Benutzer Diskussion:KarlV
Ältere Diskussionen im /Archiv 1
GSP: Karl Höffkes
Hallo KarlV,
die von Dir benannte Quelle habe ich mir soeben bestellt. Dabei fiel mir auf, dass "Rechtsradikale in Deutschland" von Thomas Assheuer den Wissensstand des Jahres 1990 wiederspiegelt. Laut eines Schreibens der Gesellschaft für freie Publizistik vom 16. Juni 2009 war Höffkes nie deren Mitglied bzw. im Vorstand dieser Vereinigung tätig.--Rokicki 13:42, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Das Buch brauchst Du nicht extra zu bestellen. Auf Seite 76 wird das in einem Satz behandelt. Ich poste mal auch den Satz davor und den danach (nicht in voller Länge), damit Du im Bilde bist: "Wegen der von ihm verlegten Schrift „Wie die beiden Weltkriege ,gemacht' wurden" (von Wolfgang Seeger) wurde Grabert im September 1989 vom Amtsgericht Tübingen zu einer Geldstrafe von 10000 DM verurteilt. Grabert-Autor Höffkes, der zeitweilig dem Vorstand der Gesellschaft für Freie Publizistik angehört hatte, war von 1984 bis 1987 Redaktionsmitglied der Zeitschrift wir selbst. Das 1979 von Mitgliedern der Koblenzer Jungen Nationaldemokraten gegründete Blatt (Auflage: 4500) verstand sich zunächst als Organ nationalrevolutionärer Gruppierungen (…)." Ich habe das auch deswegen aus der Einleitung genommen (wie Du siehst). Gruß--KarlV 13:57, 13. Jul. 2009 (CEST)
Im oben erwähnten Buch will ich nur nach der Fußnote schauen, die den Beleg für Höffkes Mitgliedschaft in der Gesellschaft für freie Publizistik liefert. Ich habe im Zuge meiner Recherchen ein Schreiben erhalten, in welchem seitens der GfP eine Mitgliedschaft und Vorstandstätigkeit von Höffkes bestritten wird. Den Beleg kann ich Dir bei Interesse zukommen lassen. Gruß --Rokicki 10:07, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo nochmal. In dem Buch ist diese Darstellung ohne eine Fußnote. Ich habe jetzt auch die Ausgabe von 1990 zur Hand, dort ist die selbe Aussage auf Seite 68 zu finden (ohne Fußnote). Ich habe versucht die Information noch zu verifizieren und bin im Buch Die Neue Rechte in der Bundesrepublik, erschienen 1987 im Campus Verlag, Autorin Margret Feit, auf Seite 77 auf Folgendes gestoßen: "Karl Höffkes, einer der beiden Verlagsleiter und Mitglied der "wir selbst"-Redaktion, war vom März 1983 bis zum September 1984 neben Peter Dehoust Beisitzer im Vorstand der rechtsextremistischen "Gesellschaft für freie Publizistik", aus der er durch Rücktritt ausschied." Diese Darstellung ist auch ohne Fußnote, aber ich weiß aus eigener Nachrecherche von Inhalten und Informationen dieses Buches, dass Feit Primärquellen ausgewertet hat. Sollte der "Beisitzer im Vorstand der GfP" aus Sicht der GfP nicht zum eigentlichen Vorstand gehören, dann ist der Brief vom GfP verständlich. Wir sollten also diese Darstellung gemäß Feit präzisieren. Oder? Gruß --KarlV 11:12, 14. Jul. 2009 (CEST)
Und wieder ich. Die Darstellung von Höffkes habe ich folgendermaßen präzisiert. Statt: "Höffkes war von März 1983 bis September 1984 Beisitzer im Vorstand der rechtsextremen Gesellschaft für freie Publizistik[1]" nun: "Nach einer Quelle soll Höffkes von März 1983 bis September 1984 Beisitzer im Vorstand der rechtsextremen Gesellschaft für freie Publizistik gewesen sein, was Höffkes allerdings bestreitet."[1] Man muss auch Höffkes hier den Status einer Primärquelle zuerkennen. Und als solche bestreitet er die erwähnten Tätigkeiten. es grüßt 20. Jul. 2009 (CEST)--Rokicki ;-) 16:38, 20. Jul. 2009 (CEST)
Da bekommen wir ein Problem. Wo ist das publiziert worden? Einfach so - eine nicht verifizierbare Aussage in den Artikel hineinzubringen - verstößt gegen No original research. Gruß zurück--KarlV 17:08, 20. Jul. 2009 (CEST)
PS: Habe die ganze Diskussion hier 1:1 auf die Diskussionsseite des Artikels übertragen. Bitte zukünftig dort weiterdiskutieren.--KarlV 08:48, 21. Jul. 2009 (CEST)
