können (Datei:Hygiene exhibition 1911, sports ground, Rückseite.jpg). Ich bin mir nun nicht sicher, ob die Lizenzauswahl auf Commons richtig war. Ich sehe kein Problem, die Datein nach Prüfung in der de-WP hochzuladen und bei Commons löschen zulassen.
Weiterhin diese beiden Bilder:
- File:Ausstellungspalast dresden 1923.jpg, Hier Poststempel von 1923, kann aber vor dem ersten Weltkrieg liegen. Der bauliche Zustand entspricht nach meiner Kenntnis einem Zustand vor 1915. Solche thematisch unspezifischen Kartenmotive hat man mitunter über mehrere Jahre hin verkauft.
und
Ich bin der Meinung, dass eine Schöpfungshöhe nicht gegeben ist, da es sich um einen Übersichtsplan handelt, der den Besuchern beim Betreten der Ausstellung in die Hand gegeben wurde, also eine Art "Flugblatt". Der Plan liegt meinem Exemplar vom Ausstellungskatalog bei. Der gleiche Plan in drei Teilen findet sich in eingehefteter Form in dem selben Katalog noch einmal. Meiner Einschätzung handelt es sich nicht um amtliches Kartenmaterial. Lebensdaten von Paul Wolf im Lemma.
Ich hatte selbst nach Daten (Jahreszahlen) gesucht und war nicht fündig geworden. Danke für die fachmännische Durchsicht. grüsse --Lysippos 10:44, 21. Jan. 2009 (CET)
- Schutz von Geodaten. Kein amtliches Werk, die Schöpfungshöhe wird bei Karten und Plänen sehr schnell als gegeben angesehen. Das hier reicht sicherlich. sугсго 15:26, 22. Jan. 2009 (CET) Habe den Plan rausgenommen und zur Löschung angemeldet.--Lysippos 09:44, 27. Jan. 2009 (CET)
- Die 1911er sehe ich als damals erschienene Postkarten an, kein Einspruch. Bei den anderen bin ich mir nicht sicher. --Marcela
00:48, 26. Feb. 2009 (CET)
- Die 1911er sehe ich als damals erschienene Postkarten an, kein Einspruch. Bei den anderen bin ich mir nicht sicher. --Marcela
ehemaliger Beckerplatz (Chemnitz vor 1920), Scan aus "Das Buch der Stadt Chemnitz 1926", vor 1920 jodo 18:30, 12. Mär. 2009 (CET)
Es ist ganz irrelevant, wann das Foto entstanden ist, es muss vor 1923 gedruckt worden sein. Das Buch der Stadt Chemnitz 1926 ist sicher nicht vor 1926 erschienen --Historiograf 01:22, 20. Mär. 2009 (CET)
Walther Dauch MdR, Reichstagshandbuch 1920, älter als 70 Jahre jodo 18:33, 12. Mär. 2009 (CET)
Ist OK, das Buch als Ganzes ist gemeinfrei, Fotografen sind nicht genannt --Historiograf 18:22, 19. Jun. 2009 (CEST)
Hüttenpostkarte 1922, Archiv des Freiburger Wingolf, Scan vom Original jodo 17:39, 16. Mär. 2009 (CET)
- ich würde auf 1918 oder früher tippen (Kaiser-Fahne). Ist die Karte vor 1923 veröffentlicht? --Marcela
18:55, 16. Mär. 2009 (CET)
Scan der Rückseite wär gut --Historiograf 13:04, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Aufschub. Ich habe den benutzer angeschrieben, er ist sporadisch aktiv. --Marcela
20:10, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Dette is nich die Kaiserfahne, sondern schwarz-weiß-gold vom Freiburger Wingolf, die Hütte steht erst seit 1923 (aus diesem Jahr ist auch die Karte). Den Benutzer betreue ich seit einigen Monaten per mail und telefonisch, da ich ihn persönlich gut kenne und habe daher das Drama mit den Bildern hier verfolgen können. Eine Lizenz ist in der zweiten Version klar angegeben, Rechteinhaber wäre eventuell der Freiburger Wingolf, als dessen rechtlicher Vertreter man den Benutzer ansehen könnte. MMn ist die Lizenz aber nach längerer Recherche korrekt angegeben. --Gleiberg 21:53, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe die Rückseite jetzt eingescannt. Die Datei hat den Namen: HuettenkarteRueckseite.JPG. Die Rückseite hat nicht die nötige Schöpfungstiefe um urheberrechtlich schützbar zu sein. Die Hütte ist auf dem Foto auf der Vorderseite noch nicht fertig. Die Treppengeländer fehlen noch. Es ist deshalb mit hoher Wahrscheinlichkeit im Winter 1922/23 aufgenommen. Der Fotograph ist unbekannt. Der Verlag existiert nicht mehr. Auftraggeber war der Freiburger Wingolf. Ich sehe deshalb keine Urheberrechtskonflikte. (nicht signierter Beitrag von Gartenschläfer (Diskussion | Beiträge) 13:05, 6. Apr. 2009 (CEST))
- Nunja, als Urheber ist der Auftraggeber eingetragen, das ist nicht korrekt. Urheber eines Fotos ist immer eine natürliche Person, also ein Mensch - der Fotograf des Bildes. Wenn wir von einer korrekten Datierung ausgehen (ich zweifle nicht daran) so müssen wir aber noch einen Nachweis der zeitnahen Veröffentlichung des Bildes haben. --Marcela
15:06, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Nunja, als Urheber ist der Auftraggeber eingetragen, das ist nicht korrekt. Urheber eines Fotos ist immer eine natürliche Person, also ein Mensch - der Fotograf des Bildes. Wenn wir von einer korrekten Datierung ausgehen (ich zweifle nicht daran) so müssen wir aber noch einen Nachweis der zeitnahen Veröffentlichung des Bildes haben. --Marcela
- Ich habe die Rückseite jetzt eingescannt. Die Datei hat den Namen: HuettenkarteRueckseite.JPG. Die Rückseite hat nicht die nötige Schöpfungstiefe um urheberrechtlich schützbar zu sein. Die Hütte ist auf dem Foto auf der Vorderseite noch nicht fertig. Die Treppengeländer fehlen noch. Es ist deshalb mit hoher Wahrscheinlichkeit im Winter 1922/23 aufgenommen. Der Fotograph ist unbekannt. Der Verlag existiert nicht mehr. Auftraggeber war der Freiburger Wingolf. Ich sehe deshalb keine Urheberrechtskonflikte. (nicht signierter Beitrag von Gartenschläfer (Diskussion | Beiträge) 13:05, 6. Apr. 2009 (CEST))
- Der Scan der Rückseite ist hier, mMn -- OkGleiberg 15:05, 16. Jun. 2009 (CEST)
Aufgrund der verwendeten Obus-Technik erscheint das Aufnahmedatum 1901 plausibel. Die Gradation des Fotos spricht für einen Scan aus einem Buch, es ist allerdings unklar, wann das Bild erstmals veröffentlicht wurde. Kleines aber zu unsicheres Indiz: 1901 wurden derartige Bilder kaum gemacht, um dann erstmal Jahrzehnte in der Schublade zu verstauben. Bei Porträts ok aber solche Motive? Noch unentschlossen...--Marcela 04:23, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Der einzige Knackpunkt ist die Veröffentlichung. Da die Betreib 1923 eingestellt wurde, ist das Datum mal schon realistisch. Noch unendschlossen Bobo11 11:08, 15. Apr. 2009 (CEST)
@Syrcro: Bitte direkt hier nennen und nicht DÜP setzen. [[ Forrester ]] 15:15, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Das sieht mir eher nach einem Privatfoto als nach einer veröffentlichten Aufnahme aus - keine Anzeichen für eine Veröffentlichung vor 1923 --> Marcela
19:35, 6. Apr. 2009 (CEST)
- JA der Veröffentlichungsnachweis fehlt, daher unbrauchbar. Bobo11 11:12, 15. Apr. 2009 (CEST) Nein
Nein --
Einspruch: Es ist jetzt, neue Version, eine von Erwin Böhme signierte Sanke Karte. Todesjahr(Uhrheber) 1925 siehe http://www.frontflieger.de/fflgfoto/3boeer0p.jpg und somit gemeinfrei--1970gemini 18:58, 14. Jun. 2009 (CEST)
- SLA zurückgenommen. --Marcela
20:00, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn der Urheber unbekannt ist, woher weiß man dann, dass er 1925 gestorben ist?
- Ach ja, falls das stimmen sollte, würde ich aber diese Version bevorzugen. -- Chaddy · D·B - DÜP 20:04, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Auf dem Foto steht gestorben 25, Böhme ist aber 17 gestorben. Warum sollte das das Todesjahr des Fotografen sein? --Marcela
15:13, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Auf dem Foto steht gestorben 25, Böhme ist aber 17 gestorben. Warum sollte das das Todesjahr des Fotografen sein? --Marcela
Aussig_um_1910, zeitgenössische Postkarte. [[ Forrester ]] 10:33, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Reste von Stempeltusche (???) links oben sprechen für eine zeitnahe Veröffentlichung. Nach 1918 dürfte diese Karte kaum noch verschickt worden sein, da war es nämlich Tschechoslowakei. --Marcela
11:54, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Tendenziel geh ich auch von einer zeitnahem Veröffentlichung aus. Allerdings für eine definitive Antwort wäre Ansicht der Rückseite notwendig. noch unendschlossen Bobo11 11:14, 15. Apr. 2009 (CEST)
Ich stelle die von mir hochgeladene Datei zur Diskussion. Das Bild wurde 1917 gemalt und auch publik gemacht. Ist das so OK? --AleXXw •שלום!•disk 02:21, 19. Apr. 2009 (CEST) PS: Der Urheber/Maler ist nicht mehr bekannt, das 1933er Bild von Stephan Buger hat er nicht mehr gemalt. --AleXXw •שלום!•disk 02:23, 19. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Postkarte. Grundsätzlich sollte bei Postkarten vom Hochlader angegeben werden:
- Quelle, falls gedruckt oder Internet (ggf. "hab ich mal aus dem Internet irgendwo kopiert")
- Indizien für die Datierung
- Falls die Postkarte vorliegt: Angaben zur Rückseite, Datum des Postsetmpels --Historiograf 21:44, 9. Jul. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Nein, kein Veröffentlichungsdatum vor 1923 nachgewiesen --Historiograf 21:45, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Ich bin unsicher. Ist er auf dem Bild schon 24? Wenn nicht, zieht unsere 100-Jahres-Regel. --Marcela
21:50, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Hat jemand was dagegen, PD-100 zu setzen? --Marcela
20:28, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Hat jemand was dagegen, PD-100 zu setzen? --Marcela
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
NEIN, desgleichen --Historiograf 21:46, 9. Jul. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Veröffentlichung ca. 1915 plausibel, aber es sollte dargelegt werden, worin die gründliche Recherche bestand --Historiograf 21:48, 9. Jul. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Für mich zeitnah gelaufen ("Herzlichen Gruß") schreibt man sonst nicht auf ne Postkarte, nach Einweihung wird kaum die Karte vom Bau verkauft oder verschickt. Außerdem sind Stempelreste der nächsten Karte zu erkennen. --Marcela
16:18, 7. Jun. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Siehe Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen#Datei:Marienbrunn_Turmweg.jpg und Datei:Plan_Marienbrunn_1912.jpg. -- Chaddy · D·B - DÜP 21:41, 11. Mai 2009 (CEST)

Der Verlag Dr. Trenkler und Co.existiert nicht mehr. Der Verlag ist in zahlreichen Postkartensammlungen vertreten (z.B. in ansichtskarten-lexikon.de) mit den Haupterscheinungsjahren zwischen 1895 und 1910, nach 1920 hin "trudelt's aus". Die nach hinten offene Sicht zum Krematorium und der noch gestützte Baum im Vordergrund deuten auf eine Zeit kurz nach der Erbauung der Häuser hin. Und die war zur Internationalen Bauausstellung in Leipzig 1913. --Martin Geisler 11:14, 14. Mai 2009 (CEST)
