Zum Inhalt springen

Second Voice (Band)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2009 um 23:30 Uhr durch Nergal (Diskussion | Beiträge) (Hier fehlt's noch ein wenig an Substanz... es dürfte zudem ein fünftes Demo (Live?) existieren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Second Voice
Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Electro Wave
Aktive Jahre
Gründung 1985
Auflösung
Website Second Voice auf MySpace
Gründungsmitglieder
Guido Fricke
Christian Scholze
Thomas Franzmann
Ehemalige Mitglieder
Ingo Weihe
Andreas Diosegi

Second Voice war eine deutsche Electro-Wave-Band aus Goslar, Niedersachsen.

Second Voice wurde in Ihren Anfängen 1985 gegründet und bestand aktiv bis 1993. Ab diesem Zeitpunkt folgten nur noch diverse Titel auf Samplern, ohne dass die Band eigenständige Alben veröffentlichte.

In der Gründungszeit bestand Second Voice aus den Mitgleidern Guido Fricke (Keyboards), Ingo Weihe (Keyboards & Gitarre) und kurz darauf zusätzlich aus Thomas Franzmann (Gesang). 1987 löste der Keyboarder Christian Scholze das bisherige Gründungsmitgleid Ingo Weihe ab.

Die erste Demo-Veröffentlichung ist 1986 das Tape „Trog“. 1987 folgt das Demo-Tape „Restlessness“, 1988 „Perpetuate“ und 1989 ein weiteres, „A Strange Day's D.A.W.N.“.

Second Voice galten auch Jahre nach ihrer Auflösung als Trendsetter der Szene, nicht zuletzt durch den Hit „Celebrate Our Death“, der die Band auch schnell außerhalb Europas bekannt machte.

Diskografie

  • 1990 This Is the End (12")
  • 1991 If You Had (12", Promo-Veröffentlichung)
  • 1992 Living in Paradise (Maxi-CD)
  • 1992 Murder She Said (Album)
  • 1993 Approaching Luna (Album)
  • 1993 Celebrate Our Death (Maxi-CD)
  • 1996 D.A.W.N. The Collection (2xCD, Compilation)