Zum Inhalt springen

Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2003 um 11:28 Uhr durch Osch (Diskussion | Beiträge) (Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Neue-Welt-Übersetzung (NWÜ) ist eine Übersetzung der Bibel durch ungenannt bleibende Übersetzer (Neue-Welt-Bibelübersetzungs-Komitee) der Wachtturm-Gesellschaft. Sie wird vorrangig von den Zeugen Jehovas verwendet.

Als Grundlage für die Übersetzung der englischen Ausgabe wurde für den hebräischen Text die Biblia Hebraica von Rudolph Kittel (Ausgaben 1951 bis 1955) und für den griechischen Text "The New Testament in the Original Greek" von B. F. Westcott und F. J. A. Hort von 1881 verwendet. Berücksichtigt wurden auch andere Ausgaben von D. Ginsberg, Nestlé u.a..

Die Neue-Welt-Übersetzung wurde während der Jahre 1950 bis 1960 in sechs Bänden in englischer Sprache veröffentlicht. 1986 erschien eine Studienausgabe.

Ausgaben und Revisionen

  • Einbändige revidierte englische Ausgabe 1961 und 1970.
  • 1969: Kingdom Interlinear Translation of the Greek Scriptures
  • 1971: dritte revidierte englische Ausgabe mit Fussnoten versehen.
  • 1. deutsche Ausgabe 1963: 27 Bücher der Christlich Griechischen Schriften, NT.
  • 2. deutsche Ausgabe 1971: gesamte Bibel mit überarbeiteten Griechischen Schriften.
  • 3. deutsche Ausgabe 1986: revidiert mit Bezug auf die englische Ausgabe von 1984 mit mehr als 125.000 Querverweisen.

Sie wurde bis zum Jahre 2000 in 34 Sprachen in Teil- und Vollausgaben herausgegeben. Die Gesamtauflage in allen Sprachen beträgt über 100 Millionen Exemplaren bis zum Jahr 2000.

Herausgeber: Watchtower Bible and Tract Society of New York, Inc. und International Bible Students Association Brooklyn, New York, U.S.A.

Druck in Deutschland: Wachtturm-Gesellschaft, Selters/Taunus, Neuselters

Von katholischen und protestantischen Christen wird sie abgelehnt. Ein Vorwurf ist, dass die nicht-englischen Übersetzungen von der englischen Übersetzung abgeleitet werden. Zeugen Jehovas verweisen dagegen auf den pragmatischen Ansatz, der es ihnen erlaubt, Übersetzungen schneller herzustellen und bei Übersetzungsfragen urtextliche Handschriften und ihr elektronisches System zur Übersetzungshilfe zu Rate ziehen zu können.