Anbei die Rückseite der Karte, die ich soeben vom Museum erhalten habe und die das Jahr 1913 bestätigt. --Martin Geisler 15:53, 14. Mai 2009 (CEST)
Siehe Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen#Datei:Marienbrunn_Turmweg.jpg und Datei:Plan_Marienbrunn_1912.jpg. -- Chaddy · D·B - DÜP 21:41, 11. Mai 2009 (CEST)

Die vom Museum angegebene Jahreszahl von 1912 für die Plan-Postkarte dürfte insofern zutreffen, als wesentliche Teile der Siedlung zur Bau-Ausstellung 1913 bereits fertig waren und "echte" Aufnahmen angefertigt werden konnten. Dass es sich um eine Planungszeichnung handelt, erkennt man daran, daß Teile der Siedlung in der Realität später anders gebaut wurden, als auf der Karte dargestellt. Eine solche Karte konnte nach 1923 nicht mehr erscheinen! Der Verlag war wohl zur Eigenwerbung für die entstehende Siedlung gegründet worden. Zumindest gibt es in Marienbrunn keinerlei Hinweise mehr darauf. --Martin Geisler 11:17, 14. Mai 2009 (CEST)
Anbei die Rückseite der Karte, die ich soeben vom Museum erhalten habe und die die obigen Angaben belegt. --Martin Geisler 15:59, 14. Mai 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 09:04, 15. Mai 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 09:04, 15. Mai 2009 (CEST)

Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 09:04, 15. Mai 2009 (CEST)
Die Rückseite der Karte. Ansonsten siehe oben (Datei:Marienbrunn Turmweg.jpg)
--Martin Geisler 10:40, 15. Mai 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 09:04, 15. Mai 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 09:04, 15. Mai 2009 (CEST)
- Entstehung zwar 1920, finde aber keine frühere Publikation als 1927, womit das wohl erledigt wäre. Hartmann 12:23, 6. Jun. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 09:04, 15. Mai 2009 (CEST)
- Entstehung zwar 1913, finde aber keine frühere Publikation als 1927, womit das wohl erledigt wäre. Hartmann 12:23, 6. Jun. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 09:04, 15. Mai 2009 (CEST)
- Entstehung zwar 1913, finde aber keine frühere Publikation als 1927, womit das wohl erledigt wäre. Hartmann 12:23, 6. Jun. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 09:04, 15. Mai 2009 (CEST)
- Entstehung zwar 1913, finde aber keine frühere Publikation als 1927, womit das wohl erledigt wäre. Hartmann 12:23, 6. Jun. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 09:04, 15. Mai 2009 (CEST)
- Entstehung zwar 1913, finde aber keine frühere Publikation als 1927, womit das wohl erledigt wäre. Hartmann 12:23, 6. Jun. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 09:04, 15. Mai 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 09:04, 15. Mai 2009 (CEST)
- Ohne Nachweis, dass in dem Impressum der Grafiker nicht - obwohl das üblich ist - genannt wird, bestreite ich die Anonymität. syrcro 14:48, 25. Mai 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 09:04, 15. Mai 2009 (CEST)
- Naja, nicht sehr sauber recherchiert, zumal es sich um eine leicht zugängliche Online Quelle handelt.
- Quelle: Das Bild ist Bestandteil der William C. Barry Collection of Los Angeles Area Photographs, ca. 1886-1910, Bancroft Library, UC Berkeley.
- Autor: C.C. Pierce, #7177
- Status: ca. 1910 durch ein Fotostudio erstellte Aufnahme aus den USA, zwar ist über Publikation nichts gesagt dennoch wohl ok auch auf Commons unter commons:Template:PD-US.
