Zum Inhalt springen

Vorbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2009 um 20:59 Uhr durch Schubbay (Diskussion | Beiträge) (Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Vorbach
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Vorbach hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 49′ N, 11° 45′ OKoordinaten: 49° 49′ N, 11° 45′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Neustadt a.d.WaldnaabVorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Landkreis existiert nicht
Verwaltungs­gemeinschaft: Kirchenthumbach
Höhe: 445 m ü. NHN
Fläche: 13,52 km²
Einwohner: 1047 (31. Dez. 2007)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 77 Einwohner je km²
Postleitzahl: 95519
Vorwahl: 09205
Gemeindeschlüssel: 3 74 163 09 3 74 163Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Bahnhofstr. 18
91281 Kirchenthumbach
Bürgermeister: Werner Roder (Freie Wählergemeinschaft V-O-H)

Vorbach ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Kirchenthumbach.

Geografie

Vorbach liegt in der Planungsregion Oberpfalz-Nord.

Es existieren folgende Gemarkungen: Höflas, Vorbach, Oberbibrach.

Geschichte

Das Gebiet der Gemeinde Vorbach gehörte zum Rentamt Amberg und zum Landgericht Eschenbach des Kurfürstentums Bayern. 1818 entstanden mit dem Gemeindeedikt in Bayern die Vorläufer der heutigen Gemeinde. Die heutige Gemeinde Vorbach wurde 1978 aus den ehemaligen Gemeinden Vorbach und Oberbibrach gebildet.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 870, 1987 dann 908 und im Jahr 2000 1021 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Werner Roder (Freie Wählergemeinschaft V-O-H).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 653 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 248 T€.

Wappen

Gespalten von Silber und Rot; vorne über einem erniedrigten blauen Zinnenbalken eine rote Radnabe, hinten ein aufsteigender silberner Biber. Das Wappen wird seit 1979 verwendet.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Rokokokirche Expositur Oberbibrach St. Johannes Evangelist im Ortsteil Oberbibrach steht unter Denkmalschutz.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 584 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 6 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 396. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 2 Betriebe, im Bauhauptgewerbe ebenfalls 2 Betriebe. Im Jahr 1999 bestanden 43 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1024 Hektar, davon waren 657 Hektar Ackerfläche und 366 Hektar Dauergrünfläche.

Bildung

Standort der Volks- und Teilhauptschule Schlammersdorf.

Vereine und Gruppen

  • Bund Naturschutz Oberbibrach
  • Freiwillige Feuerwehr Oberbibrach
  • Eltern-Kind-Gruppe Oberbibrach
  • Hängematte Oberbibrach
  • Motorradclub Oberbibrach (MCO)
  • Katholische Landjugendbewegung Oberbibrach
  • Katholischer Frauenbund Oberbibrach / Münchsreuth
  • Opelclub Oberbibrach
  • Schützengesellschaft St. Sebastian Oberbibrach
  • Seniorenclub Oberbibrach / Münchsreuth
  • Solarinitiative Oberbibrach und Umgebung (Sioux)
  • Tennisfreunde Oberbibrach
  • Freiwillige Feuerwehr Vorbach
  • Katholische Landjugendbewegung Vorbach
  • Soldatenkameradschaft Vorbach
  • FC Vorbach
  • Kapellenbauverein Höflas e. V.
Commons: Vorbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien