Zum Inhalt springen

Nonius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2004 um 22:27 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Nonius ist eine Hilfsteilung zur Steigerung der Ablesegenauigkeit auf Winkel- und Längenmessgeräten (z.B. auf einem Messschieber oder einem Maßstab zum Kartieren).

Die Skala des Nonius hat 10 Teilstriche, die ebenso lang sind wie 9 Teilstriche der abzulesenden Hauptskala. Der Nonius liegt an oder über dieser Hauptskala (dem Maßstab) und erleichtert auf ihr das Schätzen von Teilstrecken. Es gibt auch längere für eine leichtere Ablesbarkeit mit 10 Teilstrichen auf 19 mm auf der Hauptskala.

Denn durch das Verhältnis 9:10 gibt es immer einen Noniusstrich, der genau mit einem der Hauptskala koinzidiert. Bei feinen Strichen wird dadurch eine sichere Ablesung auf mindestens ein Zehntel ermöglicht.

Beispiel Schieblehre

Beim Messen eines 1-Zoll-Rohres mit einem Messschieber liege der Nonius-Nullpunkt zwischen 25 und 26 Millimeter. Koinzidiert dann der 4. Strich, gilt 25,4 mm; wenn der 3. und 4. Strich gleich gut passen, ist die Ablesung 25,35 mm.

Frühere Anwendungen

Früher fand der Nonius sehr häufige Anwendung, z.B. auch bei denTheodoliten. An diesen werden seit einigen Jahrzehnten Glasskalen und Messmikroskope mit Mikrometern verwendet, welche die Genauigkeit auf mindestens 1% der Skalenstriche erhöhen. Neuere Tachymeter haben meist elektro-optische Ablesung.