- --Martin H. Diskussion 16:55, 3. Jul. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 09:04, 15. Mai 2009 (CEST)
- Hallo! Ich glaube, die Lizenzwarnung hier ist irrtümlich erfolgt. Es handelt sich um ein 1922 veröffentlichtes Foto eines Fotografen, der nicht mehr zu ermitteln ist. Entsprechend habe ich den 1923-Baustein verwendet. Vielleicht ist die Formulierung "nicht genannter Fotograf" unglücklich gewählt und sollte lieber "unbekannter Fotograf" lauten. Aber das Bild an sich erfüllt alle Anforderungen der 1923-Regelung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:29, 12. Jun. 2009 (CEST)
Laut Uploader Postkarte von 1920, siehe sein Statement auf DÜP/F. Quellenlage leider sehr dünn, aber vielleicht kennt jemand von euch das Motiv. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 15:30, 22. Mai 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 12:41, 24. Mai 2009 (CEST)
Zur Diskussion. -- Suhadi SadonoDÜP 13:46, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Die Frau wirkt für mich deutlich älter als 38? --Marcela
16:13, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Sehe ich auch so. -- Chaddy · D·B - DÜP 18:19, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Hat jemand was dagegen, PD-100 zu setzen? --Marcela
20:27, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Hat jemand was dagegen, PD-100 zu setzen? --Marcela
- Sehe ich auch so. -- Chaddy · D·B - DÜP 18:19, 7. Jun. 2009 (CEST)
Zur Diskussion. -- Suhadi SadonoDÜP 21:28, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Beide Karten sind wohl eindeutig vor dem ersten Weltkrieg entstanden, das ergibt sich ja auch aus dem Text, in dem die Bilder eingebettet sind. Wo liegt hier das Problem? (das Todesdatum des Urhebers ist auch nach gründlicher Recherche in Suchmaschinen, Datenbanken und biographischen Nachschlagewerken nicht herausgefunden worden). Nach meiner Meinung erledigt. --Gleiberg 14:59, 16. Jun. 2009 (CEST)

Hier ist mal ein Urheber bekannt bei einer Postkarte. Ich frage mal beim Uploader nach näheren Infos. --Marcela 17:46, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Google hilft nicht. Da gibt es eine Software, die so heißt wie der Urheber :-( --Marcela
18:03, 19. Jun. 2009 (CEST)
Zweifelhafter Fall, wenn der Urheber bekannt ist. [[ Forrester ]] 10:27, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Geben wir dem Uploader 2 Wochen Zeit, dann weg, wenn nichts Neues kommt. Bild wird verwendet, wäre schade drum. Aber ich kann nichts finden, was auf das Todesdatum des Urhebers schließen läßt. --Marcela
18:51, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Na ja, wenn sich bei aufrichtiger Recherche das Todesdatum des Fotografen nicht mehr feststellen lässt, dann spricht das - angesichts der Tatsache, dass die Postkarte mit Sicherheit 1913 angefertigt wurde - das meines Erachtens eher für die Anwendung der 1923er-Regel. Also sollte man das Bild behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:34, 28. Jun. 2009 (CEST)
Eure Meinungen, bitte. Ireas (+/-) 13:28, 26. Jun. 2009 (CEST)
Keine hinreichenden Angaben, daher nein --Historiograf 21:39, 9. Jul. 2009 (CEST)
Eure Meinungen, bitte. Ireas (+/-) 13:28, 26. Jun. 2009 (CEST)
Zur Diskussion. Grüße, Ireas (+/-) 13:28, 26. Jun. 2009 (CEST)
Zur Diskussion, Grüße, Ireas (+/-) 13:49, 26. Jun. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --LinkFA-Bot 15:48, 27. Jun. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --LinkFA-Bot 15:48, 27. Jun. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --LinkFA-Bot 15:48, 27. Jun. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --LinkFA-Bot 15:48, 27. Jun. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --LinkFA-Bot 15:48, 27. Jun. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --LinkFA-Bot 15:48, 27. Jun. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --LinkFA-Bot 15:48, 27. Jun. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --LinkFA-Bot 15:48, 27. Jun. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --LinkFA-Bot 15:48, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Ich sehe nichts. --Marcela
22:20, 27. Jun. 2009 (CEST)
Klassische Philologen
Mit dem Verweis auf diese Entscheidung folgende Dateien:
- Datei:Ulrich Knoche.jpg
- Datei:Günther Jachmann.jpg
- Datei:Richard Reitzenstein.jpg
- Datei:Giorgio Pasquali.jpg
[[ Forrester ]] 21:39, 27. Jun. 2009 (CEST)
Eine ausführliche Erklärung findet sich im dazugehörigen OTRS-Ticket. Zusammenfassung:
- Das Bild wurde aufgrund der abgebildeten geographischen Gegebenheiten definitiv zwischen 1911 und 1921 gemacht und als Postkarte anschließend veröffentlicht
- Eine Recherche des Uploaders vor gut zehn Jahren nach dem Urheber bei Verwandten hat ergeben, dass sich das Todesdatum auf die "Ende der 1930er Jahre" beläuft. Eine nähere Datierung war nicht möglich. Das Motiv wird damit abgesehen von dieser pragmatischen Regelung ab spätestens 1. Januar 2010 gemeinfrei.