Deine Nachricht
War im Urlaub, melde mich bald. Viele Grüße, Struve 01:05, 1. Aug. 2009 (CEST)
Insider :-)
[1] --...bR∪mM↔f∪ß... 00:37, 6. Aug. 2009 (CEST)
Fliegender Deutschmann
Beim nächsten Edit sollten wir den Account über WP:VM pausieren lassen. Ich habe eine entsprechende Warnung hinterlassen. --He3nry Disk. 09:21, 12. Aug. 2009 (CEST)
OK--KarlV 09:22, 12. Aug. 2009 (CEST)
Ich finde das nicht fair, einfach heimlich alles von mir wieder rückgängig zu machen und dann zu behaupten, ich hätte da irgendwelche politischen Absichten einbringen wollen. --Fliegender Deutschmann 09:27, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Heimlich? WP und heimlich?--KarlV 09:37, 12. Aug. 2009 (CEST)
Eickstedt
Der Herr war nicht so bedeutend. Seine scheinbare Bedeutung entstand vor allem durch geschickter Politik innerhalb der deutschen Anthropologie auch durch seine Schülerin Schwidetzky. Theoretisch war sein Kram schon mitte der 20er Jahre ein so alter (und methodisch unzulänglicher Hut) das die wirklich modernen Anthropologen (auch die Nazis unter ihnen) recht heftig über ihn gewitzelt haben. Den Mann bitte nicht so hochhängen, seine Rassentypologie wäre 100 Jahre früher modern gewesen, aber zeitgenössisch war das Mist.--Elektrofisch 17:24, 13. Aug. 2009 (CEST)
Hi - das "bedeutend" kam von Klaus Frisch, nicht von mir (Gott bewahr ;-) - must Du auf seiner Disku posten. Ansonsten teile ich Deine Ansichten. --KarlV 17:58, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Elektrofisch kann ja ein Buch schreiben, in dem er seine Ansichten ausführt, begründet und belegt. Sobald er einen Verlag gefunden hat, der mit Herder, Spektrum, Kindler und Oxford University Press halbwegs mithalten kann, können wie seine Mindermeinung in den Artikel aufnehmen. Angesichts seines ersten Edits hier in den letzten Tagen[2] zweifle ich allerdings ganz erheblich daran, ob von ihm je etwas Brauchbares kommen könnte. Und wir sind einander ja auch schon in anderen Zusammenhängen begegnet.
- Aktuell bin ich mit dem Artikel halbwegs zufrieden, aber wenn du, Karl, der du laut Statistik der Hauptautor zu sein scheinst, Elektrofischs Ansichten grundsätzlich teilst, sollte ich vielleicht doch noch mal ein wenig nachbohren. Ist ja wirklich ein bisschen viel Nazi-Verunglimpfung für einen Wissenschaftler, für den schon 1946 eigens ein neues Institut eingerichtet wurde und dessen zentrale These noch 1994 in einem renommierten Fachlexikon als die Gliederung der Menschenrassen wiedergegeben wurde. --Klaus Frisch 01:19, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Um den Punkt noch etwas klarer zu machen: Auch John R. Baker, Professor an der University of Oxford, widmete sein 1974 bei der dortigen University Press verlegtes Buch Race dem „Freiherr Egon von Eickstedt“, zitierte ihn so häufig wie kaum einen anderen Autor und hob seine grundlegende Bedeutung für die Etablierung einer Menschenrassenkunde hervor. Daneben gab es noch die Schule von Carleton S. Coon in den USA, der in der englischen WP zelebriert wird und dessen Anhänger man daran erkennt, dass sie statt „negrid“ „negroid“ schreiben und fünf anstelle von drei Hauptrassen annehmen. So oder so wurde bis in die 1990er Jahre hinein in der Anthropologie zwischen diversen Menschenrassen unterschieden, und es waren rein statistische Gründe, die dazu führten, dass man diese Terminologie aufgab. Nehmt das einfach mal zur Kenntnis. --Klaus Frisch 02:04, 14. Aug. 2009 (CEST)
???? --KarlV 08:29, 14. Aug. 2009 (CEST)
!!!! Ah, Du berufst Dich auf John R. Baker, der im nicht renommierten (weil rassistisch) "Mankind Quarterly" als "Editorial Advisory Board" fungiert und auch dort publiziert. Jetzt kann ich Dich besser einordnen.--KarlV 11:33, 14. Aug. 2009 (CEST)