Zum Inhalt springen

Das Auge (1983)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2009 um 14:11 Uhr durch LinkFA-Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Kategorie 'Filmtitel' aufräumen: Artikel liegt in Unter-Kategorie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Das Auge
Originaltitel Mortelle randonnée
Produktionsland Frankreich, Deutschland
Originalsprache französisch
Erscheinungsjahre 1983
Länge 120 Minuten
Stab
Regie Claude Miller
Drehbuch Michel Audiard
Jacques Audiard
Produktion Bernard Grenet
Charles Gassot
Musik Carla Bley
Kamera Gilbert Duhalde
Pierre Lhomme
Schnitt Albert Jurgenson
Besetzung
Michel Serrault als das Auge
Isabelle Adjani als Catherine Leiris/Lucie, Marie
Geneviève Page als Mme. Schmidt-Boulanger
Sami Frey als Ralph Forbes
Jean-Claude Brialy als Voragine
Patrick Bouchitey als Michel de Meyerganz
Guy Marchand als Der blasse Mann
Stéphane Audran als Die Frau in Grau
Macha Méril als Madelaine

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Das Auge ist ein französischer Spielfilm aus dem Jahre 1983. Er basiert auf dem Roman Das Auge (Originaltitel: The Eye of the Beholder) von Marc Behm.

Handlung

Ein belgischer Privatdetektiv, genannt Das Auge, verkriecht sich, um über den Verlust seiner Tochter Marie hinwegzukommen, in seine Arbeit. Seine Frau hatte sie seinerzeit mit sich genommen und sie verstarb, ohne dass er sie noch einmal gesehen hätte, an einer Krankheit. Alles was ihm blieb, war ein Klassenfoto mit Marie und ein perfides Spiel seiner Exfrau. "Finde sie raus, deine blöde Tochter" hatte sie auf die Rückseite geschrieben.

In seinem aktuellen Fall muss er Informationen über die Freundin des Sohnes einer Klientin herausfinden, doch während der Beschattung bringt die junge Frau den Sohn um und flüchtet. Das Auge heftet sich an ihre Fersen, verfolgt sie quer durch Europa und sieht zu, wie sie sich weitere Liebhaber holt und alle ermordet. Mit der Zeit findet er heraus, dass es sich bei der jungen Frau um Catherine Leiris handelt, eine staatlich gesuchte Verbrecherin. Trotzdem wird das Auge mit der Zeit immer mehr zum Verbündeten der mysteriösen Frau, da er wider besseres Wissen zunehmend dem Wahn verfällt, sie sei seine Tochter.

Catherine findet keine Ruhe. Verfolgt von der Polizei und einem geldhungrigen Pärchen (Guy Marchand als Lude und Stephane Audran als gealterte Prostituierte) wird ihr Handeln immer brutaler und verzweifelter. Sie verbündet sich mit einer jungen Anhalterin, überfällt Banken, ist ständig auf der Flucht. Als ihre Begleiterin bei einem Überfall getötet wird, zieht sie sich in die triste Anonymität eines Pariser Vorortes zurück. Das Auge folgt ihr. Sie ahnt, dass jemand sie beobachtet, weiß aber nicht, wer. Das Auge kann sich ihr unerkannt nähern. Um ihr zu helfen, beraubt er einen Reisenden um eine große Menge Geld und arrangiert ein Treffen. Catherine erschießt das Auge (so glaubt sie) mit seiner eigenen Waffe, die er vorher mit Platzpatronen geladen hat. Doch es ist zu spät. Die Polizei hat sie ausfindig gemacht und stellt sie nach einer Verfolgungsfahrt in einem Parkhaus. Catherine durchbricht absichtlich die Glaswand des Parkhauses und stürzt mit dem Wagen in den Tod. Das Auge ist ein gebrochener Mann. Wenige Jahre später stirbt er, ohne jemals seine Tochter auf dem Foto identifiziert zu haben.

Sonstiges

Der Film wurde für 5 Césars nominiert.

Remake

1999 drehte Stephan Elliott unter dem Originaltitel The Eye of the Beholder eine amerikanische Version der Geschichte, die in Deutschland ebenfalls Das Auge hieß. Zu sehen sind Ewan McGregor, Ashley Judd, Patrick Bergin, Geneviève Bujold, k.d. lang und Jason Priestley.

Kritik

prisma-online: "Claude Miller drehte nach einem Buch von Marc Behm einen brillanten Krimi zwischen Spannung und Komik. Dank der guten Besetzung, der hervorragenden Musik von Jazz-Größe Carla Bley und einem überraschenden Ende bietet der Film Unterhaltung vom Feinsten."

Literatur