-- Yellowcard 18:51, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Für mich ok, ausreichend recherchiert. --Marcela
00:00, 24. Jul. 2009 (CEST)
Viel spaß. [[ Forrester ]] 01:37, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Tjaaaa. Veröffentlichung... Ich glaube nicht, daß solche Gruppenaufnahmen vor 100 Jahren nach der Aufnahme nicht veröffentlicht wurden. Portraits - ok, die verschwanden vielleicht in Schubladen. Aber sowas? --Marcela
00:03, 24. Jul. 2009 (CEST)
Stammt aus Berliner Illustrirte Zeitung, Ausgabe vom 19. Januar 1919. Der Fotograf ist nur mit dem Nachnamen "Lamm" angegeben; seine Identität und seine Lebensdaten sind daher nicht mehr feststellbar. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:19, 24. Jul. 2009 (CEST)
Stammt aus Berliner Illustrirte Zeitung, Ausgabe vom 10. Oktober 1920. Der Fotograf ist nur mit dem Nachnamen "Deutmann" angegeben; seine Identität und seine Lebensdaten sind daher nicht mehr feststellbar. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:30, 24. Jul. 2009 (CEST)
Stammt aus Berliner Illustrirte Zeitung, Ausgabe vom 12. Dezember 1922. Der Fotograf ist nicht genannt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:58, 24. Jul. 2009 (CEST)
Stammt aus Illustrirte Zeitung, Ausgabe vom 24. Juni 1915. Der Fotograf ist nicht genannt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:32, 24. Jul. 2009 (CEST)
Stammt aus Illustrirte Zeitung, Ausgabe vom 24. Juni 1915. Der Fotograf ist nicht genannt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:35, 24. Jul. 2009 (CEST)
Stammt aus Illustrirte Zeitung, Ausgabe vom 24. Juni 1915. Der Fotograf ist nicht genannt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:39, 24. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:44, 26. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:46, 26. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:49, 26. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:51, 26. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:54, 26. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:57, 26. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 23:58, 26. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 00:00, 27. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 00:05, 27. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 00:05, 27. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 00:11, 27. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 00:13, 27. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 00:15, 27. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 00:17, 27. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 00:19, 27. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 00:24, 27. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 00:26, 27. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 00:28, 27. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 00:30, 27. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 00:32, 27. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 21:02, 27. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 21:04, 27. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 21:06, 27. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 21:08, 27. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 21:11, 27. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 21:13, 27. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 21:14, 27. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 21:16, 27. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 21:18, 27. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 21:19, 27. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 20:42, 28. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 20:44, 28. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 20:46, 28. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 20:47, 28. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 20:49, 28. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 20:52, 28. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 22:03, 29. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 22:05, 29. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 22:07, 29. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 22:09, 29. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 22:11, 29. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 22:12, 29. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 22:14, 29. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 22:16, 29. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 22:18, 29. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 22:21, 29. Jul. 2009 (CEST)
Quelle: Handbuch der verfassunggebenden Nationalversammlung, Weimar 1919, herausgegeben vom Bureau des Reichstages. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1919. Es werden nirgendwo im Buch die Fotografen genannt.--Der Bischof mit der E-Gitarre 22:23, 29. Jul. 2009 (CEST)
Daß die erschienen sind, steht außer Frage, ist ja auf dem Bild vermerkt. Bleibt die Frage nach dem Urheber. --Marcela 11:37, 14. Aug. 2009 (CEST)